Navorska tree » Christiaan (Christian) Christiaans (1744-1821)

Persönliche Daten Christiaan (Christian) Christiaans 

  • Alternative Name: Christjaan Christjaans
  • Er wurde geboren am 19. März 1744 in Holthusen, Ostfriesland, Hannover.
  • Er wurde getauft am 19. November 1745 in Weener, Ostfriesland, Hannover.
  • (note1) .
    Sources: Jan-Dirk Zimmermann & Rolf & Christian Koens

    Christiaan's parents: Christiaan Christiaans o-o Antje Jans
  • Er ist verstorben am 10. Juni 1821 in Tichelwarf, Ostfriesland, Hannover, er war 77 Jahre alt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. Juni 2016.

Familie von Christiaan (Christian) Christiaans

(1) Er ist verheiratet mit Roelfke Jurjens.

Sie haben geheiratet am 10. Juli 1774 in fortasse, Weener, Ostfriesland, Hannover, er war 30 Jahre alt.

Christian Christiaans oo Roelfke Jurjens

Marriage source: Koens, Rolf u. Christian, Die Familien der Kirchengemeinde Stapelmoor 1709 - 1900, (Westerstede, Deutschland, R&CK, MMV), ISBN 3-9809065-3-1, pg. 92

[Pg. 92]

'646 Christiaans, Christiaan, * 19.3.1744 in Holthusen, ~ 19.11.1745 in Weener, + 10.6.1821 in Tichelwarf; oo 10.7.1774 /= KB Weener/ Roelfke Jurjens, * 9.5.1743 in Holthusen, + 5.8.1801 in Tichelwarf
Antje * 16.9.1775 in Weener
Jurjen * 1777, oo 671
Zwaantje * 16.10.1779 in Holthusen
Jan * 1782, oo 664' <>

Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Tryntje Geerts (Geerds) Groen.

Sie haben geheiratet am 13. September 1807 in Weener, Ostfriesland, Département Ems-Occidental, er war 63 Jahre alt.

Christjaan Christjaans oo Tryntje Geerts Groen

Marriage source: Author: Zimmermann, Jan-Dirk, Title: Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900," Bd. i, (Publication location: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seite 427,Repository: MN Gen. Soc. lib., S. St. Paul, MN

[Seite 427]

"2425. Christjaans, Christjaan 2370, Dienstknecht, * 19.3.1744 Weener, 10.6.1821 Tichelwarf, Sohn des Christiaan Christjaans und Antje Jans,
oo 10.7.1774 Weener, Roelfke Jurjens 3912, Dienstmagd, * 9.5.1743 Holthusen, + 5.8.1801 Tichelwarf, Tochter des Jurjen Franssen und Swaantje Janssen ... II oo 13.9.1807 Weener Tryntje Geerts Groen 4891, Witwe von Hendrick Gerryts (4920), * 22.4.1759 Tichelwarf, + 26.4.1840 Tichelwarf, Tochter des Geert Hinderks Groen und Anna Arends" <>

Notizen bei Christiaan (Christian) Christiaans

Christiaan (Christjaan) (Christian) Christiaans (Christjaans)

Source: Author: Zimmermann, Jan-Dirks, Title: Charts sent to Kathy Johnson, (Publication location: Weener, Niedersachsen, Publisher: JZ, Publication date: ca. MCMXCII) for name = Christian Christiaans.

Author: Koens, Rolf u. Christian, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Stapelmoor 1709 - 1900, (Publication date: Westerstede, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMV), ISBN 3-9809065-3-1, Seite 92, Repository:Ostfriesen Heritage Soc., Grundy Ctr., IA with holdings at Wellsburg, IA pub. lib.

[Seite 92]

"646 Christiaans, Christiaan, * 19.3.1744 in Holthusen, ~ 19.11.1745 in Weener, + 10.6.1821 in Tichelwarf; oo 10.7.1774 /= KB Weener/ Roelfke Jurjens, * 9.5.1743 in Holthusen, + 5.8.1801 in Tichelwarf
Antje * 16.9.1775 in Weener
Jurjen * 1777, oo 671
Zwaantje * 16.10.1779 in Holthusen
Jan * 1782, oo 664"

Author: Zimmermann, Jan-Dirk, Title: Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900," Teilband i, (Publication location: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seiten 420 u. 427, Repository: MN Gen. Soc. lib., S. St. Paul, MN

[Seite 420]

"2370. Christiaans, Christiaan, nicht verheiratet, Antje Jans

Kinder: Christiaan * 19.3.1744 Weener (unehelich) (2425)"

[Seite 427]

"2425. Christjaans, Christjaan 2370, Dienstknecht, * 19.3.1744 Weener, 10.6.1821 Tichelwarf, Sohn des Christiaan Christjaans und Antje Jans, oo 10.7.1774 Weener, Roelfke Jurjens 3912, Dienstmagd, * 9.5.1743 Holthusen, + 5.8.1801 Tichelwarf, Tochter des Jurjen Franssen und Swaantje Janssen

Kinder Antje * 16.9.1775 Holthusen (5455)
Jurjen * 9.8.1777 Holthusen
Swaantje * 16.10.1779 Holthusen
Jan * 30.9.1782 Tichelwarf (3884)

II oo 13.9.1807 Weener Tryntje Geerts Groen 4891, Witwe von Hendrick Gerryts (4920), * 22.4.1759 Tichelwarf, + 26.4.1840 Tichelwarf, Tochter des Geert Hinderks Groen und Anna Arends"

Her grandparents are on the data base.
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christiaan (Christian) Christiaans?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Christiaan (Christian) Christiaans

Christiaan (Christian) Christiaans
1744-1821

(1) 1774
(2) 1807

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. März 1744 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1744: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » Im Österreichischen Erbfolgekrieg kommt es zur Seeschlacht bei Toulon. Die britische Mittelmeerflotte und die Flotte der Verbündeten Frankreich und Spanien trennen sich nach heftigem Kampf ohne klaren Sieger.
    • 14. März » Die Emder Konvention regelt die Annexion Ostfrieslands durch Preußen nach dem Aussterben der Cirksena-Dynastie. Diese endet im selben Jahr mit dem Tod des Fürsten Carl Edzard.
    • 2. April » Die Gentlemen Golfers of Leith veranstalten im schottischen Leith das Turnier um den silbernen Löffel, das erste offiziell ausgeschriebene Golfturnier. Der Gewinner wird zum „Captain of the Golf“ ernannt und bekommt für ein Jahr die Oberhoheit über alle golfrelevanten Fragen, insbesondere die Regeln.
    • 10. August » Friedrich der Große ordnet an, auf einem Hang in Potsdam Weinbergterrassen zu schaffen.
    • 16. September » Im Zweiten Schlesischen Krieg kapituliert die Stadt Prag nach zweiwöchiger Belagerung gegenüber dem Heer Preußens. Die österreichischen Truppen ziehen sich in der Folge weit ins Land zurück und erschweren so den preußischen Nachschub.
    • 4. Oktober » Das britische Segelschiff Victory wird von anderen Schiffen seines Flottenverbandes zum letzten Mal vor den Kanalinseln gesichtet. In der Nacht geht es mit der 1.150 Mann starken Besatzung in einem Sturm unter.
  • Die Temperatur am 19. November 1745 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1745: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Der Tod des römisch-deutschen Kaisers Karl VII. bringt im Kurfürstentum Bayern seinen Sohn Maximilian III. Joseph an die Macht. Als Kaiser folgt dem Verstorbenen am 13. September Franz I. Stephan nach.
    • 19. August » Charles Edward Stuart („Bonnie Prince Charlie“) hisst in Glenfinnan am Loch Shiel seine Standarte und beginnt damit den Zweiten Jakobitenaufstand.
    • 21. August » Der am Osthang des Ätna in Sizilien stehende Kastanienbaum der hundert Pferde wird unter Naturschutz gestellt.
    • 21. August » Großfürst Peter Fjodorowitsch, der spätere Zar Peter III., heiratet die deutsche Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg, später besser bekannt als Katharina die Große.
    • 11. Oktober » Der Domdechant Ewald Georg von Kleist entdeckt das Prinzip der Leidener Flasche. Im Jahr darauf stößt auch Pieter van Musschenbroek in Leiden auf den Effekt ausgelöster Stromschläge.
    • 1. November » In der Enzyklika Vix pervenit geißelt Papst Benedikt XIV. das Laster des Darlehenszinsnehmens. Das Zinsverbot begründet er mit den Heiligen Schriften.
  • Die Temperatur am 13. September 1807 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: bui hagel winderig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1807: Quelle: Wikipedia
    • 12. Januar » Die Stadt Leiden wird durch die Explosion eines Schiffes, das Schießpulver geladen hat, schwer in Mitleidenschaft gezogen. 151 Menschen kommen ums Leben, geschätzte 2.000 werden verletzt und etwa 220 Häuser werden zerstört.
    • 26. April » Nach der unentschiedenen Schlacht bei Preußisch Eylau im Februar beschließen Russland und Preußen im Vertrag von Bartenstein, den gemeinsamen Kampf gegen Napoleon Bonaparte fortzuführen.
    • 5. September » In der zweiten Seeschlacht von Kopenhagen stellt die britische Flotte den Beschuss der schon erheblich beschädigten dänischen Hauptstadt ein.
    • 4. Oktober » Der Reformer Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein wird in Preußen zum leitenden Minister ernannt.
    • 19. November » Humphry Davy berichtet vor der Royal Society über die ihm gelungene Gewinnung von Kalium und Natrium mittels Elektrolyse.
    • 17. Dezember » Im zweiten Mailänder Dekret verschärft Napoleon Bonaparte die Kontinentalsperre gegenüber Großbritannien. Schiffen neutraler Staaten droht damit die Konfiskation bei Warenverkehr mit den Briten.
  • Die Temperatur am 10. Juni 1821 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt donder en regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1821: Quelle: Wikipedia
    • 22. April » Nach Beginn des Griechischen Unabhängigkeitskrieges wird der Ökumenische Patriarch GregoriosV. in Konstantinopel auf Befehl von Sultan MahmudII. an einer Kirchentür aufgehängt.
    • 13. Juni » Ägyptische Truppen erobern bei ihrem Vordringen auf benachbartes Gebiet die Hauptstadt Sannar im Sultanat von Sannar. Die Ägypter machen umgehend ihr Militärlager Khartum zur neuen Hauptstadt. Das 300 Jahre alte Reich der Fung hört auf zu existieren.
    • 16. Juli » In der Zirkumskriptionsbulle De salute animarum regelt Papst Pius VII. die Diözesen und Kirchenprovinzen in Preußen neu.
    • 12. August » Die Universidad de Buenos Aires wird als erste Hochschule Argentiniens gegründet.
    • 23. August » Mexiko erlangt seine Unabhängigkeit von Spanien.
    • 15. September » Guatemala, Costa Rica, El Salvador, Honduras und Nicaragua, bisher Teile des Vizekönigreichs Neuspanien, werden unabhängig von Spanien.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Christiaans

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Christiaans.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Christiaans.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Christiaans (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I4949.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Christiaan (Christian) Christiaans (1744-1821)".