Navorska tree » Mary Wirtjes (1893-1977)

Persönliche Daten Mary Wirtjes 

  • Alternative Namen: Mary Wirtjes Anderson, Mary Wertjes
  • Sie ist geboren am 20. März 1893 in German Vly., German Twp., Kossuth Co., IA.
  • Wohnhaft im Jahr 1977: Lakota, Kossuth Co., IA.
  • (note1) .
    Sources: Marvin Knock & B.C.T.
  • Sie ist verstorben am 8. Dezember 1977 in Mercy Hosp., Mason City, Cerro Gordo Co., IA, sie war 84 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 12. Dezember 1977 in Maple Hill Cem., Lincoln Twp., Kossuth Co., IA.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2015.

Familie von Mary Wirtjes

Sie ist verheiratet mit Alvia "Bert" Anderson.

Sie haben geheiratet am 24. November 1914 in fortasse, somewhere in IA, sie war 21 Jahre alt.

Alvie Anderson oo Mary Wertjes

Marraige source: Obituaries, Buffalo Center (Iowa) Tribune, vol 116 # 43, 2 Jan 2008, pg 4 col 5

Laura L. Stecker, 87 ... Laura Luella Stecker, daughter of Alvie and Mary (Wertjes) Anderson was born February 11, 1920 in rurial Titonka, Iowa. ... ... She was preceded in death by ... three sisters ... Iva Gray, and Iona Gray ..."

Lakota in Review, Buffalo Center [IA] Tribune, Vol. 86 # 35, 15 Dec 1977, Pg. 10, Col. 3

"Funeral Services Held Monday, December 12 For Mary Anderson ... Mrs. Anderson passed away Thursday, December 8, at the Mercy Hospital in Mason City.

Mrs. Anderson was born March 20,1893 at German Valley. She married Bert Anderson on November 27, 1914. She spent most of her life in the Buffalo Center and Lakota area. She was living in her home in Lakota at the time of her death. Mr.Anderson died in June 1925. ..." <>

Kind(er):

  1. Iva Eldon Anderson  1922-2002 
  2. Iona M Anderson  1924-1994 


Notizen bei Mary Wirtjes

Mary Wirtjes

Source: Obituaries, Buffalo Center (Iowa) Tribune, vol 116 # 43, 2 Jan 2008, pg 4 col 5

Laura L. Stecker, 87 ... Laura Luella Stecker, daughter of Alvie and Mary (Wertjes) Anderson was born February 11, 1920 in rurial Titonka, Iowa. ... ... She was preceded in death by ... three sisters ... Iva Gray, and Iona Gray ..."

Author: Knock, Marvin, Title: "Knock Family," (Publication location: Sioux Fls., SD, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=knock&id=I375871, Publication date: iv Jan MMIX), Repository: The Cloud

"... Mary WIRTJES ... Sex: F Birth: 20 Mar 1893 in , , Iowa, USA Death: Dec 1977 in Lakota, Kossuth County, Iowa, USA Burial: Dec 1977 ? ... Change Date: 4 Jan 2009 ... Father: Herman WIRTJES b: Apr 1864 in , , , Germany Mother: Catherine FOLKERTS b: Sep 1866 in Loran, Stephenson County, Illinois, USA

Marriage 1 Alvia ANDERSON b: 1891 in , , Iowa, USA Married: Unknown in ? Change Date: 4 Jan 2009

Children

1. Clarence ANDERSON b: 21 Jun 1915 in , , Iowa, USA 2. Living ANDERSON 3. Living ANDERSON 4. Living ANDERSON 5. Living ANDERSON 6. Living ANDERSON"

SSDI: "MARY ANDERSON b. 20 Mar 1893 d. Dec 1977 last SS address of record: 50451 (Lakota, Kossuth, IA) last SS benefit: 50424 (Buffalo Center, Winnebago, IA) Issued: Iowa"

Lakota in Review, Buffalo Center [IA] Tribune, Vol. 86 # 35, 15 Dec 1977, Pg. 10, Col. 3

"Funeral Services Held Monday, December 12 For Mary Anderson

Funeral services for Mrs. Mary Anderson, 84, Lakota were held Monday, December 12 at 1:30 p.m. in the First Presbyterian Church in Lakota. Pastor Alex P. Ayers officiated. Burial was in the Maple Hill Cemetery at Lakota. Winter FuneralHome of Buffalo Center was in charge of arrangements.

Mrs. Anderson passed away Thursday, December 8, at the Mercy Hospital in Mason City.

Mrs. Anderson was born March 20,1893 at German Valley. She married Bert Anderson on November 27, 1914. She spent most of her life in the Buffalo Center and Lakota area. She was living in her home in Lakota at the time of her death. Mr.Anderson died in June 1925.

Survivors include one son, Clarence of Lakota; and four daughters, Mrs. John Cordes of Lakota, Mrs. Martin Stecker, Mrs. Leonard Gray and Mrs. Mervin Gray, all of Titonka; 22 grandchildren, 23 great-grandchildren; two brothers, HermanWirtjes of Bricelyn, Minnesota, -and Edward Wirtjes of Titonka and a host of other relatives and friends." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mary Wirtjes?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Mary Wirtjes

Mary Wirtjes
1893-1977

1914

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. März 1893 war um die 4,1 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 27. Januar » Mit Berta Foerster-Lauterer in der Titelrolle wird am Nationaltheater Prag die Oper Debora von Josef Bohuslav Foerster uraufgeführt.
    • 1. März » In Hannover erscheint die Erstausgabe der Zeitschrift Hannoverscher Anzeiger, der heutigen Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.
    • 12. März » Der deutsche Reichstag beschließt das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung, mit dem ab 1. April in Deutschland einheitlich die Mitteleuropäische Zeit eingeführt wird.
    • 17. April » Gustav Schreck wird als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Wilhelm Rust in sein Amt als Thomaskantor des Thomanerchores zu Leipzig eingeführt.
    • 1. Mai » In Chicago eröffnet US-Präsident Grover Cleveland die 19. Weltausstellung. Die World’s Columbian Exposition dauert bis zum 30. Oktober. Großen Einfluss auf den Inhalt der Ausstellung hat die Vorsitzende des Board of Lady Managers, Bertha Honoré Palmer.
    • 3. Oktober » Der Angriff von 6.000 Rifkriegern umliegender Berberstämme auf die spanische Besitzung Melilla bildet den Auftakt zum Rifkrieg.
  • Die Temperatur am 24. November 1914 lag zwischen -0,9 °C und 5,2 °C und war durchschnittlich 1,9 °C. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (43%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 27. Mai » Die Kreuzzeitung erkennt einen unausweichlichen Zweifrontenkrieg als Tatsache im Voraus und veröffentlicht einen Appell, einen solchen Konflikt nicht fahrlässig herbeizuführen.
    • 25. Juli » Julikrise: Österreich-Ungarn erklärt die Erfüllung des Ultimatums vom 23. Juli durch Serbien als „unbefriedigend“, bricht die diplomatischen Beziehungen zu Belgrad ab und ordnet die Teilmobilmachung an.
    • 15. August » Der Panamakanal wird für den Schiffsverkehr geöffnet. Eine offizielle Einweihungsfeier unterbleibt wegen des Kriegsausbruchs in Europa.
    • 30. August » Die Schlacht bei Tannenberg an der Deutschen Ostfront des Ersten Weltkriegs, die am 26. August begonnen hat, endet mit einem Sieg des Deutschen Kaiserreichs über Russland, der in weiterer Folge propagandistisch ausgeschlachtet wird.
    • 3. September » Das Pontifikat von Papst Benedikt XV. beginnt.
    • 18. Oktober » Die internationale Schönstatt-Bewegung wird als geistige Erneuerungsbewegung in der katholischen Kirche von Pater Josef Kentenich gegründet.
  • Die Temperatur am 8. Dezember 1977 lag zwischen 4,2 °C und 12,3 °C und war durchschnittlich 8,5 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 1,3 Stunden Sonnenschein (16%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1977: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,8 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die Charta 77, eine Petition gegen die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei, wird mit 242 Unterschriften veröffentlicht. Unmittelbarer Auslöser Ist die Verhaftung der Underground-Band The Plastic People of the Universe.
    • 13. Januar » Ein Großunfall im Reaktorblock A des Kernkraftwerks Gundremmingen führt zum Totalschaden des Kernreaktors. Es ist in Deutschland der erste und bisher einzige Großunfall eines Kernkraftwerks mit Totalschaden. Im Jahr 1983 beginnt der Rückbau des Reaktorblocks.
    • 23. Januar » In Neu-Delhi schließen sich vier Oppositionsparteien zur Janata Party zusammen, um gemeinsam der Kongresspartei unter Premierministerin Indira Gandhi bei der anstehenden Parlamentswahl gegenüberzutreten.
    • 5. September » Hanns Martin Schleyer wird von einem RAF-Kommando entführt. Der „Deutsche Herbst“ beginnt.
    • 18. Oktober » Deutscher Herbst:|Operation Feuerzauber: Um 0:05 Uhr MEZ stürmt in Mogadischu die GSG 9-Einheit des Bundesgrenzschutzes das entführte Lufthansa-Flugzeug Landshut und befreit 86 Geiseln.
    • 16. November » Klaus Fischer erzielt beim Länderspiel Deutschland–Schweiz (4:1) im Stuttgarter Neckarstadion per Fallrückzieher das in der ARD-Sportschau gewählte Tor des Jahrhunderts.
  • Die Temperatur am 12. Dezember 1977 lag zwischen 7,8 °C und 10,1 °C und war durchschnittlich 8,8 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag während der letzten 0,4 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1977: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,8 Millionen Einwohner.
    • 19. Januar » US-Präsident Gerald Ford begnadigt die japanischstämmige US-Amerikanerin Iva Ikuko Toguri D’Aquino, die während des Zweiten Weltkriegs als Tokyo Rose, der Moderatorin einer japanischen Propagandasendung, tätig gewesen ist und nach ihrer Haftentlassung eine Deportationsbescheinigung nach Japan erhalten hat.
    • 8. April » Israels Ministerpräsident Jitzchak Rabin tritt nach Devisenvergehen seiner Ehefrau zurück, verbleibt jedoch als Mitglied der Arbeitspartei (Awoda) im Parlament.
    • 13. Mai » Die Uraufführung der einaktigen Oper Neither für Sopran und Orchester von Morton Feldman findet in Rom statt. Das Libretto stammt von Samuel Beckett.
    • 30. Juli » Jürgen Ponto, Vorstandssprecher der Dresdner Bank, wird in seinem Haus in Oberursel (Taunus) in einer RAF-Aktion von Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt erschossen.
    • 12. September » Der südafrikanische Bürgerrechtler Steve Biko stirbt nach Folterungen der Polizei einen Tag nach Einlieferung ins Gefängniskrankenhaus von Pretoria. Sein Tod wird zum Symbol der Widerstandsbewegung gegen das Apartheidsregime und löst später ein Waffenembargo des Weltsicherheitsrats gegen das Land aus.
    • 9. November » Mitglieder der Bewegung 2. Juni unter der Führung von Thomas Gratt entführen in Wien den Industriellen Walter Palmers, Leiter der Palmers Textil AG, um Geld für die Stadtguerilla zu beschaffen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wirtjes

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wirtjes.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wirtjes.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wirtjes (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I22453.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Mary Wirtjes (1893-1977)".