Navorska tree » John Leroy Amspacher (1893-1957)

Persönliche Daten John Leroy Amspacher 

  • Er wurde geboren am 3. Mai 1893 in W. Manheim Twp., York Co., PA.
  • Volkszählung im Jahr 1930, Penn Twp., York Co., PA.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 10. April 1957 in Hanover, York Co., PA, er war 63 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 13. April 1957 in Penn Twp., York Co., PA (Mt. Olivet Cem.).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Februar 2021.

Familie von John Leroy Amspacher

Er ist verheiratet mit Annie Worley.

Sie haben geheiratet am 19. März 1911 in Hanover Chr. of the Brethren, Hanover, York Co., PA, er war 17 Jahre alt.

John Leroy Amspacher oo Annie Worley

Marriage sources: Author: N.N. (anonymous), Title: "Amspacher Web site," (Publication location: unknown, Publisher: Geocities.com, Publication date: xiii Mar MM), Repository: The Æther

Link: www.geocities.com/Heartland/Prairie/5278/Amspacher.html

"7. John Leroy4 Amspacher (Levi3, George2, ?1) was born May 03, 1893, and died April 10, 1957. He married Annie Worley March 19, 1911, daughter of Jacob Worley and Ellen Zeigler. ..."

Author: Hanna, Jacquelyn, Title: "Alwood Web Site," (Publication location: Egatrop, MI, Publisher: J.H., Publication date: xi Oct MM) for church & town.
<>

Kind(er):

  1. Ruth Amspacher  1914-1989


Notizen bei John Leroy Amspacher

John Leroy Amspacher

Sources: Author: N.N. (Anonymous), Title: Amspacher Web site, (Publication location unknown, Publisher: www.geocities.com/Heartland/Prairie/5278/Amspacher.html, Publication date: xiii Mar MM), Repository: The Æther

Link: www.geocities.com/Heartland/Prairie/5278/Amspacher.html

"7. John Leroy4 Amspacher (Levi3, George2, ?1) was born May 03, 1893, and died April 10, 1957. He married Annie Worley March 19, 1911, daughter of Jacob
...
Children of John Amspacher and Annie Worley are: 13 i. Ruth5 Amspacher. (1) David Alwood. (2) Donald M. Rogers . ..."

Author: Hanna, Jackie, Title: "The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants," (Publication location: Egatrop, MI, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xxvii Sept MMXI), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=alwoodtree&id=I11188

"... John Leroy AMSPACHER Sex: M Birth: 3 MAY 1893 in West Manheim Twp, York Co, Pennsylvania

Census: 1930 Penn Twp, York Co, Pennsylvania

Death: 10 APR 1957 Change Date: 27 SEP 2011

Marriage 1 Annie WORLEY b: 6 NOV 1889 in Church of the Brethren Home, New Oxford, Adams Co, Pennsylvania Married: 1911 in Hanover Church of the Brethren, Hanover, York Co, Pennsylvania

Children

1. Ruth AMSPACHER b: 16 APR 1914 in Pennsylvania"

Author: Miller, Barry, & Allen, Sue, Title: "John Leroy Amspacher," (Publication location: Hanover, PA, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: v Oct MMIII), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/7950341/john-leroy-amspacher

"Photo[graph of Amspacher family memorial stone] added by Barry Miller
Picture of [his stone] Added by Barry Miller

John Leroy Amspacher Birth 3 May 1893 York County, Pennsylvania, USA Death 10 Apr 1957 (aged 63) Hanover, York County, Pennsylvania, USA Burial Mount Olivet Cemetery Hanover, York County,Pennsylvania, USA Memorial ID 7950341

John L. Amspacher

John L. Amspacher, 63, husband of Annie Worley Amspacher, 54 Forry Avenue, Hanover, died today at 9:45 a.m. at his home. He had been in ill health for two years.

A son of the late Levi and Ida Wagner Amspacher, he was formerly employed as an insurance agent and carpenter, retiring in 1955 because of ill health.

He was a member of the Hanover Home Association; Hanover Lodge 227, Loyal Order of Moose; Minnewaukaru Tribe 250, Improved Order of Red Men; the Hanover Fire Co. and the Hanover Aerie 1406, Fraternal Order of Eagles. He was a past president of the Eagle Fire Co., a member of the Firemen's Relief Association and of the Friendship Fire Co., Pennville.

Besides his wife he is survived by six children, Clair L. Amspacher, 123 Center Street; Mrs. Ruth Alwood and Miss Mary Amspacher, at home; Roy J. Amspacher, 67 Center Street; Richard C. Amspacher, 69 Center Street, and Mrs. Velma Musselman, 56 Forry Avenue; eight grandchildren; four brothers, Quentin Amspacher, Mount Joy; Robert Amspacher, 422 York Street; Otto Amspacher, 217 Fair Avenue, and Raymond Amspacher, 449 Baltimore Street, and a sister, Mrs. Bertha Michael, Hanover R.D. 5.

Funeral services will be held at the Frederick Bucher Funeral Home, Frederick Street, Saturday at 2 p.m. with the Rev. Dr. Nevin E. Smith, pastor of Emmanuel Reformed Church, assisted by the Rev. Jacob Stauffer, officiating. Burial will be in Mt. Olivet Cemetery. Friends may call at the funeral home Friday evening.

Parents
Photo[graph of Amspacher family memorial stone] Levi Amspacher 1866-1938
Photo[graph of Amspacher family memorial stone] Ida May Wagner Amspacher 1865-1929

Spouse
Photo[graph of Amspacher family memorial stone] Annie Worley Amspacher 1889-1971

Siblings

Photo[graph of Amspacher family memorial stone] Quintin Amspacher 1889-1969
Photo[graph of Amspacher family memorial stone] Robert Levi Amspacher 1896-1983
Photo[graph of Amspacher family memorial stone] Otto Lewis Amspacher 1899-1990
Photo[graph of stone shared with Lydia M. Amspacher] Raymond Clair Amspacher 1903-1973
Photo[graph of stone shared with J. Hoke Michael] Bertha Romaine Amspacher Michael 1905-1984

Children

Photo[graph of a man] Clair Leroy Amspacher 1912-2006
Ruth Amspacher Rogers 1914-1989
Photo[graph of Amspacher family memorial stone] Mary Ellen Amspacher 1915-1993
Photo[graph of her stone] Eva Ida Amspacher Whisler 1917-1956
Photo[graph of stone shared with Jewel E. Amspacher] Roy John Amspacher 1922-1999
Photo[graph of his military-style stone] Richard Charles Amspacher 1924-2006
Photo[graph of stone shared with Raymond F. Musselman [his is pre-need]] Velma Elizabeth Amspacher Musselman 1926-2000
Infant Girl Amspacher 1931-1931

Maintained by: Sue Allen Originally Created by: Barry Miller Added: 5 Oct 2003 Find a Grave Memorial 7950341"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John Leroy Amspacher?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von John Leroy Amspacher

John Leroy Amspacher
1893-1957

1911

Annie Worley
1889-1971


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. Mai 1893 war um die 14,7 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 78%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 18. Februar » Über 46 Jahre nach der konzertanten Uraufführung in Paris erfolgt die szenische Uraufführung der „dramatischen Legende“ La damnation de Faust (Fausts Verdammnis) von Hector Berlioz in Monte Carlo.
    • 6. Mai » Reichskanzler Leo von Caprivi löst den 8. Deutschen Reichstag auf, nachdem dieser seine Gesetzesvorlage über die Erhöhung der Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres auf 500.000 Mann abgelehnt hat. Die folgende Reichstagswahl findet am 15. Juni statt.
    • 3. Oktober » Nach Ende des Französisch-Siamesischen Krieges schließen die beiden Staaten einen Vertrag, in dem Siam seine östlich des Mekong gelegenen Gebiete (das heutige Laos) an Französisch-Indochina abtritt.
    • 15. November » Der Fußballverein FC Basel wird gegründet.
    • 16. Dezember » An der Carnegie Hall in New York erfolgt die Uraufführung der Sinfonie Nr. 9 Aus der neuen Welt in E-Moll Opus 95 von Antonín Dvořák.
    • 23. Dezember » Die spätromantische Märchenoper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck wird mit außerordentlichem Erfolg am Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Das Libretto für das von Humperdinck in ironischer Anspielung auf Richard Wagners Oper Parsifal „Kinderstubenweihfestspiel“ genannte Werk verfasste seine Schwester Adelheid Wette nach dem gleichnamigen Märchen aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
  • Die Temperatur am 19. März 1911 lag zwischen 0.7 °C und 8,6 °C und war durchschnittlich 4,5 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Es gab 1,7 Stunden Sonnenschein (14%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 27. Januar » In Pistian wird die letzte Schiffmühle auf der Elbe abgerissen.
    • 22. März » In Kiel läuft die SMS Kaiser als das erste mit Turbinen angetriebene deutsche Linienschiff vom Stapel.
    • 25. März » Mit einer Ausstellung der Vereinigung deutsch-mährischer bildender Künstler wird in Brünn das Kaiser-Franz-Josephs-Jubiläums-Künstlerhaus eröffnet.
    • 17. Oktober » Im Antiqua-Fraktur-Streit entscheidet sich der deutsche Reichstag mit drei Vierteln der Stimmen gegen die Einführung der Antiqua als Amtsschrift. Die Fraktur bleibt damit weiterhin Amtsschrift im Deutschen Reich.
    • 20. November » Ein halbes Jahr nach dem Tod des Komponisten wird in München Gustav Mahlers Das Lied von der Erde unter der Leitung von Bruno Walter uraufgeführt. Unter Vermeidung des Wortes Sinfonie hat Mahler das Werk als „sinfonischen Liederzyklus“ bezeichnet, aus Angst, eine 9. Sinfonie könnte – wie bei seinen Vorbildern Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner – seine letzte sein.
    • 17. Dezember » In Frankfurt am Main wird der Deutsche Fechter-Bund gegründet.
  • Die Temperatur am 10. April 1957 lag zwischen 4,3 °C und 10,2 °C und war durchschnittlich 6,8 °C. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (9%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1957: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,0 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » Die Firma Wham-O produziert die von Walter Frederic Morrison entwickelten Pluto-Platten, die später unter dem Namen Frisbee-Scheiben bekannt werden.
    • 23. Februar » Das Bistum Essen entsteht mit der Zirkumskriptionsbulle Germanicae gentis durch Papst Pius XII. Errichtet ist es am 1. Januar 1958.
    • 6. März » Die britisch-westafrikanische Kronkolonie Goldküste und das Protektorat Britisch-Togoland werden zu Ghana zusammengefasst und als erstes Land der afrikanischen Tropen von Großbritannien unabhängig. Gleichzeitig erhält Ghana seine Landesflagge und wird als erstes afrikanisches Land Vollmitglied im Commonwealth of Nations.
    • 23. Juli » Beim Torfabbau wird im oberbayerischen Peiting eine Kiefernkiste gefunden, in der sich statt eines erhofften Schatzes die später Rosalinde genannte Moorleiche aus der Zeit um 1100 befindet.
    • 29. Juli » Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) wird gegründet.
    • 4. Oktober » Die Sowjetunion bringt im Sputnik-Programm mit Sputnik 1 den ersten künstlichen Satelliten in die Erdumlaufbahn.
  • Die Temperatur am 13. April 1957 lag zwischen -0.3 °C und 7,7 °C und war durchschnittlich 3,4 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 5,6 Stunden Sonnenschein (41%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1957: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,0 Millionen Einwohner.
    • 12. Mai » Bei der Mille Miglia kommt es zu einem folgenschweren Unfall: Neben dem spanischen Rennfahrer Alfonso de Portago und seinem Beifahrer kommen zehn Zuschauer, darunter fünf Kinder, ums Leben. Der Unfall führt zur Einstellung des traditionsreichen Autorennens.
    • 9. Juni » Einer österreichischen Kleinexpedition mit Hermann Buhl, Kurt Diemberger, Fritz Wintersteller und Marcus Schmuck gelingt die Erstbesteigung des Broad Peak.
    • 19. Juli » Im Rahmen der Operation Plumbbob starten die USA die erste mit einem Nuklearsprengkopf ausgestattete Luft-Luft-Rakete.
    • 1. September » In der Bundesrepublik Deutschland wird gesetzlich für alle Kraftfahrzeuge innerorts das Tempolimit von 50km/h verbindlich.
    • 10. Oktober » Beim Windscale-Brand, einem der schwersten Atomunfälle vor der Katastrophe von Tschernobyl, werden große Mengen radioaktiven Materials freigesetzt.
    • 3. November » Sputnik 2 bringt mit der Hündin Laika das erste Lebewesen in der Geschichte der Raumfahrt in eine Erdumlaufbahn.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Amspacher

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Amspacher.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Amspacher.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Amspacher (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I6461.php : abgerufen 3. Mai 2025), "John Leroy Amspacher (1893-1957)".