Navorska tree » Esther van Langen (1903-1988)

Persönliche Daten Esther van Langen 

  • Alternative Name: Esther Van Langen Hassebrock
  • Sie ist geboren am 7. Mai 1903 in somewhere in IA.
  • Wohnhaft im Jahr 1988: Jewell, Lyon Twp., Hamilton Co., IA.
  • Sie ist verstorben am 14. Dezember 1988 in Jewell, Lyon Twp., Hamilton Co., IA, sie war 85 Jahre alt.
  • Ein Kind von Berend van Langen und Meena Heyer
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 9. August 2010.

Familie von Esther van Langen

Sie ist verheiratet mit George Martin Hassebrock.

Sie haben geheiratet am 12. März 1925 in Hamilton Co., IA, sie war 21 Jahre alt.

George Martin Hassebrock oo Esther Van Langen

Marriage source: Johnson, Katherine Willms, FGS, (Milband SD, KOWJ, xii Dec MCMXCI & xxiv Feb MCMXCII) for date of marriage = 12 Mar 1925.

De Groote-Johnson, Karen, De Groote, Johnson, Timmer, Ross, Strong, Dirkes, Thoennes,Buscher, Merrill and More, (Pub. location unknown, http://worldconnect.rootsweb.com, xxv Apr MMV)

'... George M. HASSEBROCK ...

Marriage 1 Esther VAN LANGEN ... Married: 1925 in Hamilton Co, Iowa' <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Esther van Langen

Esther Van Langen

Source: Johnson, Katherine Willms, FGS, (Milband SD, KOWJ, xii Dec MCMXCI, xxiv Feb MCMXCII, & xi Apr MCMXCIV)

Kathy cites her source: Our Heritage 1827-1966 by Rigter

Esther is buried in Evergreen Cem.

The descrepency betwixt the death of Esther 26 Mar 1931 & the birth of Pauline 22 Nov 1931 is noted.

De Groote-Johnson, Karen, De Groote, Johnson, Timmer, Ross, Strong, Dirkes, Thoennes,Buscher, Merrill and More, (Pub. location unknown, http://worldconnect.rootsweb.com, xxv Apr MMV)

'... Esther VAN LANGEN Sex: F Birth: 7 MAY 1903 in Iowa Death: 14 DEC 1988 in Jewell, Hamilton, IA ...

Note: Name: Esther Hassebrock ... Last SS Residence: 50130 Jewell, Hamilton, Iowa, United States of America Born: 7 May 1903 Died: 14 Dec 1988 State (Year) SSN issued: Iowa (1965)

Father: Ben VAN LANGEN b: ABT 1876 in Iowa Mother: MINNIE b: ABT 1881 in Germany

Marriage 1 George M. HASSEBROCK b: 5 DEC 1901 in Hamilton Co, IA Married: 1925 in Hamilton Co, Iowa' <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Esther van Langen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Esther van Langen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Esther van Langen

Harmke Groen
1859-1936
Meena Heyer
1881-1962

Esther van Langen
1903-1988

1925

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Mai 1903 lag zwischen 5,0 °C und 14,8 °C und war durchschnittlich 9,9 °C. Es gab 2,2 Stunden Sonnenschein (14%). Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
      • 12. Februar » Das im Packeis eingeschlossene Expeditionsschiff Antarctic des schwedischen Polarforschers Otto Nordenskjöld sinkt im Weddell-Meer. Die gesamte Besatzung erreicht nach sechzehn Tagen die Paulet-Insel, von wo sie zehn Monate später gerettet wird.
      • 26. April » Durch Abspaltung vom befreundeten Athletic Bilbao wird der spanische Fußballclub Atlético Madrid gegründet. Die beiden Mannschaften einigen sich darauf, vorläufig nicht miteinander zu konkurrieren.
      • 2. August » In Makedonien und Thrakien bricht der Ilinden-Preobraschenie-Aufstand gegen die osmanische Herrschaft aus. Die Republik Kruševo und die Strandscha-Republik werden ausgerufen, die jedoch nur kurz bestehen.
      • 4. August » Giuseppe Melchiore Sarto wird nach viertägigem Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius X. an.
      • 23. September » Die Spielvereinigung Fürth (heute SpVgg Greuther Fürth) wird gegründet.
      • 15. Dezember » Der Deutsche Künstlerbund wird durch die Berliner Secessionisten unter der Präsidentschaft von Leopold Graf von Kalckreuth gegründet.
    • Die Temperatur am 12. März 1925 lag zwischen -7.5 °C und 0.4 °C und war durchschnittlich -2.6 °C. Es gab 2,9 mm Niederschlag. Es gab 7,0 Stunden Sonnenschein (60%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1925: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,3 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die Fußballabteilung des TSV Hachinger Tal macht sich als Spielvereinigung Unterhaching selbständig.
      • 7. Mai » Mit einem großen Fest wird das Deutsche Museum auf der Kohleninsel in München eröffnet, die aus diesem Grund den Namen Museumsinsel erhält. Gerhart Hauptmann hat eigens das Stück Festaktus zur Eröffnung des Deutschen Museums in München für den Anlass verfasst.
      • 2. Dezember » Die BASF fusioniert mit fünf weiteren Firmen zur I.G. Farbenindustrie AG, dem damals weltgrößten Chemiekonzern.
      • 11. Dezember » Mit der Enzyklika Quas primas führt Papst Pius XI. das Christkönigsfest ein.
      • 15. Dezember » Reza Pahlavi legt vor dem iranischen Parlament (Madschles) den Amtseid als Schah ab.
      • 26. Dezember » Die türkische Nationalversammlung beschließt die Einführung des Gregorianischen Kalenders mit Wirkung ab 1. Januar 1926.
    • Die Temperatur am 14. Dezember 1988 lag zwischen 4,9 °C und 8,2 °C und war durchschnittlich 7,3 °C. Es gab 0,3 mm Niederschlag während der letzten 1,9 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1988: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,7 Millionen Einwohner.
      • 28. April » Beim Aloha-Airlines-Flug243 von Hilo nach Honolulu auf Hawaii bricht ein Stück des oberen Rumpfes heraus. Durch die Dekompression des Kabinenraumes wird die Flugbegleiterin Clarabelle Lansing aus dem Flugzeug gesaugt. Trotz der schweren Beschädigungen der Boeing 737-200 können Pilot Robert Schornstheimer und Copilotin Madeline Tompkins das Flugzeug sicher am Flughafen Kahului auf Maui landen.
      • 16. August » In Gladbeck beginnt in einer Filiale der Deutschen Bank das Gladbecker Geiseldrama, das erst 54 Stunden später auf der Autobahn zwischen Köln und Frankfurt am Main beendet wird.
      • 10. September » Die Tennisspielerin Steffi Graf gewinnt mit ihrem Sieg bei den US Open über die Argentinierin Gabriela Sabatini als erste Deutsche und dritte Spielerin überhaupt alle Grand Slam-Turniere.
      • 24. September » Der gedopte Kanadier Ben Johnson gewinnt die Goldmedaille im 100m Sprint bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul und löst einen Skandal aus.
      • 2. November » Der Informatiker Robert Tappan Morris setzt den ersten Computerwurm, den „Morris Worm“, für das Internet frei.
      • 24. November » Auf dem Wiener Albertinaplatz wird das errichtete Mahnmal gegen Krieg und Faschismus des Bildhauers Alfred Hrdlicka der Öffentlichkeit übergeben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1900 » Leon Abbey, US-amerikanischer Jazzviolinist und Bandleader
    • 1901 » Gary Cooper, US-amerikanischer Schauspieler
    • 1901 » Marcel Poot, belgischer Komponist und Professor
    • 1901 » Walther Wüst, deutscher Kurator der Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe e.V.
    • 1903 » Max Jüngling, deutscher Politiker, MdL
    • 1905 » Bumble Bee Slim, US-amerikanischer Blues-Musiker

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Langen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Langen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Langen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Langen (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I2481.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Esther van Langen (1903-1988)".