Navorska tree » Burton L. Martin (1890-1941)

Persönliche Daten Burton L. Martin 


Familie von Burton L. Martin

Er ist verheiratet mit Mabel Francis Kiesow.

Sie haben geheiratet zwischen 1904 und 1941 in fortasse, somewhere In N. America, er war 13 Jahre alt.

Burton L. Martin oo Mabel Francis Kiesow

Marriage source: Hanna, Jackie, The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants, (Portage MI, http://wc.rootsweb.ancestry.com, xii Oct MMVIII)

"... Burton L. Martin Sex: M Change Date: 12 OCT 2008 ... Birth: 07 MAR 1890 in Ohio Death: 31 JUL 1941

Note: Burial in Queens Park Cem, Calgary, AB, for Burton L. Martin, 1890-1941 see http://www.afhs.ab.ca/data/cemeteries/search.php ... Marriage 1 Mabel KIESOW Married:" <>

Notizen bei Burton L. Martin

Burton L. Martin

Source: Klaus, Terry, The Family Alwood, (Sacramento CA, T.K., June MCMXCI), pg 115, Repository: Dallas TX Pub. Lib. for name = Bertin Martin

Terry lists Bertin 2nd of 3 siblings.

Ancestry.com Gene Pool Individual Records read 20 Jun MM

'Burton L Martin b. 7 March 1890 in Defiance Co., OH died 1891, father John F Martin mother Alta Alwood'

7 Jun 1900 Richland Twp., Defiance Co., OH census, sheet 231-3A, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

'33, 51, 51, Martin John F, head, white, male, b. Nov 1853, ae 46, marr. 17 yrs, b. OH, parents b. OH, Day Laborer, 2 mo. unemployed, can read/write, can speak Eng, owns home free of mortgage. 34, Ellen D., wife, white, fem, b. June 1861, ae 38, marr. 17 yrs, 4 children born, 4 children living, b. OH, fath b. PA, moth b. OH, canread/write, can speak Eng ... 37, Burton L., son, white, male, b. Nov 1890, ae 10, single, At school 6 mo., can read/write, can speak Eng ...'

Hanna, Jackie, The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants, (Portage MI, http://wc.rootsweb.ancestry.com, xii Oct MMVIII)

"... Burton L. Martin Sex: M Change Date: 12 OCT 2008 ... Birth: 07 MAR 1890 in Ohio Death: 31 JUL 1941

Note: Burial in Queens Park Cem, Calgary, AB, for Burton L. Martin, 1890-1941 see http://www.afhs.ab.ca/data/cemeteries/search.php

Father: John F. MARTIN b: 15 NOV 1853 in Defiance Co, Ohio Mother: Alice Elizabeth ALWOOD b: 09 JAN 1857 in Fulton Co, Ohio

Marriage 1 Mabel KIESOW Married:" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Burton L. Martin?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Burton L. Martin

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Burton L. Martin

Burton L. Martin
1890-1941

1941

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. März 1890 war um die 5,2 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 11 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg wird das Ballett Dornröschen von Marius Petipa mit der Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski uraufgeführt.
      • 20. März » Otto von Bismarck wird seinem Antrag gemäß als deutscher Reichskanzler entlassen, nachdem es zu Kompetenzstreitigkeiten zwischen ihm und Kaiser WilhelmII. gekommen ist. Neuer Reichskanzler wird Leo von Caprivi.
      • 3. Juli » Idaho wird 43. Bundesstaat der USA.
      • 10. Juli » Das bisherige Wyoming-Territorium wird unter dem Namen Wyoming als 44. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen.
      • 12. Oktober » Ein Parteitag der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands beschließt in Halle (Saale) die Umbenennung der Organisation in Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
      • 20. November » Die Enzyklika Catholicae ecclesiae richtet Papst Leo XIII. an die Missionare in Afrika und formuliert darin Aussagen wider Sklaverei.
    • Die Temperatur am 31. Juli 1941 lag zwischen 10,9 °C und 20,2 °C und war durchschnittlich 15,0 °C. Es gab 4,6 Stunden Sonnenschein (30%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
      • 1. April » In Deutschland wird im Zweiten Weltkrieg das Abzeichen für Blockadebrecher gestiftet. Es wird an Schiffsbesatzungen verliehen, die sich zum Zeitpunkt des Kriegsbeginns im neutralen Ausland befunden haben und danach in die Heimat zurückgekehrt sind.
      • 4. April » Die libysche Stadt Bengasi wird im Zweiten Weltkrieg von deutsch-italienischen Panzereinheiten beim Afrikafeldzug eingenommen.
      • 27. August » Massenerschießung von 23.600 Juden durch SS und Polizeibataillon 320 beim Massaker von Kamenez-Podolsk. Erstmals werden unterschiedslos alle Juden einer Region, ohne Rücksicht auf ihr Alter und Geschlecht, ermordet.
      • 8. September » Nach der Eroberung von Schlüsselburg durch die Wehrmacht beginnt im Zweiten Weltkrieg die Belagerung von Leningrad, die bis Januar 1944 andauern wird.
      • 18. Oktober » Die Deutsche Erstaufführung der Oper Aladin von Kurt Atterberg findet in Chemnitz statt.
      • 8. Dezember » Einen Tag nach dem Angriff auf Pearl Harbor erklären die USA Japan den Krieg. Japan eröffnet seinerseits im Pazifikkrieg eine großangelegte Offensive in Südostasien: Mit dem Kampf um Prachuap Khiri Khan beginnt die Invasion Thailands und auch die britische Kronkolonie Hongkong wird angegriffen. Als weitere Folge der japanischen Expansionspolitik beginnt die Schlacht um die Philippinen, die bis zum 9. Juni 1942 dauern wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Martin

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Martin.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Martin.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Martin (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I9435.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Burton L. Martin (1890-1941)".