Navorska tree » Deborah B. Borchers (1865-1933)

Persönliche Daten Deborah B. Borchers 


Familie von Deborah B. Borchers

Sie ist verheiratet mit Tönjes Uden.

Sie haben geheiratet am 15. Dezember 1896 in Stephenson Co., IL, sie war 31 Jahre alt.

Tönjes "Thomas" Uden oo Deborah Borchers

Marriage source: Myers, Sharon H., "Heeren-Westera Family," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=sharonhmyers&id=I10601, Publication date: xi Feb MMVIII), Repository: TheCloud

"... Thomas UDEN ... Sex: M ... Change Date: 11 Feb 2008 Birth: 2 FEB 1857 Death: 11 NOV 1945 in Stephenson Co., Illinois, USA Burial: Silver Creek Reformed Church Cemetery, Ridott, Stephenson Co., Illinois, USA ... Marriage 1 Deborah BORCHERS b: 3 JUL 1865 in Illinois, USA Married: 15 DEC 1896 in Stephenson Co., Illinois, USA ..." <>

Kind(er):

  1. Hattie L Uden  1897-1988
  2. Alvin John Uden  1899-1932 


Notizen bei Deborah B. Borchers

Deborah B. Borchers

Source: Myers, Sharon H., "Heeren-Westera Family," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=sharonhmyers&id=I10601, Publication date: xi Feb MMVIII), Repository: The Cloud

"... Deborah BORCHERS ... Sex: F ... Change Date: 11 Feb 2008 Birth: 3 JUL 1865 in Illinois, USA Death: 11 JUL 1933 in Stephenson Co., Illinois, USA Burial: Silver Creek Reformed Church Cemetery, Ridott, Stephenson Co., Illinois, USA

Father: Johann Friederich BORCHERS b: 5 MAR 1837 in Diele, Leer, Ostfriesland, Germany c: 21 MAR 1837 in Diele, Leer, Ostfriesland, Germany Mother: Elizabeth (Louise Elizabeth) GARRELS b: 14 MAR 1843 in Leer, Ostfriesland, Germany

Marriage 1 Thomas UDEN b: 2 FEB 1857 Married: 15 DEC 1896 in Stephenson Co., Illinois, USA

Children

1. Hattie L UDEN b: 26 AUG 1897 in Illinois, USA 2. Alvin John UDEN b: 11 OCT 1899 in Illinois, USA"

Appledorn, C. Robert, compiler, Strong, Lin Cornelius, Ed.: The Ostfriesen Families of German Valley Illinois, Vol. i, (S. St. Paul, MN, Ostfriesen Gen. Soc. of America, MMXII), Pg. 120, Repository: MN Gen. Soc. Lib., S. St. Paul, MN

[Pg. 120]

"0606. Borchers, John 0605, farmer, * 5 MAR 1837 Dele, Weener, OSTF, ~ 21 MAR 1837 Diele, Weener, OSTF, + 15 JUN 1907 GVI, # SCRC Cemetery, [1010] oo 23 DEC 1865 Stephenson Co., IL [1011, KB marriage # 0072], Elisabeth "Eliza" (Louisa) Garrelts, * 14 MAR 1843 Leer, OSTF, + 31 MAR 1933 Silver Creek, Stephenson Co., IL [1012], # SCRC Cemetery, immigration: 185o

1. Deborah B. 4234 ... [1010] Germans to America, Ira A. Glazier & P. William Filby, Scholarly Resources; name: Borchers, Jan; age 16; occupation: Farmer; final dest: USA ship's name: Germania; manifest ID: 00007413; embark: Bremen; immigration: 26 AUG 1853New York, New York Dir Familien der Kirchengemeinde Stapelmoor, Family 457 1860 USA Census: Ridott, Stephenson, IL; NA Film Number: 0230 1917-1918 World War 1 Draft Registration; state: IL; roll: 1642743 1870 USA Census: Silver Creek, Stephenson, IL; NA Film Number: M593_275 1880 USA Census: Silver Creek, Stephenson, IL; NA Film Number: T9-0253 1900 USA Census: Silver Creek, Stephenson, IL; NA Film Number: T623_346 [1012] IL, Stephenson Co. - Death Certificate No. 0890041 [1011] Kirchenbuch der Reformirten Protestantischen Niederlandischen Kirche Silver Creek 1856 [1013] IL, Stephenson Co. - Death Certificate No. A: 2136 Ostfriesische Nachrichtenn, Boyken & Boyken Pub., vol. 20-1890 [1014] IL, Stephenson Co. - Death Certificate No. 0038171 [1015] SCRC: * Aug 1882; 1900_USA: * Aug 1881"

Appledorn, C. Robert, compiler, Strong, Lin Cornelius, Ed.: The Ostfriesen Families of German Valley Illinois, Vol. ii, (S. St. Paul, MN, Ostfriesen Gen. Soc. of America, MMXII), Pgs. 709 & 710, Repository: George IA Pub. Lib.

[Pg. 709]

"4234. Uden, Thomas 4233, farmer, * FEB 1857 Germany [6770], + 11 NOV 1945 Silver Creek, Stephenson Co., IL [6771], # SCRC Cemetery, immigration: 1866 oo 15 DEC 1896 Stephenson Co., IL [6772], Deborah B. Borchers 0606, * JUL 1865 IL, + 11 JUL 1933 Silver Creek, Stephenson Co., IL [6773], # SCRC Cemetery

1. Hattie 3947 2. Alvin John 4229 ..." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Deborah B. Borchers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Deborah B. Borchers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Deborah B. Borchers

Deborah B. Borchers
1865-1933

1896

Tönjes Uden
1857-1945

Hattie L Uden
1897-1988

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. Juli 1865 war um die 18,2 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 71%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1865: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 14. April » Der Südstaatler John Wilkes Booth schießt während einer Theateraufführung in Washington D. C. auf US-Präsident Abraham Lincoln und ruft danach die Worte: „Sic semper tyrannis!“ Am selben Abend dringt Booths Mitverschwörer Lewis Powell in das Haus des Außenministers William H. Seward ein und verletzt ihn schwer, jedoch nicht tödlich. Lincoln erliegt am folgenden Tag seinen Verletzungen.
    • 26. April » Der Mörder von US-Präsident Abraham Lincoln, John Wilkes Booth, wird in einer Scheune in Virginia von Unionssoldaten umzingelt und erschossen. Sein Mitverschwörer David Herold ergibt sich den Soldaten.
    • 30. Juni » Die Operette Die schöne Galathée von Franz von Suppè auf das Libretto von Leonhard Kohl von Kohlenegg hat ihre Uraufführung am Meysels Theater in Berlin. Der Auftrag zu dem Stück stammt vom Wiener Impresario Karl Treumann, der Text ist eine Bearbeitung von Victor Massés Opéra-comique Galathée aus dem Jahr 1852.
    • 21. Juli » Aus Springfield (Missouri) wird das erste Wildwest-Duell berichtet. Der Revolverheld „Wild Bill“ Hickok erschießt Dave Tutt auf offener Straße.
    • 10. November » Henry Wirz wird nach einem Gerichtsurteil als ehemaliger konföderierter Lagerkommandant des Camp Sumter hingerichtet. Er ist der einzige Südstaatler, der wegen Kriegsverbrechen im Amerikanischen Bürgerkrieg zur Rechenschaft gezogen wird.
    • 18. Dezember » Nach der Beendigung des Sezessionskrieges tritt in den USA der 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft, mit dem die Sklaverei bundesweit verboten wird.
  • Die Temperatur am 15. Dezember 1896 war um die 1,6 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 10. April » Bei den Olympischen Sommerspielen gewinnt Spyridon Louis vor seinem Landsmann Charilaos Vasilakos und dem Ungarn Gyula Kellner den olympischen Marathonlauf – den ersten olympischen Marathonlauf in der Geschichte der Leichtathletik.
    • 20. April » Die Uraufführung der Operette El Capitan von John Philip Sousa mit dem Libretto von Charles Klein erfolgt am Tremont-Theatre in Boston.
    • 18. Mai » Bei einer Massenpanik am Chodynka-Feld in Moskau während der Krönungsfeiern für den russischen Zaren NikolausII. kommen 1389 Menschen ums Leben.
    • 2. Juni » Guglielmo Marconi beantragt das britische Patent Nummer 12.039 auf seine Erfindung eines Apparates zur Übertragung elektrischer Impulse und Signale, den Grundlagen für ein Radio. Zu dessen Erfinder wurde aber später von einem US-Gericht Nikola Tesla erklärt.
    • 7. Juni » In Mannheim wird die Komische Oper Der Corregidor von Hugo Wolf nach einem Libretto von Rosa Mayreder mit großem Erfolg uraufgeführt.
    • 27. November » In Leipzig findet die Uraufführung des lyrischen Dramas Kukuška von Franz Lehár statt.
  • Die Temperatur am 11. Juli 1933 lag zwischen 13,3 °C und 19,3 °C und war durchschnittlich 15,6 °C. Es gab 2,5 mm Niederschlag während der letzten 2,3 Stunden. Es gab 0.8 Stunden Sonnenschein (5%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
    • 28. Februar » Einen Tag nach dem Reichstagsbrand erlässt der deutsche Reichspräsident Paul von Hindenburg die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat. Diese bildet die Grundlage für die spätere Gleichschaltung des Deutschen Reiches.
    • 2. März » Das Shōwa-Sanriku-Erdbeben der Stärke 8,4 auf der Richterskala vor Sanriku, Japan, samt Tsunami fordert 2.990 Todesopfer.
    • 9. März » Franz von Epp wird auf Grund der Reichstagsbrandverordnung zum Reichskommissar für Bayern ernannt, damit haben die Nationalsozialisten im Zuge der Gleichschaltung auch hier die Macht übernommen.
    • 1. Juli » Der österreichische Erfinder Gustav Tauschek beantragt beim deutschen Reichspatentamt Patentschutz für den Trommelspeicher, der später jahrelang die Datenspeicherung prägen wird.
    • 30. September » Die Uraufführung der Operette Zwei Herzen im Dreivierteltakt von Robert Stolz findet in Zürich statt. Das Libretto stammt von Paul Knepler, Ignaz Michael Welleminsky und Robert Gilbert. Es beruht auf dem Drehbuch zum gleichnamigen Film aus dem Jahr 1930 von Walter Reisch und Franz Schulz.
    • 29. Dezember » In den USA hat der Laurel und Hardy-Film Die Wüstensöhne seine Uraufführung. Er wird einer der zehn erfolgreichsten Streifen des Jahres 1934 in den US-Kinos.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Borchers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Borchers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Borchers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Borchers (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I28290.php : abgerufen 12. Mai 2025), "Deborah B. Borchers (1865-1933)".