Navorska tree » Dirtje (Dirtje "Dina") "Dina" Harken (1887-1966)

Persönliche Daten Dirtje (Dirtje "Dina") "Dina" Harken 

  • Alternative Name: Dirtje "Dina" Harken (Dirtje "Dina" Harken) Westendorf
  • Spitzname ist Dina.
  • Sie ist geboren am 29. Juli 1887 in German Twp., Grundy Co., IA.
  • Sie ist verstorben am 22. Dezember 1966 in Aplington, Butler Co., IA, sie war 79 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 26. Dezember 1966 in German Twp., Grundy Co., IA (W. Friesland Presb. Chr. Cem.).
  • Ein Kind von Enno Klaassen Harken und Wendell Toomsen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 10. Mai 2011.

Familie von Dirtje (Dirtje "Dina") "Dina" Harken

Sie ist verheiratet mit Hinderk Berends Westendorf.

Sie haben geheiratet am 19. April 1942 in Aplington, Butler Co., IA, sie war 54 Jahre alt.

Hinderk Berends "Henry" Westendorf oo Dirtje "Dina" Harken

Marriage source: Scheunemann, Roger, deNeui Scheunemann Biedermann Family Tree, (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=anita-roger&id=I33331, xxvi Apr MMXI)

"... Dirtje (Dina) Harken Sex: F Birth: 29 JUL 1887 in German Twp, Grundy Co, IA Death: 22 DEC 1966 in Aplington, Butler Co, IA Burial: 26 DEC 1966 West Friesland Presbyterian Church Cemetery, German Twp, Grundy Co, IA ... Marriage 1 Hinderk Berends (Henry) Westendorf b: 22 MAR 1893 in Wellsburg, Grundy Co, IA Married: 19 APR 1942 in Aplington, Butler Co, IA" <>

Notizen bei Dirtje (Dirtje "Dina") "Dina" Harken

Dirtje "Dina" Harken

Source: Scheunemann, Roger, deNeui Scheunemann Biedermann Family Tree, (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=anita-roger&id=I33331, xxvi Apr MMXI)

"... Dirtje (Dina) Harken Sex: F Birth: 29 JUL 1887 in German Twp, Grundy Co, IA Death: 22 DEC 1966 in Aplington, Butler Co, IA Burial: 26 DEC 1966 West Friesland Presbyterian Church Cemetery, German Twp, Grundy Co, IA

Father: Enne Klaassen Harken Mother: Wendell Toomsen

Marriage 1 Hinderk Berends (Henry) Westendorf b: 22 MAR 1893 in Wellsburg, Grundy Co, IA Married: 19 APR 1942 in Aplington, Butler Co, IA" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dirtje (Dirtje "Dina") "Dina" Harken?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dirtje (Dirtje "Dina") "Dina" Harken

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dirtje Harken

Dirtje Harken
1887-1966

1942

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. Juli 1887 war um die 26,7 °C. Der Winddruck war 14 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 49%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » Die Oper Otello von Giuseppe Verdi nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare mit dem Libretto von Arrigo Boito wird am Teatro alla Scala in Mailand mit triumphalem Erfolg uraufgeführt. Nur Verdi selbst ist mit der Aufführung nicht zufrieden.
    • 29. April » Die im Kulturkampf rund zwölf Jahre zuvor mit dem Klostergesetz aus Preußen ausgeschlossenen kirchlichen Orden werden dort gesetzlich wieder zugelassen, ausgenommen bleiben jedoch Jesuiten.
    • 3. Juni » Der deutsche Kaiser WilhelmI. legt bei Kiel-Holtenau den Grundstein für den Nord-Ostsee-Kanal.
    • 18. Juni » Das Deutsche Reich und Russland schließen den geheimen Rückversicherungsvertrag, der beide Seiten im Kriegsfall zu „wohlwollender Neutralität“ verpflichtet.
    • 23. September » William Muir gründet in Britisch-Indien die University of Allahabad.
    • 25. Oktober » Zwanzig Priester gründen den Münchner Katechetenverein, der zur Keimzelle für den Deutschen Katecheten-Verein werden sollte.
  • Die Temperatur am 19. April 1942 lag zwischen 7,2 °C und 17,9 °C und war durchschnittlich 11,7 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 10,7 Stunden Sonnenschein (76%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » Das deutsche U-Boot U 123 versenkt als Auftakt zum Unternehmen Paukenschlag, einer Operation vor der nordamerikanischen Ostküste, einen britischen Frachter.
    • 18. Februar » Der US-amerikanische Zerstörer Truxtun strandet bei schlechtem Wetter während eines Geleiteinsatzes in der Placentia Bay in Kanada, bricht auseinander und sinkt. Über 100 Menschen kommen dabei ums Leben.
    • 19. Februar » US-Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet Executive Order 9066, wonach Amerikaner japanischer Abstammung in Internierungslager gebracht werden können.
    • 8. August » Walt Disneys fünfter abendfüllender Trickfilm Bambi, dessen Produktion fast fünf Jahre gedauert hat, hat Weltpremiere in London. Die US-Premiere folgt erst am 13. August in New York.
    • 25. August » Während des Pazifikkrieges beginnt die Schlacht um die Milne-Bucht, die bis zum 5. September andauert. Es wird die erste Schlacht, bei der Landstreitkräfte der Alliierten die Japaner besiegen können.
    • 6. November » Das deutsche U-Boot U 68 versenkt das britische Passagierschiff City of Cairo. Die Rettungsboote verlieren sich im Atlantik, das letzte wird erst 51 Tage später gefunden. 104 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
  • Die Temperatur am 22. Dezember 1966 lag zwischen 2,5 °C und 7,4 °C und war durchschnittlich 5,4 °C. Es gab 1,7 mm Niederschlag während der letzten 2,7 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
  • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1966: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,4 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Das erste Exemplar des chinesischen Abfangjägers Chengdu J-7 besteht seinen Jungfernflug.
    • 3. Februar » Der US-amerikanische Wettersatellit ESSA-1 wird gestartet und liefert erste Daten zur meteorologischen Erdbeobachtung aus seiner Umlaufbahn.
    • 5. Juni » Willy Brandt wird zum Vorsitzenden der SPD gewählt.
    • 10. Juli » Martin Luther King zieht am „Freiheitssonntag“ mit 36.000 Anhängern zum Rathaus von Chicago und heftet 48 Thesen, in denen er Verbesserungen der Wohn-, Bildungs- und Arbeitsverhältnisse anmahnte, an die dortige Metalltür.
    • 11. Juli » Die Fußball-Weltmeisterschaft 1966 in England beginnt. Im Eröffnungsspiel trennen sich Gastgeber England und Uruguay 0:0.
    • 28. November » Die Dominikanische Republik erhält eine Verfassung.
  • Die Temperatur am 26. Dezember 1966 lag zwischen -1,2 °C und 3,3 °C und war durchschnittlich 1,0 °C. Es gab 4,1 Stunden Sonnenschein (53%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
  • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1966: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,4 Millionen Einwohner.
    • 16. März » Die beiden amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und David Randolph Scott schaffen mit Gemini8 das erste Kopplungsmanöver, indem sie an eine vorher von einer Atlas-Rakete ins All gebrachte Agena-Stufe andocken.
    • 12. Mai » Im niedersächsischen Uetze stellt die Deutsche Bundespost den Betrieb der letzten Handvermittlungsstelle für innerdeutsche Gespräche ein.
    • 18. Juli » Die Gemini 10-Mission startet mit John Young und Michael Collins an Bord.
    • 6. August » Die Oper Die Bassariden von Hans Werner Henze wird bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt.
    • 8. September » Die erste Folge der Fernsehserie Star Trek wird in den USA ausgestrahlt.
    • 1. November » Der mehrheitlich Hindi-sprachige Ostteil des Punjab wird unter dem Namen Haryana ein eigener indischer Bundesstaat.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1965 » Herbert Demetz, italienischer Automobilrennfahrer
  • 1966 » Harry Beaumont, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1966 » Lucy Burns, US-amerikanische Frauenrechtlerin
  • 1969 » August Momberger, deutscher Automobilrennfahrer und Ingenieur
  • 1969 » Eduard Aigner, deutscher Maler
  • 1969 » Olga Körner, deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin, MdL, MdR, Widerstandskämpferin und KZ-Häftling, Parteifunktionärin in der DDR

Über den Familiennamen Harken

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Harken.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Harken.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Harken (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I26227.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Dirtje (Dirtje "Dina") "Dina" Harken (1887-1966)".