Navorska tree » George William Ennen (1910-1997)

Persönliche Daten George William Ennen 

  • Er wurde geboren am 23. Mai 1910 in Ledyard Twp., Kossuth Co., IA.
  • Er ist verstorben am 11. April 1997 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA, er war 86 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 15. April 1997 in Maple Hill Cem., Lincoln Twp., Kossuth Co., IA.
  • Ein Kind von Reemt R. Ennen und Etta Ukena
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. Dezember 2022.

Familie von George William Ennen

Er ist verheiratet mit Annie Rippentrop.

Sie haben geheiratet am 25. Juli 1934 in Presb. Chr. Manze, Lakota, Kossuth Co., IA, er war 24 Jahre alt.

George William Ennen oo Annie Rippentrop

Marriage source: Ennen, Annie, Talk to David A. Navorska, (Publication location: Lakota, IA, Publisher: ARE, Publication date: xxi Jun MCMXCVI).

GAE & AR were married at the manze of the 1st Presb. Chr., Lakota, IA. <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Darlene Wilma Ennen  1935-2017 
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei George William Ennen

George William Ennen

Sources: Author: Ennen, Annie, Title: Letter to David A. Navorska, (Publication location: Lakota IA, Publisher: ARE, Publication date: iii Feb MCMXCII) for name & year of birth.

Mabus, Joan, et. al., Germania-Lakota IA 1892-1992 Centennial, (Publlication location: Lake Mills, IA, Publisher: Germania-Lakota Centennial Committee, Publication date: MCMXCII), pg. 264, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

Ennen, Annie, Talk to David A. Navorska, (Publication location: Lakota, IA, Publisher: ARE, Publication date: xxi June MCMXCVI).

Faith = 1st Presb. Chr., Lakota, IA.

Residences: Lakota IA area; Elmore MN area; town of Lakota IA.

Buffalo Center (Iowa) Trib., vol 106 # 4, 17 Ap 1997, pg 6 col 1 & 2

"Obituaries George W. Ennen, 86 Funeral services for George W. Ennen, 86, were held on Tuesday, April 15 [1997], at First Presbyterian Church in Lakota [IA] with Dr. J. C. Chambers and Rev. Ron Wheeler officiating. Interment was at MapleHill Cemetery in Lakota. Winter Funeral Home was in charge of arrangements.

The organist is Nancy Haas and the congregation participated in the singing of hymns. Casketbearers were George Brandt, Marlin Brandt, Darrell Brandt, Kevin Brandt, William Brandt, Rodney Stenberg, and Tracey Stenberg.

George William Ennen, son of Reemt and Etta (Ukena) Ennen, was born May 23, 1910, in Germania (now Lakota). He attended school in Lakota and helped his dad farm.

On July 25, 1934, George was united in marriage to Annie Rippentrop in the Parsonage in Lakota. They farmed for many years in Lakota and Elmore, Minnesota. George retired from farming in 1966 and moved to Lakota where he was employed bythe school as a custodian for 14 years.

George was an active member of the Presbyterian Church where he taught Sunday School, was a trustee, and was ordained as an Elder in 1954. He sang in choir and the quartet for many years. George enjoyed his music and his grandchildren.

In June 1994, George entered the Timely Mission Nursing Home in Buffalo Center. He passed away at the nursing home Friday, April 11, 1997.

George is survived by his wife, Annie, of Lakota; three daughters: Darlene Brandt and her friend, Victor Clark, of Rochester, Minnesota; Margaret and her husband, Earl Westphal, of North Mankato, Minnesota; Patricia and her husband, GeneWeringa, of Waconia, Minnesota; ten grandchildren: Gregory and his wife, Anne Brandt; Marlin aand his wife, Nancy Brandt; Darrell and his wife, Susan Brandt; Kevin Brandt; William Brandt; Rodney and his wife, Pam Stenberg; Georgia and herhusband, Mark Ricklefs; Jolene King; Tracy Stenberg; Carrie Weringa and her fianc‚, Randy Wessbecker; three step-grandchildren: Sheila and her husband, Jeff Ashland; Vickie Westphal and her friend, John; Ricky Westphal and his friend,Shari; twenty-two great-grandchildren; one sister, Minnie Lester of Rochester, Minnesota; one sister-in-law, Alice Ennen of Elmore, Minnesota; and many nieces, nephews and friends.

He was preceded in death by his parents; two brothers, and five sisters." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit George William Ennen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken George William Ennen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von George William Ennen

Etta Ukena
1869-1935

George William Ennen
1910-1997

1934

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. Mai 1910 lag zwischen 11,2 °C und 24,6 °C und war durchschnittlich 18,2 °C. Es gab 12,0 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
    • 28. März » Dem französischen Luftfahrtpionier Henri Fabre gelingt in Marseille als erstem der Flug mit einem Wasserflugzeug. Beim zweiten Versuch fliegt er mit dem Flugzeug Hydravion rund 600 Meter weit.
    • 19. Mai » Die Erde durchquert den Schweif des Halleyschen Kometen, was zahlreiche Menschen in Angst versetzt, weil Astronomen darin kurz zuvor das giftige Gas Dicyan entdeckt haben.
    • 1. September » Papst Pius X. führt für alle Kleriker der katholischen Kirche den Antimodernisteneid ein, den vor allem Bischöfe ablegen müssen. Der Papst will damit dem Modernismus wirksam begegnen.
    • 12. September » Gustav Mahler dirigiert die bejubelte Uraufführung seiner 8. Sinfonie (Sinfonie der Tausend).
    • 7. Oktober » In der Schweiz tritt das Verbot des thujonhaltigen Getränks Absinth in Kraft.
    • 1. Dezember » Während des sogenannten „Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung“ verlässt das Schiff Kainan Maru unter dem Befehl von Shirase Nobu den Hafen von Tokio in Richtung Antarktis. Damit beginnt die Japanische Antarktisforschung. Die Expedition dauert bis zum 20. Juni 1912.
  • Die Temperatur am 25. Juli 1934 lag zwischen 10,1 °C und 21,4 °C und war durchschnittlich 16,1 °C. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (43%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1934: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Das Land Mecklenburg wird aus den Ländern Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin gebildet.
    • 22. Januar » Die Oper Lady Macbeth von Mzensk (Orig.: Леди Макбет Мценского уезда) von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch wird mit überwältigendem Erfolg am Mariinski-Theater in Leningrad uraufgeführt. Bis zum 28. Januar 1936 feiert die Oper einen Erfolg nach dem anderen.
    • 24. April » Laurens Hammond erhält vom US-Patentamt unter dem Namen Electrical Musical Instrument ein Patent für die von ihm entwickelte elektronische Orgel– die Hammond-Orgel.
    • 10. Juni » Die Italienische Fußballnationalmannschaft besiegt bei der Fußball-Weltmeisterschaft die Tschechoslowakei mit 2:1 nach Verlängerung und gewinnt so erstmal den WM-Titel. Das Turnier wird von Bestechungsvorwürfen überschattet, zudem nutzt der italienische Diktator Benito Mussolini die WM propagandistisch als Werbung für den Faschismus.
    • 26. Juni » Im nationalsozialistischen Deutschland wird eine Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) geschaffen.
    • 18. August » Al Capone wird ins Bundesgefängnis von Alcatraz verlegt, um seine Kontakte zur Außenwelt zu unterbinden.
  • Die Temperatur am 11. April 1997 lag zwischen 5,0 °C und 11,3 °C und war durchschnittlich 7,5 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 5,3 Stunden Sonnenschein (39%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1997: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,6 Millionen Einwohner.
    • 22. Februar » Die Forschungsergebnisse des britischen Embryologen Ian Wilmut über die Klonung des Schafs Dolly werden in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
    • 20. April » Im taiwanischen Hafen Kaohsiung trifft nach einer rund 48-jährigen Pause im Handel über die Formosastraße hinweg ein Containerschiff aus dem in der Volksrepublik China gelegenen Xiamen ein.
    • 2. Mai » Tony Blair wird nach seinem Wahlsieg am Vortag als Premierminister des Vereinigten Königreichs vereidigt.
    • 8. Juli » Als erste unter den ehemaligen Staaten des „Warschauer Paktes“ werden Polen, Ungarn und Tschechien zur Mitgliedschaft in der NATO eingeladen.
    • 27. Juli » Der Radrennfahrer Jan Ullrich gewinnt als erster Deutscher die Tour de France.
    • 21. September » Das neu gegründete Wahlbündnis Akcja Wyborcza Solidarność von Marian Krzaklewski siegt bei den Parlamentswahlen in Polen.
  • Die Temperatur am 15. April 1997 lag zwischen 3,2 °C und 10,2 °C und war durchschnittlich 6,7 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 6,4 Stunden Sonnenschein (46%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1997: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,6 Millionen Einwohner.
    • 1. März » Die Videospielkonsole Nintendo 64 wird in Europa veröffentlicht.
    • 15. Mai » Der deutsche Bundestag beschließt die rechtliche Gleichstellung ehelicher und außerehelicher Vergewaltigung, womit die Vergewaltigung in der Ehe nach § 177 StGB strafbar wird.
    • 14. Juni » In der Volksrepublik China werden über 100 „Rauschgiftkriminelle“ öffentlich erschossen.
    • 18. September » Eine neue Unterart der Quastenflosser, der Manado-Quastenflosser, wird von Arnaz Mehta Erdmann im Norden von Sulawesi entdeckt.
    • 19. Oktober » Therese von Lisieux wird von Papst Johannes Paul II. zur Kirchenlehrerin ernannt.
    • 17. November » Bei einem Terroranschlag auf Touristen vor dem Hatschepsut-Tempel in Luxor (Ägypten) kommen 58 Menschen ums Leben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ennen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ennen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ennen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ennen (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I3116.php : abgerufen 4. Mai 2025), "George William Ennen (1910-1997)".