Navorska tree » John G. Abbas (1901-1988)

Persönliche Daten John G. Abbas 

  • Er wurde geboren am 12. September 1901 in Monroe Twp., Butler Co., IA.
  • (note1) .Quelle 1
    Source: Berend Eilders
  • Er ist verstorben am 25. Januar 1988 in Waterloo, Black Hawk Co., IA, er war 86 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt nach 24. Januar 1988 in Ackley Christian Ref. Cem., German Twp., Grundy Co., IA.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. April 2020.

Familie von John G. Abbas

Er ist verheiratet mit Grietje de Boer.

Sie haben geheiratet am 19. Dezember 1923 in Washington Twp., Butler Co., IA, er war 22 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Mary Jane Abbas  1929-2014 


Notizen bei John G. Abbas

John G. Abbas

Sources: Author: Eilders, Berend, Title: "Stamboom familie Eilders," (Publication location unknown, Publisher: Genealogy On-line, Publication date: xxx Mar MMXX), Repository: The Cloud

Link: https://www.genealogieonline.nl/en/stamboom-familie-eilders-is-samengesteld-door-b.-eilders/I47095.php

"Personal data John G Abbas Alternative name: John G. Abbas
He was born on September 12, 1901 in Monroe Township, Butler County, Iowa. Alternative: He was born on September 12, 1901 in Monroe Township, Butler County, Iowa, USA. Source 1 John's name was recorded as J. Abbas in the Butler County Birth Register. He died on January 25, 1988 in Waterloo, Black Hawk County, Iowa, he was 86 years old. Alternative: He died on January 25, 1988 in Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA, he was 86 years old. He is buried in Christian Reformed Church Cemetery, Ackley, Butler, Iowa, Verenigde Staten. Probate on February 23, 1988 naar Hardin, Iowa, USA.

Ancestors (and descendant) of John G Abbas

Paternal grandparents:
Arend Geerds Abbas 1838-1903
Remda Filips Sap 1841-1919

Maternal grandparents:
Jan Gerds Peters 1826-1894
Maartje Koppedraijer 1846-1932

Parents:
Geerd Arend Abbas 1865-1924
Neeltje G Peters 1869-1949

Individual:
John G Abbas 1901-1988
oo 1923
Grietje de Boer 1903-1991
...
Household of John G Abbas
He is married to Grietje de Boer on December 19, 1923 at Washington Township, Butler County, Iowa, he was 22 years old.

Child(ren):

1. [f] Mary Jane Abbas 1929-2014
2. [f] Nellie J. Abbas 1924-2019
3. [m] William John Abbas 1926-1947
4. [m] (Not public)"

Author: N.N. (anonymous, pseudonym = None to be Forgotten), Title: " John G Abbas," (Publication location: Wellsburg, IA, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xxx Aug MMXI), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/75700861/john-g-abbas

"Photo[graph of stone shared with Grace Abbas] added by Hooked On Family
[Photograph of stone shared with Grace Abbas added by] Butler12

John G Abbas Birth 12 Sep 1901 Iowa, USA Death 25 Jan 1988 (aged 86) Grundy County, Iowa, USA Burial Ackley Christian Reform Cemetery Grundy County, Iowa, USA Memorial ID 75700861

Family Members

Parents
George A Abbas 1865-1924
Nellie G Peters Abbas 1869-1949

Spouse
Grace De Boer Abbas 1903-1991

Siblings

Emma Abbas 1898-1916
George G Abbas 1909-1980
Martha Abbas De Boer 1911-1995

Children

Nellie Abbas Harken 1924-2019
William J Abbas 1926-1947
Mary Jane Abbas Hippen 1929-2014

Gravesite Details Source: www.iowagravestones.org; additional data and/or photo may be available on source website; please read my bio before emailing me

Maintained by: Find a Grave Originally Created by: None to be Forgotten Added: 30 Aug 2011 Find a Grave Memorial 75700861"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John G. Abbas?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von John G. Abbas

John G. Abbas
1901-1988

1923

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. September 1901 lag zwischen 10,6 °C und 20,1 °C und war durchschnittlich 14,8 °C. Es gab 7,2 Stunden Sonnenschein (56%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1901: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 26. Februar » Thomas Manns Gesellschaftsroman Buddenbrooks wird in zwei Bänden vom S. Fischer Verlag veröffentlicht.
    • 27. Mai » In Offenbach am Main wird der Fußballverein Kickers Offenbach gegründet.
    • 17. Juni » In Berlin beginnt die II.Orthographische Konferenz, auf der unter Beteiligung von Konrad Duden Beratungen über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung stattfinden. Am Ende der Konferenz einigen sich die Beteiligten auf ein amtliches Regelwerk für den Behördengebrauch.
    • 19. Juni » Feierliche Enthüllung des Friedrich-Franz-III.-Denkmals in Rostock.
    • 27. Oktober » Sergei Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18 wird in Moskau uraufgeführt.
    • 12. Dezember » Guglielmo Marconi gelingt die erste Funkbrücke über den Atlantik.
  • Die Temperatur am 19. Dezember 1923 lag zwischen -1,3 °C und 5,5 °C und war durchschnittlich 1,7 °C. Es gab 3,7 mm Niederschlag. Es gab 1,6 Stunden Sonnenschein (21%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Litauische Freischärler marschieren in das französisch besetzte Memelland ein.
    • 5. April » Die Firestone Tire & Rubber Company beginnt mit der Produktion von Gummireifen.
    • 15. August » In Weimar beginnt die erste Ausstellung des Bauhauses. Das in diesem Zusammenhang errichtete Musterhaus Am Horn veranschaulicht das neue architektonische Denken.
    • 16. September » Das Müngersdorfer Stadion in Köln wird eingeweiht.
    • 23. Oktober » Der Hamburger Aufstand, mit dem die KPD die Macht in der Weimarer Republik an sich reißen will, wird noch am selben Tag niedergeschlagen.
    • 15. November » António Ginestal Machado wird Ministerpräsident von Portugal.
  • Die Temperatur am 25. Januar 1988 lag zwischen 5,2 °C und 9,6 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 14,4 mm Niederschlag während der letzten 8,1 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1988: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,7 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » In Ost-Berlin werden Demonstranten, die Rosa Luxemburg mit dem Spruch „Freiheit ist immer auch die Freiheit des Andersdenkenden“ zitieren, am Rande einer offiziellen Demonstration der SED-Parteiführung verhaftet.
    • 11. März » In Shah Alam wird die Abdul-Aziz-Shah-Moschee fertiggestellt, die mit einem Fassungsvermögen von 24.000 Menschen größte Moschee Malaysias.
    • 27. Juni » Mike Tyson gewinnt seinen Boxkampf gegen Michael Spinks in der Convention Hall, Atlantic City, durch KO und wird damit Weltmeister im Schwergewicht.
    • 5. Oktober » Brasilien erhält eine demokratische Verfassung, die 7. Verfassung in der brasilianischen Geschichte.
    • 6. November » In einem Referendum in Frankreich zur Selbstbestimmung Neukaledoniens wird das sogenannte „Matignon-Abkommen“ durch die Wähler angenommen.
    • 18. November » Erstmals wird mit Rita Waschbüsch eine Frau Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1986 » Ernst Schnabel, deutscher Schriftsteller und Pionier des Radio-Features
  • 1987 » Emil Hlobil, tschechischer Komponist und Musikpädagoge
  • 1990 » Ava Gardner, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1991 » Frank Soo, englischer Fußballspieler chinesischer Abstammung
  • 1991 » Kurahara Korehito, japanischer Literaturkritiker
  • 1992 » Raban Adelmann, deutscher Politiker und Weingutsinhaber, MdB

Über den Familiennamen Abbas

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Abbas.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Abbas.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Abbas (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I42068.php : abgerufen 7. Mai 2025), "John G. Abbas (1901-1988)".