Familienstammbaum Baten » Maria Dimphna(Marie) Ernest (1917-2010)

Persönliche Daten Maria Dimphna(Marie) Ernest 


Familie von Maria Dimphna(Marie) Ernest

Sie ist verheiratet mit Antonius Gerardus(Toon) Baten.

Sie haben geheiratet am 3. August 1939 in Bergen op Zoom, sie war 21 Jahre alt.Quelle 1

Kerkelijk Huwelijk in Lepelstraat in de Kerk van den H. Antonius van Padua door pastoor Smet.
Sie haben in der Kirche geheiratet am 4. August 1939 in Lepelstraat, sie war 21 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Maria Dimphna(Marie) Ernest

Heeft voor haar huwelijk gewerkt als "dienstmeid" bij verschillende huishoudens in Bergen op Zoom (Frans Hagenaars, schilder, woonde tegenover het Qurinusputje, hier had moeder het erg naar haar zin, leerde ze verf samenstellen enz.) (dokter Van der Kamp/de la Tour, chirurg in ziekenhuizen Bergen op Zoom en Roosendaal), Lepelstraat(meester Huybrechts) en Steenbergen (notaris Verhulst).
Werd verliefd op vader toen hij aan het werk was in de Blauwstraat tegenover notaris Verhulst (later Stoetzer), waar moeder toen werkte.

Is in 2006 verhuisd naar Verzorgingstehuis Onze Stede in Steenbergen. Op muzikaal gebied kon ze de vioolmuziek van Fritz Kreisler (1875-1962) erg waarderen.

Werd op donderdag 23 juli 2009 opgenomen in Lievensberg in Bergen op Zoom met hartritmestoornissen, dementeerde sindsdien erg; op 10-02-2010 gevallen op haar kamer in Onze Stede, kreeg daarna morfinepillen tegen de pijn, rustig ingeslapen in de loop van de middag van 12 februari 2010.
De uitvaartmis (17 februari in de Gummaruskerk) werd voorgegaan door pastoor Eduard Nieuwlaat, de gehele uitvaart werd verzorgd door Uitvaartverzorging Gerard Leeuw in de persoon van Ineke Leautaud.
Oom Jan Ernest, die op de crematie aanwezig was met zijn zoons Gerard en Frank, was die dag 60 jaar getrouwd.

Bijlage Fans Hagenaars: schilder, bevriend met A.M. de Jong en George van Raemdonck. De dochter van Georg van Raemdonck herinnert zich, dat Frans de kaders maakte voor het stripverhaal Bulletje & Bonestaak. "Hij gebruikte een liniaal om de vier lijntjes te trekken. Frans was heel precies en verschoof telkens het liniaal, omdat hij dacht, dat het lijntje niet haaks op het andere zou komen. Mijn vader had sneller de tekening gemaakt, dan dat Frans de vier lijntjes had getrokken"
Soms las hij (A.M. de Jong) iets voor, zoals wat hij over Franske Hagenaars schreef, wat veel hilariteit verwekte. "Mels de Jong, de zoon van A.M. herinnert zich nog: De kleine Franske Hagenaars wie de koster uit Het Verraad zo moeilijk het Kerklatijn aan zijn lomp verstand kon brengen, was een vriend van George en derhalve ook van mijn vader. Natuurlijk slaat het fragment niet op een of ander voorval: het gebruik van Frans'naam diende alleen maar om hem vriendschappelijk te pesten, hetgeen aardig lukte".

Kladde: Steenbergsche Courant 1916: Inzet.
Ten overstaan van notaris Smits had Donderdag voor de gemeente Steenbergen ten koffiehuize van P.Uitdewilligen de veiling plaats van de onderwijzerswoning met schoolgebouw en tuin te Kladde. 110,5 roede .
De panden werden ingezet als volgt.
Koop I, gebouwen voor afbraak voor de som van f.1700,- Door J.A.Hoppenbrouwers, timmerman, Steenbergen.
Koop II, grond voor de som van f.250,- door M.v.d. Weijgaart te Kladde.
Koop III, grond voor de som van f.330,- door Adr.de Greef, Steenbergen.
De massa der koopen werd ingezet voor f.2300,- door A. de Greef, Steenbergen.

LEPELSTRAAT. Bijzondere Meisjes-
school. — Mej. A. Snels, benoemd tot
onderwijzeres aan de R. K. Meisjesschool
van het St. Antoniusgesticht alhier, is
1 Januari j.1. in functie getreden. Be-
noemde was voordien in gelijke betrek-
king werkzaam te Sluis. De Grondwet 05-01-1924

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Dimphna(Marie) Ernest?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Dimphna(Marie) Ernest

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Maria Dimphna(Marie) Ernest

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Dimphna(Marie) Ernest


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Trouwboekje

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 29. Oktober 1917 war durchschnittlich 4,4 °C. Es gab 0,5 mm Niederschlag. Es gab 1,8 Stunden Sonnenschein (18%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Der französische Fußballpokal (französisch Coupe de France de football) wird auf Initiative von Henri Delaunay ins Leben gerufen, dem für Frankreich eine ähnliche Sportveranstaltung vorschwebt, wie er sie beim englischen FA Cup schätzen gelernt hat. Der damalige französische Fußball-Dachverband Comité Français Interfédéral beschließt die Idee seines Generalsekretärs in die Tat umzusetzen und einen Pokalwettbewerb auszuschreiben, an dem alle französischen Mannschaften – ungeachtet ihrer Verbandszugehörigkeit – teilnehmen dürfen. Die ersten Partien werden am 7. Oktober 1917 ausgetragen.
      • 5. Februar » Die vom Kongress der mexikanischen Republik vorbereitete Verfassung wird im Zuge der Mexikanischen Revolution unter Präsident Venustiano Carranza verabschiedet. Die Verfassung ist noch heute in Mexiko gültig.
      • 23. Februar » Am Michailowski-Theater in Petrograd wird die Oper Mlada von César Cui uraufgeführt.
      • 26. Juni » Die Ankunft der ersten US-amerikanischen Soldaten an der Küste Frankreichs markiert das Eingreifen der USA in den Ersten Weltkrieg.
      • 19. August » Der Großbrand in Thessaloniki erlischt. Die Altstadt ist zerstört, über 79.000 Menschen werden obdachlos.
      • 6. November » Mit der Eroberung des Dorfes Passendale durch kanadische und britische Einheiten endet die Dritte Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg.
    • Die Temperatur am 30. Oktober 1917 lag zwischen 1,2 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 5,4 °C. Es gab 1,0 mm Niederschlag. Es gab 4,2 Stunden Sonnenschein (43%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 9. Januar » Das Deutsche Reich erklärt im Ersten Weltkrieg neuerlich den uneingeschränkten U-Boot-Krieg, was wenige Monate später zum Kriegseintritt der Vereinigten Staaten führen wird.
      • 2. April » Präsident Woodrow Wilson fordert den Kongress der Vereinigten Staaten in einer Sondersitzung auf, den Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg zu beschließen und damit die Politik des Isolationismus zu beenden.
      • 20. April » In der Prawda werden die Aprilthesen des am 16. April nach Russland zurückgekehrten Lenin veröffentlicht. Darin kritisiert er unter anderem die Provisorische Regierung nach der Februarrevolution und forderte die Errichtung einer Republik auf Basis der Sowjets, sowie den bedingungslosen Friedensschluss mit dem Deutschen Reich.
      • 1. Juli » Puyi wird zum zweiten Mal – für 12 Tage – zum Kaiser von China gekrönt.
      • 30. Juli » Ein Erdbeben der Stärke 6,5 in der Republik China fordert ca. 1.800 Tote.
      • 1. Oktober » Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik nimmt die Arbeit auf. Einziger Mitarbeiter und Direktor ist Albert Einstein.
    • Die Temperatur am 3. August 1939 lag zwischen 11,2 °C und 17,2 °C und war durchschnittlich 14,2 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag während der letzten 1,2 Stunden. Es gab 0.4 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1939: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
      • 9. Januar » Die Pariser Académie des sciences wird über die Entdeckung eines von Marguerite Perey gefundenen chemischen Elements informiert, das später als Francium bezeichnet wird.
      • 19. Januar » Mit der Tibet-Expedition unter Führung von Ernst Schäfer erreichen erstmals Deutsche die tibetische Hauptstadt Lhasa.
      • 19. August » Ein Handels- und Kreditabkommen zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion wird in Moskau abgeschlossen.
      • 1. September » Adolf Hitler autorisiert die systematische Ermordung von zunächst 70.000 Geisteskranken und Behinderten (Aktion T4) im Oktober des Jahres mit einem auf den 1. September rückdatierten Führererlass zur „Euthanasie“.
      • 14. Dezember » Wegen des Überfalls auf Finnland wird die UdSSR aus dem Völkerbund ausgeschlossen.
      • 15. Dezember » In Atlanta wird mit dem vierstündigen Liebesdrama Vom Winde verweht der bis dahin teuerste Film aller Zeiten uraufgeführt, welcher in der Folge zehn Oscars erhielt und sich zum inflationsbereinigt kommerziell erfolgreichsten Film aller Zeiten entwickelte.
    • Die Temperatur am 12. Februar 2010 lag zwischen -6.5 °C und 0.9 °C und war durchschnittlich -2.8 °C. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (86%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 22 Februar, 2007 bis Donnerstag, 14 Oktober, 2010 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende IV mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Von Donnerstag, 14 Oktober, 2010 bis Montag, 5 November, 2012 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte I mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2010: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,5 Millionen Einwohner.
      • 22. Mai » Erste dokumentierte Transaktion eines Gutes mit Bitcoin
      • 4. September » Das Darfield-Erdbeben auf der Südinsel Neuseelands richtet besonders in der Stadt Christchurch schwere Schäden an und gilt als das bis dahin teuerste Erdbeben in der Geschichte des Landes.
      • 3. Oktober » Die letzte Rate der deutschen Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg wird beglichen.
      • 15. Dezember » Das Europäische Parlament nimmt mit 628 Ja-Stimmen gegen 15 Nein-Stimmen und 24 Enthaltungen die Verordnung zur konkreten Ausgestaltung der Europäischen Bürgerinitiative an.
      • 18. Dezember » Inter Mailand gewinnt die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft, wobei in Abu Dhabi der Sieger der CAF Champions League 2010, die TP Mazembe aus der Demokratische Republik Kongo, mit 3:0 geschlagen werden. Zudem erreichte mit TP Mazembe erstmals ein afrikanischer Vertreter das Finale dieses Wettbewerbs.
      • 19. Dezember » Bei der Präsidentschaftswahl in Weißrussland gewinnt der Amtsinhaber Lukaschenko.
    • Die Temperatur am 17. Februar 2010 lag zwischen -4.5 °C und 2,6 °C und war durchschnittlich -0.2 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (37%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 22 Februar, 2007 bis Donnerstag, 14 Oktober, 2010 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende IV mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Von Donnerstag, 14 Oktober, 2010 bis Montag, 5 November, 2012 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte I mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2010: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,5 Millionen Einwohner.
      • 12. Mai » Mit der Eröffnung der Einheitsbrücke über den Rovuma zwischen Tansania und Mosambik besteht erstmals eine direkte durchgehende Straßenverbindung entlang der gesamten ostafrikanischen Küste des Indischen Ozeans.
      • 22. Mai » Bei der Landung in Mangaluru gerät der Air-India-Express-Flug 812 über die Landebahn hinaus in einen Wald. Die Maschine zerbricht und fängt Feuer. 158 Menschen sterben, acht überleben.
      • 31. Mai » Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler erklärt aufgrund der Kritik an seinen Äußerungen zum Einsatz der Bundeswehr zur Sicherung der Außenhandelsinteressen der Bundesrepublik seinen sofortigen Rücktritt vom höchsten Staatsamt.
      • 11. Juni » Mit dem 1:1 im Eröffnungsspiel zwischen Südafrika und Mexiko beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in der Republik Südafrika.
      • 28. Juli » Ein Airbus 321 der pakistanischen Airblue stürzt beim Landeanflug auf Islamabad ab. 152 Menschen sterben beim ersten Zwischenfall mit diesem Flugzeugtyp.
      • 30. September » In Quito beginnt die Meuterei in Ecuador. Unzufriedene Polizisten, die von einigen Armeeeinheiten unterstützt werden, versuchen einen Putsch gegen den Staatspräsidenten Rafael Correa.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Maria Dimphna(Marie) Ernest


    Die Familienstammbaum Baten-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Gerard Baten, "Familienstammbaum Baten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-baten/I1140721113.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Maria Dimphna(Marie) Ernest (1917-2010)".