Navorska tree » Albert B. (D.) (Albert B. (D.) "Bert") "Bert" Lapp (1869-1960)

Persönliche Daten Albert B. (D.) (Albert B. (D.) "Bert") "Bert" Lapp 

  • Spitzname ist Bert.
  • Er wurde geboren am 15. Dezember 1869 in Franklin Twp., Coshocton Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1880, Franklin Twp., Coshocton Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1900, Franklin Twp., Coshocton Co., OH.
  • (Alt. Birth) am 18. Januar 1870 in Franklin Twp., Coshocton Co., OH.
  • Er ist verstorben am 18. Februar 1960 in Coshocton Co. Mem. Hosp., Coshocton city, Coshocton Co., OH, er war 90 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 21. Februar 1960 in S. Lawn Cem., Coshocton city, Coshocton Co., OH.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. September 2015.

Familie von Albert B. (D.) (Albert B. (D.) "Bert") "Bert" Lapp

Er ist verheiratet mit Bertha E. Fisher.

Sie haben geheiratet am 15. Juni 1904 in fortasse, somewhere In OH, er war 34 Jahre alt.

Albert D. Lapp oo Bertha E. Fisher

Marriage source: Author: Baird, Roselyn, Title: "Coshocton Cousins," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=diamond2&id=I44208, Publication date: ix Sept MMX), Repository: TheCloud

"... Bertha E. FISHER ... Sex: F Birth: 15 Oct 1879 in Franklin Twp, Coshocton, Ohio, USA Death: 4 May 1923 in Wills Creek, Muskingum, Ohio, USA ... Change Date: 9 Sep 2010 ...

Note: 1. OBITUARY: Coshocton Tribune (Coshocton, OH), 1923, May 4, page 1 (http://search.ancestry.com/browse/view.aspx?dbid=6824&iid=NEWS-OH-CO_TR.1923_05_04_0001 ... ... Her maiden name was Bertha E. Fisher. She was born in Franklin in October 6? 1879. In 18?? she came with her family to Coshocton where she lived for five years. On June 15, 1904 she was united in marriage to Albert Lapp. ... Marriage 1 Albert D. LAPP b: 18 Jan 1870 in Franklin Twp, Coshocton, Ohio, USA Married: 15 Jun 1904 in , Coshocton, Ohio, USA Change Date: 23 Mar 2009 ..." <>

Kind(er):

  1. Blanche H. Lapp  1909-1973 


Notizen bei Albert B. (D.) (Albert B. (D.) "Bert") "Bert" Lapp

Albert B. (D.) "Bert" Lapp

Source: Author: Lockard, Janet, Title: "MY PATERNAL ANCESTORS," (Publication location: Fair Oaks, CA, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=lockard%2Dpark&id=I121502, Publication date: xvi Feb MMXV),Repository: The Cloud

"... Albert B. LAPP ... Sex: M Birth: 15 Dec 1869 in Coshocton County, Ohio Death: 18 Feb 1960 in Coshocton County, Ohio Burial: South Lawn Cemetery, Coshocton, Coshocton County, Ohio ...

Note: OBIT: Friday, 19 Feb 1960 ÙX Coshocton Tribune, pg 12 (http://interactive.ancestry.com/6824/NEWS-OH-CO_TR.1960_02_19_0012/ ...)

Albert B. Lapp, 90, Wills Creek, a retired grocer and farmer, died at 4:45 p.m. Thursday at County Memorial hospital following a long illness.

He was born in Franklin township Dec. 15, 1869, a son of Mr. and Mrs. Michael Lapp. His wife, the former Bertha Fisher, died May 5, 1923.

Mr. Lapp at one time was part owner of the Vinsel & Lapp general store at Wills Creek. He sold his interest to Virgil Vinsel in 1928 and then purchased another store at Canal Lewisville. In 1937 he sold this store and retired.

He was a member of St. PaulÙus Lutheran church in Franklin township.

Surviving are one son, George, Route 1; a daughter, Mrs. Blanche Foster of the home; a half-brother, Samuel Lapp, Washington C.H.; eight grandchildren and a step-grandchild. A daughter, son and several sisters and brothers are deceased.

Services will be held at 1:30 p.m. Sunday at the Dawson funeral home in charge of Rev. Oan Aughbaugh. Burial will be in South Lawn cemetery.

Friends may call at the funeral home from 2 to 4 and 7 to 9 p.m. Saturday and until time of services Sunday.

Change Date: 16 Feb 2015 ...

Father: Michael Wencelas Zimmer LAPP b: 28 Sep 1830 in Alsace-Lorraine Province, France Mother: Wilhelmina Dorotha SNITE b: 14 Mar 1833 in Ohio

Marriage 1 Bertha FISHER b: 15 Oct 1879 in Coshocton County, Ohio Married: 15 Jun 1904

Children

1. Blanche H. LAPP b: 29 Jul 1909 in Coshocton County, Ohio 2. Margaret Ellen LAPP b: 15 Feb 1914 in Coshocton County, Ohio 3. George M. LAPP"

Author: Baird, Roselyn, Title: "Coshocton Cousins," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=diamond2&id=I44208, Publication date: ix Sept MMX), Repository: The Cloud

"... Albert D. LAPP ... Name: Bert ... Sex: M Birth: 18 Jan 1870 in Franklin Twp, Coshocton, Ohio, USA Death: 18 Feb 1960 in Coshocton, Coshocton, Ohio, USA ... Change Date: 9 Sep 2010 ...

Note: 1. CENSUS: 1880, 1900 (bn: Dec 1861) at home with parents

2. BIRTH: Coshocton County, Ohio Births 1867-1909, page 288 (original record Vol.1, page 20, filed July 1870): Albert LOPP (sic) was born 18 Jan 1870 in Franklin twp, Coshocton co., OH, s/o Mickael LOPP and Dorthy M.

3. DEATH: Ohio Deaths, 1908--1932, 1938-1944, and 1958-2007 (http://search.ancestry.com/cgi-bin/sse.dll ...): Albert B. LAPP was born abt 1870, was widowed, resided in Coshocton co., OH, and died 18 Feb 1960 at Coshocton co. MemorialHospital, Coshocton Village, Coshocton co., OH, certificate #9544.

4. BURIAL: South Lawn Cem, Coshocton Village, Coshocton co., OH, Section G, Lot 39 (http://www.rootsweb.ancestry.com/~ohmuski2/cemetery/southlawn_l.html): LAPP, Bertha E. died or was buried 4 May 1923, age 43y LAPP, Albert B. died or was buried 18 Feb 1960, age 90y LAPP, Margaret E. died or was buried 13 Oct 1915, age 1y

Father: Michael LAPP b: 28 Sep 1830 in Alsace-Lorraine Province, France Mother: Wilhelmina Dorotha SNITE b: 14 Mar 1833 in , , Ohio, USA

Marriage 1 Bertha E. FISHER b: 15 Oct 1879 in Franklin Twp, Coshocton, Ohio, USA Married: 15 Jun 1904 in , Coshocton, Ohio, USA Change Date: 23 Mar 2009

Children

1. Margaret Ellen LAPP b: 15 Feb 1914 in , , Ohio, USA 2. Blanche H. LAPP b: Abt 1909 in of Franklin Twp, Coshocton, Ohio, USA 3. George M. LAPP b: Abt 1916 in of Franklin Twp, Coshocton, Ohio, USA" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Albert B. (D.) (Albert B. (D.) "Bert") "Bert" Lapp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Albert B. (D.) Lapp

Albert B. (D.) Lapp
1869-1960

1904

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Dezember 1869 war um die 7,3 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 29 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 80%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1869: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 23. März » Carl Graebe und Carl Liebermann melden ein Patent zur Herstellung von Alizarin an. Die Entwicklung der technischen Synthese für das als Farbmittel verwendete Erzeugnis führt in der Folge zum Erliegen des Anbaus von Färberkrapp.
    • 6. Mai » In West Lafayette (Indiana) wird die Purdue University gegründet.
    • 24. Mai » Fürst HeinrichXIV. stiftet das Fürstlich Reußische Ehrenkreuz, den Verdienstorden des Fürstentums Reuß jüngerer Linie. Der Orden in drei Klassen wird für besonders treue Verdienste und als Anerkennung ausgezeichneter Leistungen sowohl an Inländer als auch an Ausländer vergeben.
    • 15. Juni » Die von Carl Koldewey geleitete Zweite Deutsche Nordpolar-Expedition verlässt Bremerhaven mit dem Ziel Ostgrönland.
    • 28. Oktober » Dmitri Iwanowitsch Mendelejew veröffentlicht das Periodensystem der Elemente.
    • 11. Dezember » In Warschau findet die Uraufführung der Oper Paria von Stanisław Moniuszko statt.
  • Die Temperatur am 15. Juni 1904 lag zwischen 13,2 °C und 19,4 °C und war durchschnittlich 15,6 °C. Es gab 2,6 Stunden Sonnenschein (16%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 10. Februar » Einen Tag nach dem Angriff auf Port Arthur erklärt Japan dem Russischen Reich offiziell den Krieg.
    • 16. Juni » Der finnische Nationalist Eugen Schauman verübt ein Attentat auf den russischen Generalgouverneur Nikolai Iwanowitsch Bobrikow, dem jener am Folgetag erliegt, und tötet sich anschließend selbst.
    • 20. Juli » Der Schwenninger Eis- und Rollsportclub, die späteren SERC Wild Wings, wird gegründet.
    • 3. Oktober » Hendrik Witbooi, Kapitän der in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika siedelnden Witbooi, kündigt den bestehenden Schutzvertrag und erklärt dem Deutschen Reich den Krieg. Mit Überfällen auf deutsche Siedler beginnt der Namakrieg.
    • 6. Oktober » In Danzig erfolgt die offizielle Gründung der Technischen Hochschule Danzig.
    • 27. Dezember » Mit drei Einaktern von William Butler Yeats und Lady Gregory wird das Abbey Theatre in Dublin eröffnet.
  • Die Temperatur am 18. Februar 1960 lag zwischen -4.6 °C und 4,3 °C und war durchschnittlich -0.6 °C. Es gab 6,5 Stunden Sonnenschein (64%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
    • 27. April » Togo, bis dahin formal UN-Treuhandgebiet unter französischer Verwaltung, erhält seine volle Unabhängigkeit und eine neue Flagge. Sylvanus Olympio wird erster Staatspräsident.
    • 20. Mai » Das Wappen Nigerias wird von der britischen Königin ElisabethII. verliehen.
    • 22. Mai » Die Kinderoper Der Mann im Mond von Cesar Bresgen hat ihre Uraufführung am Schauspielhaus Nürnberg.
    • 11. Juni » Die Oper A Midsummer Night’s Dream, eine Auftragskomposition von Benjamin Britten, wird beim Aldeburgh Festival uraufgeführt.
    • 17. Juni » Das Indianervolk der Nez Percé erhält nach einer Klage im Gerichtsurteil eine Entschädigung von über 4,15Millionen US-Dollar durch die USA zugesprochen. Grund sind zwangsweise Landabtretungen an die US-Regierung im Jahr 1863 zu einem zu niedrigen Preis.
    • 8. November » Der Demokrat John F. Kennedy besiegt bei den US-Präsidentschaftswahlen den Republikaner Richard M. Nixon knapp und wird damit zum bislang jüngsten US-Präsidenten gewählt.
  • Die Temperatur am 21. Februar 1960 lag zwischen -1.7 °C und 7,6 °C und war durchschnittlich 3,9 °C. Es gab 1,3 mm Niederschlag während der letzten 1,1 Stunden. Es gab 6,0 Stunden Sonnenschein (58%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » Frankreich führt seinen ersten Kernwaffentest im algerischen Teil der Sahara beim Ort Reggane durch.
    • 5. April » Durch das Abzeichengesetz werden in Österreich Tragen und Zurschaustellung von Abzeichen, Emblemen und Symbolen verbotener Organisationen untersagt. Das Gesetz dient vor allem dazu, nationalsozialistische Propaganda in der Öffentlichkeit zu unterbinden.
    • 22. Mai » Ein Erdbeben der Stärke 9,5, dessen Epizentrum in Valdivia in Chile liegt, fordert 4.000 bis 5.000 Menschenleben. Es ist das stärkste Erdbeben, das jemals aufgezeichnet worden ist. Die Auswirkungen sind bis auf Hawaii zu bemerken, wo ein Tsunami die Stadt Hilo trifft.
    • 11. Juli » In den „Kongo-Wirren“ erklärt Moïse Tschombé die Unabhängigkeit Katangas von der kurz zuvor unabhängig gewordenen vormaligen belgischen Kolonie. Die völkerrechtliche Anerkennung dieser Sezession bleibt aus.
    • 5. August » Obervolta, das spätere Burkina Faso, wird von Frankreich unabhängig.
    • 1. Oktober » Nigeria wird von Großbritannien unabhängig.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lapp

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lapp.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lapp.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lapp (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I34283.php : abgerufen 8. Mai 2025), "Albert B. (D.) (Albert B. (D.) "Bert") "Bert" Lapp (1869-1960)".