Navorska tree » John Emory Burk (1887-1963)

Persönliche Daten John Emory Burk 


Familie von John Emory Burk

Er ist verheiratet mit Grace M. Taylor.

Sie haben geheiratet in fortasse, somewhere, Verenigde Staten.


Notizen bei John Emory Burk

John Emory Burk

Sources: Author: N.N. (family name not given), Becky, Title: "J Emory Burk," (Publication location: Upperco, MD, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xxx Sept MMXIX), Repository: The Cloud

"J Emory Burk Birth 1885 Death 11 Sep 1963 (aged 77-78) Mount Airy, Carroll County, Maryland, USA Burial Saint Pauls Evangelical Lutheran Church Cemetery Upperco, Baltimore County, Maryland, USA Memorial ID 203439892

J. Emory Burk 78, Emory, husband ot the late Grace Taylor Burk, died Sept. 11, 1963 at the home of a daughter, Mrs. Melvin Moxley, Mt. Airy. Mr. Burk was a son of the late John and Annie Harvey Burk. He was a member of St. Paul's Lutheran Church, Arcadia, and was Sunday school superintendent and teacher for a number of years. He was a member of the Arcadia Volunteer Fire Co.

Surviving, in addition to Mrs. Moxley, are three other children, Mrs. Park Bailey and Woodrow Burk, Upperco, and Wilbur Burk, Finksburg; eight grandchildren; one great-grandchild and a sister, Mrs. Clara Fowble, Hampstead. Funeral services were held at St. Paul's Lutheran Church, Arcadia, Saturday, Sept. 14 at1 p.m. The Rev. Nathan Kale, pastor of Upperco Lutheran parish officiated, assisted by the Rev. Donald Plank, pastor of Locust Grove Church of the Brethren, Mt. Airy. Burial was in St. Paul's Chureh Cemetery.
Carroll County Times 26 Sep 1963

Spouse
Grace M Taylor Burk 1892-1960"

Created by: Becky Added: 30 Sep 2019 Find a Grave Memorial 203439892"

Author: Mullin, Rebecca, Title: "John Emory Burke," (Publication location: Lehi, UT, Publisher: FamilySearch, Publication date: xii Sept MMXV), Repository: The Cloud

Link: https://www.familysearch.org/tree/person/details/LKQR-88G

"... John Emory Burke Sex Male Birth 8 September 1887 Maryland, United States Death 11 September 1963

Residence 1900 ED 29 Election District 4, Precinct 2, Baltimore, Maryland, United States Reason This Information Is Correct: census 1900 - USA - John E. Burk head born 1851- father of Last Changed: September 12, 2015 by Rebecca Mullin
Residence 1920 Election District 4, Baltimore, Maryland, United States Reason This Information Is Correct: 1920 Census
...
Residence 1940 Election District 4, Baltimore, Maryland

Spouses and Children

John Emory Burke 1887-1963
No Marriage Events
Grace M Taylor 1892-1960

Parents and Siblings

John E Burk 1851-Deceased
No Marriage Events
Annie B Burk 1861-Deceased

Children of Annie B Burk and John E Burk (5)

[1 m] John Emory Burke 1887-1963
[2 m] Luthen H Burk 1889-Deceased
[3 f] Lilian B Burk 1891-Deceased
[4 f] Clara M. Burk 1894-1977
[3 m] William R Burk 1896-Deceased"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John Emory Burk?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken John Emory Burk

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von John Emory Burk

John E Burk
1851-< 1962
Annie B Harvey
1861-< 1963

John Emory Burk
1887-1963



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. September 1887 war um die 13,5 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 81%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 26. Januar » In der Schlacht bei Dogali besiegt ein übermächtiges äthiopisches Heer eine in das abessinische Hochland vorgerückte 500 Mann starke italienische Truppe. Die Niederlage wird zur Prestigefrage für Italien und es verstärkt seine militärischen Anstrengungen in Ostafrika, die auf eine Kolonie Eritrea abzielen.
    • 23. Mai » Papst LeoXIII. beendet den Kulturkampf im deutschen Kaiserreich. Die Kirche akzeptiert unter anderem Zivilehe, staatliche Schulaufsicht und das Politikverbot für Priester.
    • 3. Juni » Der deutsche Kaiser WilhelmI. legt bei Kiel-Holtenau den Grundstein für den Nord-Ostsee-Kanal.
    • 23. September » William Muir gründet in Britisch-Indien die University of Allahabad.
    • 25. Oktober » Zwanzig Priester gründen den Münchner Katechetenverein, der zur Keimzelle für den Deutschen Katecheten-Verein werden sollte.
    • 24. November » Die deutsche Ausgabe des ersten Esperanto-Lehrbuchs erscheint in Warschau. Autor ist Ludwik Lejzer Zamenhof.
  • Die Temperatur am 11. September 1963 lag zwischen 11,0 °C und 18,5 °C und war durchschnittlich 14,4 °C. Es gab 3,1 Stunden Sonnenschein (24%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1963: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,9 Millionen Einwohner.
    • 26. Januar » Das 6 Punkte umfassendes Reformprogramm der Weißen Revolution von Schah Mohammad Reza Pahlavi wird im Rahmen einer Volksabstimmung mit überwältigender Mehrheit angenommen.
    • 28. März » Alfred Hitchcocks Film Die Vögel läuft in den Kinos der USA an.
    • 17. April » Ägypten, Irak und Syrien vereinbaren die Bildung einer neuen Vereinigten Arabischen Republik, das Projekt scheitert jedoch schon im Juli 1963.
    • 28. Juni » Die Oper Figaro lässt sich scheiden von Giselher Klebe wird an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt.
    • 10. Dezember » Sansibar und Pemba werden als Sultanat von Großbritannien unabhängig.
    • 22. Dezember » Das in Griechenland registrierte britische Passagierschiff Lakonia brennt während einer Weihnachtskreuzfahrt zu den Kanarischen Inseln nördlich von Madeira aus. 128 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Burk

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Burk.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Burk.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Burk (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I43483.php : abgerufen 5. Mai 2025), "John Emory Burk (1887-1963)".