Navorska tree » John A. Harms (1869-1955)

Persönliche Daten John A. Harms 

  • Er wurde geboren am 18. Februar 1869 in Hamswehrüm, Ostfriesland, Hannover.
  • Er wurde getauft vor 1894 in Ostfriesland, Hannover.
  • Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft vor 1895 in Ostfriesland, Hannover.
  • Emigriert im Jahr 1906, Ostfriesland, to, Alden, IA.
  • Eingewandert im Jahr 1908 vanuit Alden, IA, to, in proximo, Titonka, IA.
  • Eingewandert im Jahr 1943 vanuit in proximo, Titonka, IA to, Titonka, Kossuth Co., IA.
  • Wohnhaft im Jahr 1906: Alden, Hardin Co., IA.
  • Er ist verstorben am 10. Juni 1955 in Titonka, Kossuth Co., IA, er war 86 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 13. Juni 1955 in German Twp., Kossuth Co., IA (Ramsey Ref. Cem.).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. August 2010.

Familie von John A. Harms

Er ist verheiratet mit Krasse Meyer.

Sie haben geheiratet am 20. April 1895 in Groothusen, Ostfriesland, Hannover, er war 26 Jahre alt.

John A. Harms oo Krasse "Grace" Meyer

Marriage Source: Buffalo Center (Iowa) Trib. vol 104 # 47, 15 Feb 1996, pg. 9 col. 5 for fact of marriage.

'...John A. and Grace (Meyer) Harms ...'

Boyken, J. Clarine J., The Whistle Blows at Noon Cent Hist of Titonka IA 1898 - 1998, (Brainerd MN, Titonka IA Cent Comm, MCMXCVII), pg. 360

Boyken, Ruth & Hans-Georg, Obituaries from the area around Titonka ... Kossuth County, Iowa Teil I, (Titonka IA, Boyken & Boyken, MMVII) no pagination, ISBN 0-9670802-8-2, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

"(changed to) John A. HARMS * 18 February 1869 Hamswehrum ... Ostfriesland ... oo 20 April 1895 Groothusen, Ostfriesland (Krasse) changed to Grace MEYER * 27 September 1871 ..." <>

Kind(er):

  1. Herman A. Harms  1910-1997 
  2. Ralph Harms  1912-1991 


Notizen bei John A. Harms

John A. Harms

Source: Buffalo Center (Iowa) Trib., vol 104 # 47, 15 Feb 1996, pg. 9, col. 5

'Obituaries Jennie Harms ... of Titonka ... born December 9, 1903 at Groothusen, Germany, daughter of John A. and Grace (Meyer) Harms. In April of 1906 she came to America with her family and settled near Alden. They later moved to afarm northwest of Titonka in 1908. ... Survivors include her brother, Herman Harms, Sr., and wife, Wyona, Titonka. ...'

Boyken, J. Clarine J., The Whistle Blows at Noon Cent Hist of Titonka IA 1898 - 1998, (Brainerd MN, Titonka IA Cent Comm, MCMXCVII), pg. 360

Military: German army - 3 yrs.

Boyken, Ruth & Hans-Georg, Obituaries from the area around Titonka ... Kossuth County, Iowa Teil i, (Titonka IA, Boyken & Boyken, MMVII) no pagination, ISBN 0-9670802-8-2, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

"(changed to) John A. HARMS * 18 February 1869 Hamswehrum (not Hamswchum), Ostfriesland > 1906 Alden, IA, >> 1908 around Titonka, IA, >> Titonka, IA (ret.) + 10 Jun 1955 Titonka, IA # Ramsey Reformed cem. north of German Valley, Ia oo 20April 1895 Groothusen, Ostfriesland (Krasse) changed to Grace MEYER * 27 September 1871 Groothusen, Ostfriesland, as daughter (Henry) MEYERS and his wife Anna > April 1906 Alden, IA, >> north of Titonka, IA, >> 1943 Titonka, IA + 7 February 1961 # 10 February 1961 RamseyREformed cem. north of German Valley, IA

JOHN A. HARMS DIES SUDDENLY SERVICES MONDAY

Funeral services for John A. Harms were held Monday afternoon from the Ramsey Reformed Church with the Rev. A. Roskamp their former pastor in charge. The Rev. Frank Snuttjer assisted with prayer.

Burial was made in the Ramsey church cemetery. Pallbearers were Thomas Toats, Senus Isebrand, Stephen Tjaden, Bonno Schutter, Art Schiltz and Jacob Krutzlaben.

John A. Harms was born at Hamswchurn, Germany, February 18, 1869, and died suddenly at his home in Titonka Friday morning, June 10, attaining the age of 86 years, 3 months, 3 weeks and 2 days.

He was baptized, confirmed and received his education in Germany.

On April 20, 1895, he was united in marriage to Grace Meyer. They came to America in 1906 and settled in Alden, Iowa, for two years. They then came to this vicinity and lived on their farm northwest of Titonka until moving to town in1943.

Mr. Harms was a faithful member of the Ramsey Reformed church.

On April 20th of this year Mr. and Mrs. Harms observed their 60th wedding anniversary.

The couple was blessed with ten children, three of whom preceded their father in death. Surviving are his wife, six sons, John and Jesse of Burt, Carl, Herman, Ralph and Albert of Titonka; one daughter, Jennie at home; thirty-threegrandchildren and many other relatives and friends." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John A. Harms?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von John A. Harms

John A. Harms
1869-1955

1895

Krasse Meyer
1871-1961

Ralph Harms
1912-1991

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Februar 1869 war um die 10,9 °C. Der Winddruck war 11 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1869: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 6. März » Dmitri Mendelejew stellt sein Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit der chemischen Eigenschaften der Elemente vom Atomgewicht vor. Damit kann er auch Eigenschaften von bis dahin unbekannten Elementen vorhersagen.
    • 15. Juli » Der französische Chemiker Hippolyte Mège-Mouriés erhält ein Patent für Butterersatz: Margarine.
    • 2. August » Der Chirurg Gustav Simon führt in Heidelberg die erste Nierenoperation der Welt an der Patientin Margaretha Kleb aus.
    • 7. August » In Eisenach wird auf Initiative von August Bebel und Wilhelm Liebknecht der Gründungskongress zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei eröffnet, aus der später die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) hervorgeht.
    • 28. Oktober » Dmitri Iwanowitsch Mendelejew veröffentlicht das Periodensystem der Elemente.
    • 6. November » Die fertiggestellte Blackfriars Bridge wird in London von Königin Victoria offiziell eröffnet.
  • Die Temperatur am 20. April 1895 war um die 12,0 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1895: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 23. Mai » Der New Yorker Rechtsanwalt John Bigelow legt die finanziell angeschlagenen Astor- und Lenox-Bibliotheken mit dem Vermögen des verstorbenen Politikers Samuel J. Tilden zusammen, der in seinem Nachlass verfügt hat, eine Bibliothek in New York City einzurichten. Daraus entsteht The New York Public Library, Astor, Lenox and Tilden Foundations.
    • 21. Juni » Kaiser WilhelmII. eröffnet den damals noch Kaiser-Wilhelm-Kanal genannten Nord-Ostsee-Kanal.
    • 10. Juli » Die sozialen Verhältnisse in Belgien veranlassen Papst Leo XIII. zur Enzyklika Permoti nos an die dortige Bischofskonferenz.
    • 5. September » Unter dem Titel Adiutricem erscheint eine neuerliche Enzyklika des Papstes Leo XIII., die das Rosenkranzgebet favorisiert.
    • 8. Oktober » In Trabzon wird von Einheimischen ein Massaker an den Armeniern verübt, das mehrere hundert Tote fordert.
    • 5. November » Die Symphonische Dichtung Till Eulenspiegels lustige Streiche für Orchester, op. 28 von Richard Strauss wird im Gürzenich zu Köln mit dem Städtischen Gürzenich-Orchester unter Leitung von Franz Wüllner uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 10. Juni 1955 lag zwischen 4,4 °C und 13,7 °C und war durchschnittlich 10,3 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.5 Stunden. Es gab 6,6 Stunden Sonnenschein (40%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1955: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der NWDR wird in die Sender NDR und WDR aufgeteilt und hört auf zu existieren.
    • 9. Juli » Der Philosoph und Mathematiker Bertrand Russell veröffentlicht in London das von ihm und weiteren zehn Wissenschaftlern unterzeichnete Russell-Einstein-Manifest, das sich mit den Folgen eines Einsatzes von Kernwaffen beschäftigt.
    • 4. August » Das US-amerikanische Aufklärungsflugzeug Lockheed U-2 absolviert offiziell seinen Erstflug.
    • 6. September » In Istanbul und İzmir kommt es zu schweren antigriechischen Pogromen, wobei fast alle orthodoxen Kirchen verwüstet werden.
    • 9. Oktober » In Hamburg findet die erste öffentliche gemeinsame Ziehung von Lottozahlen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt.
    • 15. November » In Japan bildet sich die Liberaldemokratische Partei (LDP), die bis 1993 ununterbrochen an der Regierung bleibt.
  • Die Temperatur am 13. Juni 1955 lag zwischen 9,8 °C und 13,4 °C und war durchschnittlich 11,5 °C. Es gab 9,1 mm Niederschlag während der letzten 3,5 Stunden. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (2%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1955: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
    • 5. Mai » Am 46th Street Theatre in New York City wird das Musical Damn Yankees von Richard Adler und Jerry Ross uraufgeführt.
    • 11. Juni » 17 Tage nach seiner Ernennung tritt Niedersachsens Kultusminister Leonhard Schlüter infolge der wegen seines rechtsextremen Hintergrunds von der Göttinger Universitätsleitung ausgegangenen Proteste zurück.
    • 27. August » Die gebundene Erstauflage des Buches The Guinness Book of Records liegt vor.
    • 8. September » Bundeskanzler Konrad Adenauer trifft zum ersten Staatsbesuch eines deutschen Regierungschefs nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion ein
    • 3. Dezember » In Louisville, Kentucky, erfolgt die Uraufführung der Oper Die Schule der Frauen von Rolf Liebermann nach der gleichnamigen Komödie von Molière.
    • 21. Dezember » Im Wiener Apollo Kino erfolgt die Uraufführung des Films Sissi von Ernst Marischka mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Harms

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Harms.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Harms.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Harms (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I6241.php : abgerufen 8. Mai 2025), "John A. Harms (1869-1955)".