Familienstammbaum Barendrecht » Aaltje Barendrecht (1863-1951)

Persönliche Daten Aaltje Barendrecht 


Familie von Aaltje Barendrecht

Sie ist verheiratet mit Cornelis van de Graaf.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Stadsarchief Dordrecht / DiEP


Algemeen Gemeente: Heinenoord


Soort akte: Huwelijksakte


Aktenummer: 11


Datum: 10-07-1883


Bruidegom Cornelis van de Graaf


Leeftijd: 34


Geboorteplaats: Puttershoek


Bruid Aaltje Barendrecht


Leeftijd: 20


Geboorteplaats: Heinenoord


Vader bruidegom Aart van de Graaf


Moeder bruidegom Dirksje van de Erre


Vader bruid Bastiaan Barendrecht


Moeder bruid Lena Kruithof


Nadere informatie Weduwnaar van Pietertje Vos

Sie haben geheiratet am 10. Juli 1883 in Heinenoord, Nederland, sie war 20 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Lena van de Graaf  1884-????
  2. Maria van de Graaf  1886-1926
  3. Dirk van de Graaf  1899-1961


Notizen bei Aaltje Barendrecht

Bron Burgerlijke stand - Geboorte


Archieflocatie Stadsarchief Dordrecht / DiEP


Algemeen Gemeente: Heinenoord


Soort akte: Geboorteakte


Aktenummer: 33


Aangiftedatum: 20-04-1863


Kind Aaltje Barendrecht


Geslacht: V


Vondeling: N


Geboortedatum: 19-04-1863


Geboorteplaats: Heinenoord


Vader Bastiaan Barendrecht


Moeder Lena Kruithof

#dddddd 1px solid; vertical-align: top; border-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Straat
ottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">Madoerastraat>tyle: none; padding-right: 25px;">Adres
(na 1883)
top; border-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">15zw0px; padding: 0px;"> 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Nieuw adres
(na omnummering)
="value">23: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Hoofdbewoner of inwonende
left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">Naam Hoofd van gezin of samenwoningalign: top; border-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Nummer hoofdbewoner
(of inwonende hoort bij hoofdbewoner met nr.)
#ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">1px; padding: 0px;">0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Bewoner
cal-align: top; border-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">Aaltje Barendrecht wed. C. van de Graaf; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Datum van aangifte, in
(vestigingsdatum)
; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">05-01-1933ical-align: top; border-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Datum van aangifte, uit
(vertrekdatum)
adding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">08-02-1951le">Vorige woonplaats of adres
border-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">Madoerastraat 31background: #f6f6f6; margin: 0px; padding: 0px;">x; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Nieuwe woonplaats of adres
id; padding-right: 5px;">overledenpadding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Bron
dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">Stadsarchief Dordrecht, toegang 256, inv.nr. 859-1 #dddddd 1px solid; vertical-align: top; border-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Gebruikte bronnen; padding-right: 5px;">Regionaal Archief Dordrecht, toegang 256, inventarisnr. 836 t/m 884.

Tienjarentafel overlijden 1914-1955


tenummer
02-1951

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aaltje Barendrecht?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Aaltje Barendrecht

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Aaltje Barendrecht

Aaltje Barendrecht
1863-1951

1883

Zeige ganze Ahnentafel

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. April 1863 war um die 14,0 °C. Der Winddruck war 0.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 39%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1863: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Der Erfinder James L. Plimpton erhält ein US-Patent auf den von ihm erdachten Rollschuh mit vier Rollen.
    • 19. Januar » Im Haus von August von Bethmann-Hollweg in Berlin wird die Mittwochsgesellschaft, ein auserlesener Diskussionszirkel, gegründet.
    • 23. Mai » Ferdinand Lassalle gründet in Leipzig gemeinsam mit Abgesandten aus Leipzig, Hamburg, Harburg, Köln, Düsseldorf, Elberfeld, Barmen, Solingen, Frankfurt am Main, Mainz und Dresden den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV), Ursprung der heutigen SPD.
    • 3. Oktober » Thanksgiving wird von US-Präsident Abraham Lincoln als nationaler Feiertag auf den vierten Donnerstag im November festgelegt.
    • 15. November » Durch den unerwarteten Tod des dänischen Königs Friedrich VII. kommt Prinz Christian von Glücksburg als König Christian IX. auf den Thron. Er ist der erste Monarch aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.
    • 19. Dezember » In Mortlake findet erstmals ein Fußballspiel nach den modernen Regeln der Football Association statt. Das Spiel zwischen RFC Barnes und dem FC Richmond endet torlos.
  • Die Temperatur am 10. Juli 1883 war um die 20,7 °C. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 54%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1883: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 18. März » Vertreter aus 34 Rudervereinen gründen im Gürzenich in Köln den Deutschen Ruderverband.
    • 5. Juni » Der erste Orient-Express startet vom Pariser Ostbahnhof zur Fahrt nach Warna am Schwarzen Meer, wo die Reisenden ein Schiff nach Konstantinopel nehmen können.
    • 15. Juni » Der deutsche Reichstag macht die Krankenversicherung zu einer Pflichtversicherung.
    • 28. Juli » Bei einem Erdbeben auf Ischia kommen etwa 2.300 Personen ums Leben; die Dörfer Casamicciola Terme und Lacco Ameno werden nahezu vollständig zerstört.
    • 3. August » Die im Komitat Szabolcs wegen angeblichen Ritualmordes angeklagten Juden werden vor Gericht freigesprochen. Die agitatorisch dargestellte Affäre von Tiszaeszlár wird Ausgangspunkt für Antisemitismus in Ungarn.
    • 30. Oktober » Rumänien schließt sich dem Dreibund an, einem Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien.
  • Die Temperatur am 8. Februar 1951 lag zwischen 1,8 °C und 11,2 °C und war durchschnittlich 6,4 °C. Es gab 3,6 mm Niederschlag während der letzten 6,4 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 6 Bft (starker Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
    • 11. März » In Neu-Delhi gehen die ersten Asienspiele zu Ende.
    • 15. März » Unter Premierminister Hossein Ala beschließt das iranische Parlament die Verstaatlichung der Anglo-Persian Oil Company.
    • 26. April » In Frankfurt am Main wird die vom Uhrmacher Lothar M. Loske entworfene und von den Heddernheimer Metallwerken in zweijähriger Bauzeit ausgeführte Äquatorialsonnenuhr eingeweiht. Sie gilt als die größte Sonnenuhr ihrer Art in der Welt.
    • 7. Juni » Das bundesdeutsche Montan-Mitbestimmungsgesetz, ein Meilenstein in der Geschichte der Mitbestimmung, tritt in Kraft.
    • 6. September » Das wiederaufgebaute Schillertheater in Berlin wird mit Friedrich Schillers Drama Wilhelm Tell eröffnet.
    • 15. September » DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl fordert erneut freie Wahlen für Gesamtdeutschland und die Bildung eines gesamtdeutschen konstituierenden Rates. Als Konzession verzichtet er – gegenüber früheren Vorschlägen – auf eine paritätische Zusammensetzung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Barendrecht