Navorska tree » Neelke (Neelcke) (Claassen) Bickers (1748-1807)

Persönliche Daten Neelke (Neelcke) (Claassen) Bickers 

  • Alternative Namen: Neelcke Bikkers, Neelcke Claassen, Neelke Bickers Everts
  • Sie ist geboren am 18. April 1748 in Forlitz-Südwolde, Ostfriesland, Hannover.
  • Sie wurde getauft am 21. April 1748 in Forlitz-Südwolde, Ostfriesland, Hannover.
  • Sie ist verstorben am 10. Juni 1807 in Forlitz, Ostfriesland, Département Ems-Oriental, sie war 59 Jahre alt.
  • Ein Kind von Clas Janßen Bikkers und Margretha Fulfs
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. März 2013.

Familie von Neelke (Neelcke) (Claassen) Bickers

Sie ist verheiratet mit Cornelies (Cornelius) Geriets Everts.

Sie haben geheiratet am 7. Mai 1769 in in Domo mea, Forlitz-Blaukirchen, Ostfriesland, Hannover, sie war 21 Jahre alt.

Cornelies (Cornelius) Geriets Everts oo Neelke (Claassen) Bickers

Marriage source: Potthast, Heinrich, Die Familien der Kirchengemeinde Forlitz-Blaukirchen (16778 - 1910), Band XC, (Aurich, Upstalsboom-Gesellschaft, MMXI), Seite 115, Repository: MN Gen. Soc. Lib., S. St. Paul, MN

[Seite 115]

"217 Everts, Cornelius 162, /=OSB Victorbur 1303, Bedekaspel 147, Logumer Vorwerk. 182/, Junggeselle, Arbeiter zu Forlitz 1775, * /~ 07.12.1744 F/S, + 10.06.1817 Forlitz, 72/5/-/3, Folgen eines Beinschadens,
oo 07.05.1769 F/B in Domo mea (23/21), wohnen in Forlitz, Neelke (Claassen) Bickers 58, Jungfrau, Warfsmannstochter, * 18. ~ 21.04.1748 F/S, + 10.06.1807 Forlitz morh. 10-11 h, 59/-/7/-, Brustwassersucht, ..." <>

Kind(er):

  1. Claas Cornelius  1775-1844 
  2. Antje Cornelius  1780-????
  3. Evert Cornelius  1782-1859
  4. Jann Cornelius  1786-????
  5. Gepke Cornelius  1789-????


Notizen bei Neelke (Neelcke) (Claassen) Bickers

Neelke (Claassen) Bickers

Source: Potthast, Heinrich, Die Familien der Kirchengemeinde Forlitz-Blaukirchen (16778 - 1910), Band XC, (Aurich, Upstalsboom-Gesellschaft, MMXI), Seiten 85 u. 115, Repository: MN Gen. Soc. Lib., S. St. Paul, MN

[Seite 85]

"58 Bikkers, Clas Janßen (Clas Bicker 1754), Arbeitsleute, Warfsmann zu Forlitz, 1751 Armenvorsteher, * (1695), + 08.05.1775 Forlitz 80/-/-, "Starb in einem nach und nach entkräfteten Alter, ooI 30.04.1730 F/S Hilcke Tiarchs + 23. # 29.07.1746 F/S, Text: Apocal: 14 V.13, ooII 14.05.1747 Dom Exaudi F/S, wohnen in Forlitz, Margretha Fulfs, junge Dirne, * 1713, + 31.08.1779 Forlitz 66/-/- Fieber, Witwe,

1. Neelcke 217, * 18. ~ 21.04.1748 F/S Tp: Ego N.Beckers, Past.loci, Brechte Janßen u.Antie Cornelies,"

[Seite 115]

"217 Everts, Cornelius 162, /=OSB Victorbur 1303, Bedekaspel 147, Logumer Vorwerk. 182/, Junggeselle, Arbeiter zu Forlitz 1775, * /~ 07.12.1744 F/S, + 10.06.1817 Forlitz, 72/5/-/3, Folgen eines Beinschadens,
oo 07.05.1769 F/B in Domo mea (23/21), wohnen in Forlitz, Neelke (Claassen) Bickers 58, Jungfrau, Warfsmannstochter, * 18. ~ 21.04.1748 F/S, + 10.06.1807 Forlitz morh. 10-11 h, 59/-/7/-, Brustwassersucht,

1. Claas Janssen Cornelius, 14. ~ 15.04.1770 F/B vorm. 10 h Tp: P. Kettwich, Claas Janssen Bikker, Warfsmann, u. Jurke Janssen, Hausmannstochter zu Forlitz, + 02.06.1770 Forlitz, 7 Wo., Convulsion, 2. Brechtje 429, * 01. ~ 04.10.1771 F/B Tp: Brechtje Everts, Hindertje Melcherts u.Past. Fastenau, erste eines Arbeiters Frau, des Kindes Großmutter, die andere eine Hausmannsfrau hierselbst, 3. Claas Cornelius 130, * / ~ 24.05.1775 F/B Tp: Johann Claassen, Arbeiter, u. Antje Everts, Magd Hierselbst, 4. Margrete * /~ 26.09.1777 F/B Tp: Brechtje Cornelius, Arbeiterfrau zu Morhausen, u.Fulf Bickers, Arbeitersohn zu Forlitz, 5. Antje (OSB Victorbur 17), * /~ 08.01.1780 F/B Tp: Jürke Janssen, Hausmannswitwe alhier, Gedruth Elis.Schultze, Meisterin, und Past.Fastenau hierselbst], 6. Evert Cornelius 133, * 27. ~ 28.09.1782 F/B Tp: Peter Everts, Grützmacher in Morhausen, u.dessen Mutter Brechtje Cornelius, 7. Jann * 17. ~ 19.04.1786 F/B Tp: Peter Everts u.dessen Frau Elisabeth Dirks, Grützemacher in Blaukirchen, 8. Gepke (OSB Logumer Vorwerk 691), * 13. ~ 14.08.1789 Forlitz Tp: d. Vater d. Kindes selbst u.Eke Allen, Hausmannsfrau zu Forlitz," <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Neelke (Neelcke) (Claassen) Bickers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Neelke (Neelcke) (Claassen) Bickers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Neelke (Neelcke) (Claassen) Bickers


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. April 1748 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1748: Quelle: Wikipedia
    • 6. April » Unter Leitung von Roque Joaquín de Alcubierre beginnen Suchgrabungen auf dem Gelände des früheren Pompeji, das Alcubierre allerdings für Stabiae hält.
    • 24. April » In der freien Reichsstadt Aachen beginnen Friedensverhandlungen zwischen den streitenden Kriegsparteien im Österreichischen Erbfolgekrieg. Sie münden in den am 18. Oktober unterzeichneten Zweiten Aachener Frieden.
    • 26. August » Mit dem Ministerium von Pennsylvanien wird von mehreren Pastoren in Philadelphia die erste evangelisch-lutherische kirchliche Körperschaft in Nordamerika gegründet.
    • 27. August » Die Uraufführung der Oper Pigmalion von Jean-Philippe Rameau findet an der Grand Opéra Paris statt.
    • 27. September » In der Bulle Gloriosae Dominae gibt Papst Benedikt XIV. eine Erklärung zur Marienverehrung.
    • 18. Oktober » Mit dem Zweiten Aachener Friede wird der Österreichische Erbfolgekrieg beendet und der Vorkriegsstatus weitgehend wiederhergestellt. Österreich muss jedoch auf einige Gebiete in Italien verzichten, während Preußen Schlesien behält. Dafür wird die Pragmatische Sanktion allgemein anerkannt.
  • Die Temperatur am 21. April 1748 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1748: Quelle: Wikipedia
    • 6. April » Unter Leitung von Roque Joaquín de Alcubierre beginnen Suchgrabungen auf dem Gelände des früheren Pompeji, das Alcubierre allerdings für Stabiae hält.
    • 24. April » In der freien Reichsstadt Aachen beginnen Friedensverhandlungen zwischen den streitenden Kriegsparteien im Österreichischen Erbfolgekrieg. Sie münden in den am 18. Oktober unterzeichneten Zweiten Aachener Frieden.
    • 26. August » Mit dem Ministerium von Pennsylvanien wird von mehreren Pastoren in Philadelphia die erste evangelisch-lutherische kirchliche Körperschaft in Nordamerika gegründet.
    • 27. August » Die Uraufführung der Oper Pigmalion von Jean-Philippe Rameau findet an der Grand Opéra Paris statt.
    • 27. September » In der Bulle Gloriosae Dominae gibt Papst Benedikt XIV. eine Erklärung zur Marienverehrung.
    • 18. Oktober » Mit dem Zweiten Aachener Friede wird der Österreichische Erbfolgekrieg beendet und der Vorkriegsstatus weitgehend wiederhergestellt. Österreich muss jedoch auf einige Gebiete in Italien verzichten, während Preußen Schlesien behält. Dafür wird die Pragmatische Sanktion allgemein anerkannt.
  • Die Temperatur am 7. Mai 1769 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Besondere Wettererscheinungen: droog. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1769: Quelle: Wikipedia
    • 22. April » Die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry wird von ihrem Mann mit einer gefälschten Geburtsurkunde am französischen Hof eingeführt. Als Mätresse ist Madame du Barry bald König LudwigXV. zu Diensten.
    • 9. Mai » Die Franzosen besiegen die korsischen Truppen in der Schlacht bei Ponte Novu, wodurch Korsika seine kurze Unabhängigkeit verliert.
    • 19. Mai » Lorenzo Ganganelli wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen ClemensXIV. an. Um am 4. Juni den Papstthron zu besteigen, wird er erst am 28. Mai zum Bischof geweiht.
    • 3. Juni » James Cook beobachtet auf seiner Ersten Südseereise auf Tahiti den Venustransit.
    • 27. Juli » In London wird das erste urkundlich belegte Feuerwerk abgefeuert.
    • 7. Oktober » James Cook landet auf der Nordinsel Neuseelands und nimmt das Land für die britische Krone in Besitz.
  • Die Temperatur am 10. Juni 1807 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1807: Quelle: Wikipedia
    • 24. Februar » In Stuttgart findet die Uraufführung des Melodrams Die Glocke von Justin Heinrich Knecht statt.
    • 2. Mai » Da der bisherige Standort des Münchner Stadtmarktes am Schrannenplatz, dem heutigen Marienplatz, als Handelsort für Getreide und andere Agrarerzeugnisse zu klein geworden ist, verfügte König MaxI. Joseph, einen Teil des Marktes in das Gebiet zwischen Heilig-Geist-Kirche und Frauenstraße zu verlegen. Der Viktualienmarkt entwickelt sich zu einem der berühmtesten Märkte der Welt.
    • 21. Juli » Die Stadt Danzig wird nebst angrenzendem Gebiet an der Weichselmündung zur Republik Danzig ausgerufen.
    • 22. Juli » Das auf Basis des Friedens von Tilsit entstandene Herzogtum Warschau erhält eine von Napoleon Bonaparte entworfene Verfassung. Staatsoberhaupt wird in Personalunion der sächsische König Friedrich August I.
    • 17. August » Robert Fultons Dampfer North River Steamboat, auch als Clermont bekannt, nimmt auf dem Hudson River zwischen New York City und Albany den regelmäßigen Dampfschiffsverkehr auf.
    • 4. Oktober » Der Reformer Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein wird in Preußen zum leitenden Minister ernannt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bickers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bickers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bickers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bickers (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I29081.php : abgerufen 9. Mai 2025), "Neelke (Neelcke) (Claassen) Bickers (1748-1807)".