Navorska tree » Elisabeth Berends (1843-< 1954)

Persönliche Daten Elisabeth Berends 


Familie von Elisabeth Berends

(1) Sie ist verheiratet mit Peter Yser.

Die Eheerklärung wurde am Dezember 1870 zu Weener, Ostfriesland, Hannover, Preußen gegeben.

Die Eheerklärung wurde am Januar 1871 zu Weener, Ostfriesland, Hannover, Preußen gegeben.

Sie haben geheiratet am 15. Januar 1871 in Jemgum, Ostfriesland, Hannover, Preußen, sie war 27 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Hinderk Yser  1871-< 1982


(2) Sie ist verheiratet mit Simon Friedrich Wilhelm August Röhr.

Sie haben geheiratet am 16. Januar 1881 in Jemgum, Ostfriesland, Hannover, Preußen, sie war 37 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Elisabeth Berends

Elisabeth Berends

Source: Author: Anneessen, Helmut, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Jemgum (1674 - 1900) Ostfrieslands Ortssippenbücher, Bd. LXXII, Teilband i, (Publication location: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MMV), Seite 163, Repository: Ostfriesen Gen. Soc., George, IA with holdings at George, IA pub. lib.

[Seite 163]

"403. Berends, Take 267, ref., Dienstknecht, * 11., ~ 18.12.1803, + 07.(10.00), # 11.12.1870 (66/11/0/28), Todesursache: Wassersucht ; oo Procl. 09., 16. u. 23.03.1834, oo Midlum (oo 30/25) Hinderika Lubberts Boss 2366, Dienstmagd, (* 1809) Holthusen / Weener.

[1] Lubbert * 08.(14.00), ~ 12.10.1834, + 04., # 06.11.1839, Todesursache: Wassersucht
...
[4] Elisabeth * 5862, 4523
[5] Mettje * 10.(4.00), ~ 19.07.1846"

Author: Anneessen, Helmut, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Jemgum (1674 - 1900) Ostfrieslands Ortssippenbücher, Bd. LXXII, Teilband ii, (Publication location: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MMV), Seiten 707 u. 899, Repository: Ostfriesen Heritage Soc., Grundy Ctr., IA with holdings at Wellsburg, IA pub. lib.

[Seite 707]

"4522. Röhr, Heinrich Christoph Adolf, Arbeiter zu Welstorf / Lippe=Detmold;
oo vor 1858 Wilhelmine Karoline Amalie Tiemann.

[1] Simon Friedrich Wilhelm August 4523

4523. Röhr, Simon Friedrich Wilhelm August 4522, ref., Ziegeleiarbeiter zu Jemgum, * 28.07.1858 Kirchheide / Lippe; oo st. 16.01.1881 Elisabeth Berends 403, ref. * 22.06.(8.00), ~ 02.07.1843 Jemgum (ooI 5862).

[1] (Tochter) * + 24., # 26.04.1881"

[Seite 899]

"5861. Ysder, Hinderk Peters, Arbeiter zu Tichelwarf / Weener; oo vor 1848 Martje Jans Buurma.

[1] Peter 5862

5862. Yser, Peter 5861, Dienstknecht zu Jemgum * 22.09.1848 Tichelwarf / Weener, + 15.(23.00), # 21.11.1871 (23/1/0/14), Todesursache: Gastr. Fieber; oo 15.01.1871 (z.W.: Jemgum) Elisabeth Berends 403, Dienstmagd zu Jemgum, * 22.06.(8.00), ~ 02.07.1843 Jemgum (ooII 4523).

[1] Hinderk * 27.09.(23.30), ~ 08.10.1871"

Author: Zimmermann, Jan-Dirk, Title: Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900, Teilband i, (Publication location: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seite 224, Repository: MN Gen. Soc. lib, S. St. Paul, MN.

[Seite 224]

"1065. Berends, Take 727, (OSB Midlum 121, OSB Jemgum 403), ca. 1804 Jemgum, Sohn des weil. Arbeiters Berend Bastiaans und Meettje Nannen, Aufgebot März 1834 Weener oo nach 28.3.1934 Midlum, Hinderika Lubbens Bos 6624, * 27.10.1808 Holthuserheide, Tochter des Arbeiters Lübbert Hnderks und Elisabeth Tjaberings

Kinder: Elisabeth * 8.6.1843 Jemgum (16325)"

The day of birth for Elisabeth might be an error. The Jemgum OSB 5862 shows Elizabeth being born at the 8 a.m. on the 22nd of June, not on the 8th day of June. - D.A. Navorska - xxiv Apr MMXVII - Twp. 25N, Delaware Co., OK

Author: Zimmermann, Jan-Dirk, Title: Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900, Teilband iv, (Publication location: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seite 2470, Repository: Ostfriesen Gen. Soc., George, IA with holdings at George, IA pub. lib.

[Seite 2470]

"16325. Yzer, Peter 16317, (OSB Jemgum 5862), Dienstknecht zu Jemgum, * 22.9.1848 Tichelwarf, Sohn des Arbeiters Hinderk Peters Yzer und Martje Jans Buurma, Aufgebot Dez. 1870 / Jan. 1871 Weener, oo nach 13.1.1871 Jemgum, Elisabeth Berends 1065, * 8.6.1843 Jemgum, Tochter des Arbeiters Take Berends und Hinderika Lübbers Boss"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth Berends?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth Berends

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Berends


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 22. Juni 1843 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken dampig. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1843: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Die Oper Der fliegende Holländer von Richard Wagner wird in Dresden mit mäßigem Erfolg uraufgeführt. Bereits nach vier Aufführungen wird sie wieder vom Spielplan genommen.
      • 2. April » Der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy errichtet in Leipzig das Conservatorium der Musik mit Sitz im Gewandhaus.
      • 5. Juni » Die Uraufführung der Oper Maria di Rohan von Gaetano Donizetti auf ein Libretto von Salvadore Cammarano erfolgt am Theater am Kärntnertor in Wien. Die Titelpartie singt Eugenia Tadolini, die beiden Protagonistenrollen Carlo Guasco und Giorgio Ronconi. Das Werk wird von der Wiener Kritik wohlwollend aufgenommen.
      • 18. August » Die Königliche Oper in Berlin wird durch einen Brand vollständig zerstört.
      • 13. Oktober » Die jüdische Organisation B’nai B’rith wird zur Aufklärung über das Judentum und zur Erziehung innerhalb des Judentums gegründet.
      • 19. Oktober » In der Pariser Tageszeitung Le Journal des Débats erscheint die letzte Folge des Fortsetzungsromanes Mystères de Paris („Die Geheimnisse von Paris“), mit der der französische Schriftsteller Eugène Sue die Gattung des Feuilletonromans begründete.
    • Die Temperatur am 2. Juli 1843 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1843: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 3. Januar » Am Théâtre-Italien in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Don Pasquale von Gaetano Donizetti. Das Libretto stammt von Giovanni Domenico Ruffini.
      • 16. Januar » An der Opéra-Comique in Paris wird die komische Oper Le Part du diable (Des Teufels Anteil) von Daniel-François-Esprit Auber uraufgeführt.
      • 5. Februar » Der Tageslichtkomet, ein Mitglied der Kreutz-Gruppe, wird entdeckt. Der Komet ist einer der Großen Kometen des 19. Jahrhunderts.
      • 2. April » Der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy errichtet in Leipzig das Conservatorium der Musik mit Sitz im Gewandhaus.
      • 19. Oktober » In der Pariser Tageszeitung Le Journal des Débats erscheint die letzte Folge des Fortsetzungsromanes Mystères de Paris („Die Geheimnisse von Paris“), mit der der französische Schriftsteller Eugène Sue die Gattung des Feuilletonromans begründete.
      • 13. November » An der Grand Opéra Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Dom Sébastien von Gaetano Donizetti.
    • Die Temperatur am 16. Januar 1881 war um die -5.6 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 13. März » Der russische Zar AlexanderII. wird durch ein Sprengstoffattentat der Untergrundorganisation Narodnaja Wolja getötet. Nachfolger wird sein Sohn AlexanderIII.
      • 12. Mai » Nach dem Einmarsch französischer Truppen wird das bisher dem Osmanischen Reich zugehörige Tunesien durch den Bardo-Vertrag, auch genannt Vertrag von Ksar Said, zu einem Protektorat Frankreichs, auch wenn der Bey von Tunis, MuhammadIII. al-Husain, formal Herrscher des Landes bleibt.
      • 16. Mai » Siemens& Halske betreibt in Lichterfelde bei Berlin die erste elektrische Straßenbahn der Welt im Probebetrieb vom Bahnhof Lichterfelde zur Haupt-Kadettenanstalt. Werner von Siemens selbst allerdings bezeichnet die Bahn nicht als Straßen-, sondern als „elektrische Eisenbahn“.
      • 20. September » Chester A. Arthur wird nach der Ermordung von James A. Garfield als 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.
      • 25. November » Im Wiener Theater an der Wien wird Johann Strauss' Operette Der lustige Krieg uraufgeführt. Das Libretto stammt von dem bewährten Gespann F. Zell und Richard Genée.
      • 7. Dezember » Die Uraufführung der Oper Das Käthchen von Heilbronn von Karl Reinthaler nach einem Libretto von Heinrich Bulthaupt, basierend auf dem gleichnamigen Schauspiel von Heinrich von Kleist, erfolgt in Frankfurt am Main.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Berends

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Berends.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Berends.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Berends (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I37625.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Elisabeth Berends (1843-< 1954)".