Navorska tree » Wilhelm Georg (William George) Murrer (1865-1936)

Persönliche Daten Wilhelm Georg (William George) Murrer 


Familie von Wilhelm Georg (William George) Murrer

Er ist verheiratet mit Babette (Babetta) Pommer.

Sie haben geheiratet am 29. November 1891 in Pittsburgh, Allegheny Co., PA, er war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Walter Theodore Murrer  1892-1966 


Notizen bei Wilhelm Georg (William George) Murrer

Wilhelm Georg (William George) Murrer

Sources: Author: Brueggemann, Patti; Title: "William George Murrer," (Publication site: Pittsburgh PA, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xxx May MMXII)

https://www.findagrave.com/memorial/91004634/william-george-murrer

"Photo [man] added by PattiB
Picture of [Obituary for William] Added by PattiB
Picture of [death notice for William] Added by PattiB

William George Murrer Birth 6 Oct 1865 Nuremberg, Stadtkreis Nürnberg, Bavaria, Germany Death 22 Oct 1936 (aged 71) Peters Township, Franklin County, Pennsylvania, USA Burial Homewood Cemetery Pittsburgh, Allegheny County, Pennsylvania, USA Plot Section: UNKNOWN Lot: UNKNOWN Grave: 1 Memorial ID 91004634

William George MURRER was born Wilhelm Georg MURRER in Germany and immigrated to the United States in 1881 and became a citizen in 1889.

His parents are Peter MURRER and Katharina POELLOT and they remained in Germany.
William returned to German in 1891 and brought his bride to be, Babette POMMER, back to the US and they were married 29 Nov 1891.

William and Babette had three children: Walter T., Hedwig and Albert.

According to cemetery record William was cremated and his ashes place in the "Garden of Remembrance". There is no marker for William.
Babette's final resting place is unknown.

Gravesite Details, Burial Date 1936, Ref: Cemetery Records

Spouse

[photo-woman] Babette Pommer MURRER 1873-1936 (m. 1891)

Children

[photo-Walter's stone] Walter Theodore Murrer 1892-1966
[photo-infant] Hester Catherine Murrer 1894-1895
[photo-man] Albert A Murrer Sr 1900-1971

Maintained by: PattiB Originally Created by: Graves Added: May 30, 2012 Find a Grave Memorial ID: 91004634"

Walter Murrer obituary, provenance unknown:

"PETERS TOWNSHIP MAN LIVING ALONE DIES IN HIS HOME
-
William Murrer, aged 71 years, a well known resident of Peters township, was found dead in bed Saturday afternoon at his home near McMurray. He lived alone and a son, Albert Murrer of Mt. Lebanon, had come to the home with the weekly supply of groceries, and receiving no reply to his knock pushed open the door and found his father lying across the bed dead. He had recently pruchased the old Ray homestead and had spent all day Thursday working about the place and was last seen then, death having evidently occurred from a heart attack some time during the night.

The deceased lived alone and had just completed preparation for the winter months. He had prepared a quantity of jelly, preserves and other delicacies for his winter consumption.

He is survived by three children, Mrs. Franklin Klein of Pittsburgh; Walter of McKeesport, and Albert of Mt. Lebanon. The body was taken to the T. B. Moreland funeral home in Pittsburgh, where funeral services were held at 2:30 p. m. today."

Walter Murrer's death announcement, provenance unknown:

"MURRER - On Friday, October 23, 1936, William G. Murrer, of St. Marys, Pa. Remains at the home of the T. B. Moreland Co., N. Highland Ave., E. E, where services will be held Monday afternoon at 2 o'clock. Interment private."

Author: Bridgeman, S.; et al.; Title: "William G Murrer," (Publication site: Salt Lk. City UT, Publisher: Family Search, Publication date: xi Dec MMXXI)

https://www.familysearch.org/tree/person/details/GHN9-BRY

"... William G Murrer Last Changed: December 11, 2021 S. Bridgeman Sex Male Last Changed: January 27, 2021 The Wicked Witch of the West

Birth Oct 1866 Germany Last Changed: December 11, 2021 S. Bridgeman

Death Deceased Last Changed: January 27, 2021 The Wicked Witch of the West

Immigration 1885
Residence 1900 Pittsburgh, Allegheny, Pennsylvania, ...

Spouses & Children

William G Murrer Male 1866-Deceased GHN9-BRY [<-Emma Walsh's f-i-l]
Babetta Pommer Female 1873-Deceased GHNS-34Z [<-Emma Walsh's mi-l]

Marriage 29 Nov 1891 Pittsburgh, Allegheny, Pennsylvania

Children (3)

[1] Walter Theodore Murrer Sr Male 1892-1966 LTW8-BCT [<-oo Emma Walsh]

[2] Hedwig Emma Murrer Female 1896-Deceased
[3] Andrew Albert Murrer Male 1900-1971"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wilhelm Georg (William George) Murrer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Wilhelm Georg (William George) Murrer

Wilhelm Georg (William George) Murrer
1865-1936

1891

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 6. Oktober 1865 war um die 18,2 °C. Der Winddruck war 1.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 34%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1865: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 1. April » Die Unionstruppen unter Philip Sheridan besiegen die Konföderierten unter George Edward Pickett in der Schlacht am Five Forks, der letzten wichtigen Schlacht im Sezessionskrieg. Damit ist im Appomattox-Feldzug der Weg nach Richmond, der Hauptstadt der Konföderierten Staaten, offen.
    • 9. April » Im Appomattox-Feldzug kommt es zur letzten Aktion der Army of Northern Virginia im Amerikanischen Bürgerkrieg: Im Gefecht bei Appomattox Court House in Virginia besiegen die Army of the Potomac und die Army of the James der Union die Truppen der Konföderation. Im Haus des Farmers Wilmer McLean nahe dem Appomattox Court House kapituliert Robert E. Lee, der kommandierende General der Konföderierten, noch am gleichen Tag.
    • 21. Mai » Die Uraufführung des lyrischen Dramas Der Cid von Peter Cornelius erfolgt am Weimarer Hoftheater.
    • 30. Juni » Die Operette Die schöne Galathée von Franz von Suppè auf das Libretto von Leonhard Kohl von Kohlenegg hat ihre Uraufführung am Meysels Theater in Berlin. Der Auftrag zu dem Stück stammt vom Wiener Impresario Karl Treumann, der Text ist eine Bearbeitung von Victor Massés Opéra-comique Galathée aus dem Jahr 1852.
    • 2. Juli » William Booth hält in Whitechapel eine Versammlung ab, die als Gründung der späteren Heilsarmee angesehen wird.
    • 17. Dezember » Die Unvollendete Sinfonie von Franz Schubert wird 37 Jahre nach dessen Tod im großen Redoutensaal der Wiener Hofburg uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 29. November 1891 war um die 2,9 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. August » In der Schweiz finden erstmals Bundesfeiern zum Gedenken an Rütlischwur und den Bundesbrief von 1291 statt.
    • 25. August » Thomas Alva Edison erhält das Patent für die Erfindung des 35-mm-Films.
    • 28. August » Im chilenischen Bürgerkrieg gewinnen aufständische Heeresverbände, die Rückhalt bei großen Teilen der von Jorge Montt Álvarez befehligten Flotte haben, die Schlacht von Placilla gegen die Regierungstruppen des Präsidenten José Manuel Balmaceda. Sein Regime neigt sich damit dem Ende entgegen.
    • 9. September » Charles Terront trifft als Sieger des auf Initiative der Zeitung Le Petit Journal veranstalteten ersten Radrennens Paris–Brest–Paris nach 71:22 Stunden Fahrtzeit wieder in Paris ein. Weitere 97 von 206 gestarteten Fahrern folgen, die letzten benötigen zehn Tage für die Strecke.
    • 12. September » In der Enzyklika Pastoralis officii verwirft Papst Leo XIII. das Duellieren als christlichen Geboten nicht entsprechend. Er spricht sich dafür aus, dass der Gesetzgeber Duelle unter Strafe stellen soll.
    • 2. Oktober » Im Schweizer Baden wird die Kollektivgesellschaft Brown, Boveri & Cie. gegründet, die sich auf Elektrotechnik spezialisiert.
  • Die Temperatur am 22. Oktober 1936 lag zwischen 10,9 °C und 14,2 °C und war durchschnittlich 12,7 °C. Es gab 0,6 mm Niederschlag während der letzten 1,1 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1936: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,5 Millionen Einwohner.
    • 16. März » Vor dem Wiener Landesgericht beginnt der „Große Sozialistenprozess“, ein Hochverratsprozess gegen Karl Hans Sailer, Maria Emhart und weitere Mitglieder der nach dem austrofaschistischen Verbot der Sozialdemokratischen Partei im Untergrund agierenden Revolutionären Sozialisten.
    • 12. Juni » Im Gloria-Palast in Berlin wird der deutsche Spielfilm Allotria von Willi Forst mit Heinz Rühmann, Renate Müller, Adolf Wohlbrück und Jenny Jugo in den Hauptrollen uraufgeführt.
    • 26. Oktober » Der erste Generator des errichteten Hoover Dam liefert in den Vereinigten Staaten die erste Energie in das Stromnetz.
    • 1. November » In einer Rede spricht der italienische Diktator Benito Mussolini erstmals von der „Achse Berlin-Rom“. Daraus entwickelt sich im Zweiten Weltkrieg der Begriff Achsenmächte.
    • 20. November » Nach Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges wird der Anführer der spanischen faschistischen Partei Falange, José Antonio Primo de Rivera, von den Republikanern hingerichtet. Sein Nachfolger wird Francisco Franco. Von Anhängern des Franquismus wird dieser Tag bis heute als 20-N begangen.
    • 23. November » Die erste Ausgabe des fotojournalistischen Magazins Life erscheint in den USA.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Murrer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Murrer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Murrer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Murrer (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I47201.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Wilhelm Georg (William George) Murrer (1865-1936)".