Olson's Tree » Antoinette de Bourbon-Vendome Duchess of Guise (1493-1583)

Persönliche Daten Antoinette de Bourbon-Vendome Duchess of Guise 

Quelle 1
  • Sie ist geboren am 25. Dezember 1493 in Ham, Somme, Picardie, France.
  • Sie ist verstorben am 22. Januar 1583 in Joinville, Haute-Marne, Champagne-Ardenne, France, sie war 89 Jahre alt.

Familie von Antoinette de Bourbon-Vendome Duchess of Guise

Sie ist verheiratet mit Claude DELORRAINE.

Sie haben geheiratet am 9. Juni 1513 in Bar Le Duc, Meuse, Lorraine, France, sie war 19 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Mary of Guise  1515-1560 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antoinette de Bourbon-Vendome Duchess of Guise?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Antoinette de Bourbon-Vendome

Antoinette de Bourbon-Vendome
1493-1583

1513
Mary of Guise
1515-1560

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=164006003&pid=10553
    / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1482 bis 1494 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1493: Quelle: Wikipedia
    • 4. März » Nach seiner ersten Entdeckungsfahrt erreicht Christoph Kolumbus mit der Karavelle Niña den Hafen von Lissabon, von wo aus er nach Palos de la Frontera in Spanien weiterfährt.
    • 15. März » Nachdem ihre beiden Karavellen Niña und Pinta auf der Rückreise von ihrer ersten Entdeckungsfahrt durch einen Sturm getrennt worden sind, erreichen Christoph Kolumbus und Martín Alonso Pinzón am selben Tag den spanischen Heimathafen Palos de la Frontera.
    • 23. Mai » Der Vertrag von Senlis regelt den umstrittenen Besitz des Hauses Burgund, das 1477 mit dem Tod Karl des Kühnen erloschen ist: Der Habsburger MaximilianI. erhält die Herrschaft über die Freigrafschaft Burgund, während die Picardie und das Herzogtum Burgund im Besitz des französischen Königs KarlVIII. bleiben.
    • 25. September » Christoph Kolumbus startet in Cádiz mit 17 Schiffen zu seiner zweiten Expedition.
    • 13. November » Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner zweiten Reise die Antilleninsel Saba.
    • 14. November » Christoph Kolumbus landet bei seiner zweiten Reise auf einer Insel der Kleinen Antillen, die er Santa Cruz nennt.
  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1513: Quelle: Wikipedia
    • 15. Januar » Diebold Schilling übergibt die Luzerner Chronik dem Rat der Stadt Luzern. Das in mehrjähriger Arbeit entstandene Werk zählt zu den reichhaltig gestalteten Schweizer Bilderchroniken.
    • 15. März » Da der am 11. März zum Papst gewählte LeoX. zwar Kardinal, aber kein Geistlicher ist, erfolgt vor seiner Krönung die Priesterweihe.
    • 19. März » Nachdem in den Tagen nach seiner Wahl am 11. März alle Hindernisse für seine Inthronisation aus dem Weg geräumt worden sind, wird LeoX. zum Papst gekrönt.
    • 23. März » Die Republik Venedig wechselt in der Heiligen Liga die Seite und verbündet sich mit dem von der Liga bekämpften Frankreich unter König LudwigXII.
    • 27. März » Der spanische Entdecker Juan Ponce de León sichtet als erster Europäer Florida, das er für eine Insel hält.
    • 17. Dezember » Appenzell wird als 13. Kanton Mitglied der dreizehnörtigen Eidgenossenschaft.
  • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1583: Quelle: Wikipedia
    • 2. Februar » In Bonn heiratet der zum evangelischen Glauben übergetretene Kurfürst und Kölner Erzbischof Gebhard I. von Waldburg die Gräfin Agnes von Mansfeld-Eisleben. Der Eheschluss löst den Truchsessischen Krieg aus und bewirkt umgehend die Exkommunikation des Erzbischofs.
    • 5. August » Die Inbesitznahme der gesamten Region für die englische Krone durch Sir Humphrey Gilbert macht das Gebiet um St. John’s in Neufundland zur ältesten britischen Kolonie.
    • 10. August » Der Friede von Pljussa wird geschlossen. Der Waffenstillstand beendet den Livländischen Krieg zwischen Russland und Schweden.
    • 9. September » Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg wird gegründet.
    • 27. September » Elisabeth Plainacher wird als einziges Opfer der Hexenverfolgung in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
    • 17. Dezember » Im Truchsessischen Krieg erobern Söldner des neuen Kurfürsten Ernst von Bayern die Godesburg, die von einer Streitmacht seines Vorgängers Gebhard I. von Waldburg verteidigt wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Bourbon-Vendome


Die Olson's Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Charles Olson, "Olson's Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/olsons-tree/P12152.php : abgerufen 30. April 2025), "Antoinette de Bourbon-Vendome Duchess of Guise (1493-1583)".