Familienstammbaum Barendrecht » Abraham Barendrecht (1859-1949)

Persönliche Daten Abraham Barendrecht 


Familie von Abraham Barendrecht

Er ist verheiratet mit Annigje van Zijl.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Stadsarchief Dordrecht / DiEP


Algemeen Gemeente: Heinenoord


Soort akte: Huwelijksakte


Aktenummer: 10


Datum: 16-06-1883


Bruidegom Abraham Barendrecht


Leeftijd: 23


Geboorteplaats: Heinenoord


Bruid Annigje van Zijl


Leeftijd: 21


Geboorteplaats: Heinenoord


Vader bruidegom Bastiaan Barendrecht


Moeder bruidegom Lena Kruithof


Vader bruid Arie van Zijl


Moeder bruid Aartje de Kievit

Sie haben geheiratet am 16. Juni 1883 in Heinenoord, Nederland, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Bastiaan Barendrecht  1883-1949 
  2. Arie Barendrecht  1885-1886
  3. Arie Barendrecht  1887-1887
  4. Aartje Barendrecht  1888-1888
  5. Aartje Barendrecht  1889-1890
  6. Arie Barendrecht  1891-???? 
  7. Abraham Barendrecht  1897-1897
  8. Aart Barendrecht  1897-1897
  9. NN Barendrecht  1901-1901
  10. Aart Barendrecht  1903- 


Notizen bei Abraham Barendrecht

Bron Burgerlijke stand - Geboorte


Archieflocatie Stadsarchief Dordrecht / DiEP


Algemeen Gemeente: Heinenoord


Soort akte: Geboorteakte


Aktenummer: 49


Aangiftedatum: 05-10-1859


Kind Abraham Barendrecht


Geslacht: M


Vondeling: N


Geboortedatum: 04-10-1859


Geboorteplaats: Heinenoord


Vader Bastiaan Barendrecht


Moeder Lena Kruithof

Abraham Barendrecht


Plaatsnaam:


 


Zwijndrecht


Voornaam:


 


Abraham


Achternaam:


 


Barendrecht


Geboortedatum:


 


4 Oktober 1859


Geboorteplaats:


 


Heinenoord


Archiefnummer:


 


627 Burgerlijke stand en bevolking van Zwijndrecht


Inventarisnummer:


 


76


Bladzijde:


 


1727


Plaats:


 


Zwijndrecht

ht: bold;" title="verder zoeken op de naam "Abraham Barendrecht"" href="http://rotterdam.digitalestamboom.nl/search.aspx?lang=nl&verder=Abraham%7C%7C%20%7C%20Barendrecht">Abraham Barendrecht, leeftijd 89 jaar id="Vader" title="verder zoeken op de naam "Bastiaan Barendrecht"" href="http://rotterdam.digitalestamboom.nl/search.aspx?lang=nl&verder=Bastiaan%7C%7C%20%7C%20Barendrecht">Bastiaan Barendrechtamboom.nl/search.aspx?lang=nl&verder=Lena%7C%7C%20%7C%20Kruithof">Lena Kruithof"verder zoeken op de naam "Annigje van Zijl"" href="http://rotterdam.digitalestamboom.nl/search.aspx?lang=nl&verder=Annigje%7C%7C%20van%7C%20Zijl">Annigje van Zijld> /span>span>td>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Abraham Barendrecht?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Abraham Barendrecht

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Abraham Barendrecht

Abraham Barendrecht
1859-1949

1883

Zeige ganze Ahnentafel

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. Oktober 1859 war um die 23,0 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Im Jahr 1859: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 20. Mai » Im Sardinischen Krieg siegen die italienisch-französischen Truppen in der Schlacht von Montebello über ein österreichisches Heer.
    • 22. Mai » König FranzII. folgt im Königreich beider Sizilien seinem verstorbenen Vater FerdinandII. als neuer Regent.
    • 26. August » Die Novara-Expedition, eine österreichische Forschungsreise, geht mit der Rückkehr der Fregatte SMS Novara nach Triest zu Ende.
    • 20. September » In Kopenhagen öffnet der erste dänische Zoo seine Pforten für die Besucher.
    • 19. November » Die komische Oper Geneviève de Brabant von Jacques Offenbach wird am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris uraufgeführt.
    • 2. Dezember » In Charles Town, West Virginia, stirbt der wegen Mordes, Anzetteln eines Sklavenaufstands und Landesverrat verurteilte John Brown, einer der Anführer der Anti-Sklaverei-Guerilla in den USA, am Galgen. Der nach seiner Hinrichtung komponierte Marsch John Browns Body wird im Sezessionskrieg ein beliebtes Kampflied der Unionstruppen.
  • Die Temperatur am 16. Juni 1883 war um die 14,5 °C. Der Winddruck war 16 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 67%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1883: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 19. Januar » Der deutsche Passagierdampfer Cimbria sinkt nach einer Kollision bei Borkum, 437 Menschen sterben.
    • 27. August » Der Vulkan Krakatau in Indonesien stößt die gewaltigste von mehreren Eruptionen seit dem Vortag aus. Durch den Ausbruch, Flutwellen (Tsunamis) und pyroklastische Ströme sterben mindestens 36.000 Menschen.
    • 8. September » Die Northern Pacific Railroad von Chicago nach Seattle wird vollendet.
    • 3. Oktober » Am Neuen Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater in Berlin wird Eine Nacht in Venedig von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt. Die Operette mit den Texten von Friedrich Zell und Richard Genée fällt bei Publikum und Kritik gleichermaßen durch. Erst einer überarbeiteten Version, die im Theater an der Wien am 9. Oktober Premiere hat, ist Erfolg beschieden.
    • 22. Oktober » Die Metropolitan Opera in New York City wird mit der Oper Faust (dt. Titel Margarete) von Charles Gounod eröffnet.
    • 30. Oktober » Rumänien schließt sich dem Dreibund an, einem Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien.
  • Die Temperatur am 5. Mai 1949 lag zwischen 7,7 °C und 12,7 °C und war durchschnittlich 9,6 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag während der letzten 1,3 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
    • 28. April » Großbritannien, Frankreich, die Vereinigten Staaten und die Beneluxstaaten schließen das Ruhrstatut, ein Abkommen zur Errichtung einer internationalen Ruhrbehörde. Damit wollen sie die Kohle-, Koks- und Stahlproduktion im Nachkriegsdeutschland kontrollieren.
    • 10. Mai » Der Parlamentarische Rat entscheidet sich mit knapper Mehrheit von 33:29 Stimmen für Bonn als provisorische Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.
    • 24. Mai » In Westdeutschland ist nach der Verkündung am Tag zuvor das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland für die als Trizone bekannte Westzone, nicht jedoch im damaligen Protektorat Saarland gültig.
    • 10. September » 2. Deutsche Kunstausstellung in Dresden eröffnet.
    • 20. September » Nach Vereidigung des ersten deutschen Bundeskanzlers und seines Kabinetts gibt Konrad Adenauer seine Regierungserklärung ab.
    • 11. Oktober » Wilhelm Pieck wird zum ersten (und einzigen) Präsidenten der DDR gewählt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Barendrecht