Navorska tree » Lübbert Berends (1874-< 1985)

Persönliche Daten Lübbert Berends 


Familie von Lübbert Berends

Er ist verheiratet mit Elske de Boer.

Sie haben geheiratet in fortasse, Ostfriesland, Hannover, Preußen.


Kind(er):

  1. Louise Sophie Berends  1897-< 2008
  2. Jacob Berends  1898-< 2009
  3. Berend Berends  1899-< 2010
  4. Elskea Berends  1901-1904
  5. Lübbert Berends  1904-< 1907
  6. Lübbert Berends  1907-< 1908
  7. Lübbert Berends  1909-< 1909
  8. Lübbert Berends  1910-1911
  9. Elso Berends  1910-1911


Notizen bei Lübbert Berends

Lübbert Berends

Sources: Author: Anneessen, Helmut, Title: «u»Die Familien der Kirchengemeinde Jemgum (1674 - 1900)«/u» Ostfrieslands Ortssippenbücher, Bd. LXXII, Teilband i, (Publication location: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MMV), Seiten 154 u. 161, Repository: Ostfriesen Gen. Soc., George, IA with holdings at George, IA pub. lib.

[Seite 154]

"332. Berends, Berend 403, ref., Dienstknecht zu Jemgum, * 29.05.(21.00), ~ 04.06.1837 Jemgum, + 13., # 17.05.1883 (45/11/0/14) ; ooI 18.09.1864 (z.W.: Jemgum)
Peterke Peters Beninga 323, Dienstmagd zu Ditzum, * 01.04.1831 Ditzumerverlaat , + 19.(12.00), # 23.01.1873 (41/9/0/19), Todesursache: Krämpfe..
...
ooII st. 18.06.1875 (oo 38/30) Louise Sophie Begemann 1435, ref., (o-o * 1845) Horn/Lippe-Detmold, (o-o 292).

[1] Lübbert 388
..."

[Seite 161]

"388. Berends, Lübbert 332, Arbeiter zu Jemgum, vorehelich * 06.02.(6.00), ~ 01.03.1874; oo Elske de Boer.

[1] Louise Sophie * 11., ~ 28.02.1897
[2] Jacob * 06., ~ 24.12.1898
[3] Berend * 11., ~ 30.07.1899
[4] Elskea * 03.12.1901, ~19.01.1902, + 05., # 08.10.1904
[5] Lübbert * 22.08., ~ 04.09.1904, # 26.03.1907
[6] Lübbert * 23.08., ~ 29.09.1907, # 06.05.1908
[7] Lübbert * 30.03., # 12.04.1909
[8] [twin] Lübbert * 30.10., ~ 20.11.1910, + 12., # 15.08.1911
[9] [twin] Elso * 30.10., ~ 20.11.1910, + 12., # 15.08.1911
[10] Elso * 02.04., ~ 05.05.1912"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Lübbert Berends?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Lübbert Berends

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Lübbert Berends

Take Berends
1803-1870
Kassina Vry
1822-1873

Lübbert Berends
1874-< 1985


Elske de Boer
< 1883-< 1994

Jacob Berends
1898-< 2009
Berend Berends
1899-< 2010
Lübbert Berends
1904-< 1907
Lübbert Berends
1907-< 1908
Lübbert Berends
1909-< 1909
Elso Berends
1910-1911

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 6. Februar 1874 war um die 1,4 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 21. März » Am Théâtre de Fantaisies-Parisiennes in Brüssel wird die französische Operette Giroflé-Girofla von Charles Lecocq uraufgeführt.
      • 20. Mai » In Budapest erfolgt die Uraufführung der Oper Brankovics György von Ferenc Erkel.
      • 22. Mai » Am ersten Todestag des Dichters Alessandro Manzoni hat Giuseppe Verdis Messa da Requiem ihre Uraufführung in der Kirche San Marco zu Mailand.
      • 28. Juli » Die Besteigung des 5.642 m hohen Westgipfels des Elbrus, des höchsten Berges des Kaukasus, gelingt durch die Engländer Frederick Gardiner, Florence Crawford Grove, Horace Walker und den Schweizer Führer der Expedition, Peter Knubel.
      • 24. November » Der US-Amerikaner Joseph Farwall Glidden erhält auf den von ihm erfundenen Stacheldraht ein Patent.
      • 24. Dezember » In Bielefeld wird die Maschinenfabrik August Göricke gegründet, die mit der Zeit zu einem der bedeutendsten deutschen Fahrradhersteller avancieren sollte.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Berends

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Berends.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Berends.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Berends (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I37646.php : abgerufen 6. Mai 2025), "Lübbert Berends (1874-< 1985)".