Navorska tree » William Earl Hood (1893-1944)

Persönliche Daten William Earl Hood 

  • Er wurde geboren am 17. November 1893 in Fresno (CDP), White Eyes Twp., Coshocton Co., OH.
  • (note1) .Quelle 1
    Source: Howard Navorska
  • Er ist verstorben am 30. Dezember 1944 in Cleveland, Cuyahoga Co., OH, er war 51 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt nach 29. Dezember 1944 in Cleveland, Cuyahoga Co., OH (Brooklyn Hts. Cem.).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 14. Mai 2024.

Familie von William Earl Hood

Er ist verheiratet mit Ethel May Depew.

Sie haben geheiratet am 13. Februar 1918 in Cuyahoga Co., OH, er war 24 Jahre alt.

William Earl Hood oo Ethel May Depew

Marriage sources: Author: NN (family name not known), DeAnna, Title: "Misener Tree and Branches," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xi Apr MMVII), Repository: The Æther

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com

"... William Earl HOOD ... Sex: M Birth: 17 Nov 1893 in Fresno, Coshocton Co., OH Death: 30 Dec 1944 in Cleveland, Cuyahoga Co., OH ... Change Date: 11 Apr 2007 ...

Marriage 1 Ethel May DEPEW b. 13 May 1899 in Cleveland, Cuyahoga Co., OH Married: 13 Feb 1918
..."
<>

Kind(er):

  1. June Elizabeth Hood  1931-2008 


Notizen bei William Earl Hood

William Earl Hood

Sources: Author: Navorska, Howard; Title: Tel. talk with David A. Navorska, (Publication site: Ocala FL, Publisher: HFN, Publication date: xix Feb MMIV)

Howard said the E. in his mother's name was for Elizabeth. He also said his mother was born in Shaker Hts. Howard said he thinks June's dad is Earl & her mother's maiden name is Depew.

Author: NN (family name not given) DeAnna; Title: "Misener Tree and Branches," (Publication site: Lehi UT, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xi Apr MMVII), Repository: The Æther

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com

"... William Earl HOOD ... Sex: M Birth: 17 Nov 1893 in Fresno, Coshocton Co., OH Death: 30 Dec 1944 in Cleveland, Cuyahoga Co., OH ... Change Date: 11 Apr 2007 ...

Marriage 1 Ethel May DEPEW b. 13 May 1899 in Cleveland, Cuyahoga Co., OH Married: 13 Feb 1918

Children

1. Edith May HOOD b: 9 Feb 1919
2. Earl William HOOD b: 14 Jul 1922 in Cleveland, Cuyahoga Co., OH
3. Edwin Murray HOOD b: 7 Mar 1925 in Cleveland, Cuyahoga Co., OH
4. Living HOOD
5. Living HOOD
6. Living HOOD"

Author: Krall, Susan; Title: "Earl William Hood Sr.," (Publication site: Cleveland OH, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xxix Jan MMXV)

https://www.findagrave.com/memorial/141947179/earl_william_hood

"Photo [Earl's stone] added by susan krall

Earl William Hood Sr. Birth 17 Nov 1893 Coshocton, Coshocton County, Ohio, USA Death 30 Dec 1944 (aged 51) Cleveland, Cuyahoga County, Ohio, USA Burial Brooklyn Heights Cemetery Cleveland, Cuyahoga County, Ohio, USA Memorial ID 141947179

Earl William HOOD, beloved husband of Ethel (nee Depew), father of Earl, Jr., Edwin, Shirley, June, Arthur and the late Edith. Saturday, Dec. 30, at the late residence, 6216 Storer Ave. Funeral notice later.

Sauer's Funeral Home, 5303 Storer Ave.
Plain Dealer - December 31, 1944
----
Parents

[photo-area of Samuel's burial in West Pk. Cem.] Samuel W. "S.W." Hood 1854-1908
[photo-Sarah's death certificate] Sarah Glass "Sadie" Marshall Hood 1856-1945

Spouse

[photo-Ethel's grave marker] Ethel May Depew Hood 1899-1960 (m. 1918)

Siblings

[photo-Ella's grave marker] Ella O. Hood Beck 1881-1961
[photo-Margaret's stone] Margaret M Hood 1883-1908
[photo-grave marker shared with Louis W. Sylvester] Edith Marshall Hood Sylvester 1885-1957
Oliver Samuel Hood 1887-1952
[Photo-Mazie's grave marker] Mazie E Hood 1889-1993
Harold K. Hood 1896-1974
[photo-grave marker shared with Lowell E. Guscott] Bessie G Hood Guscott 1899-1981

Children

[photo-Edith's stone] Edith May Hood 1919-1924
[photo-grave marker shared with Laverne I. Hood] Earl William Hood Jr 1922-2001
[photo-grave marker shared with Donald E. Holmok] Shirley Ethel Hood Holmok 1927-2011

Created by: LindaC Added: Jan 29, 2015 Find a Grave Memorial ID: 141947179"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit William Earl Hood?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von William Earl Hood

William Earl Hood
1893-1944

1918

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. November 1893 war um die 3,4 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 26. Februar » De Waber, die Dialektfassung von Gerhart Hauptmanns sozialem Drama Die Weber, wird am Neuen Theater Berlin in privatem Rahmen uraufgeführt.
    • 1. April » Das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung tritt in Kraft. Damit wird die „mittlere Sonnenzeit des fünfzehnten Längengrades östlich von Greenwich“ als einheitliche Uhrzeit in ganz Deutschland eingeführt. Zweck ist die genaue Regulierung des Fahrplanes der Eisenbahn.
    • 6. August » Der Kanal von Korinth wird für den Schiffsverkehr geöffnet. Er erspart Schiffen bis etwa 8 Meter Tiefgang den Seeweg um den Peloponnes.
    • 7. September » In Genua entsteht mit dem Genoa Cricket and Football Club der heute älteste italienische Fußballverein.
    • 3. November » Im Hafen von Santander explodiert der Frachter Cabo Machichaco, der auch Dynamit geladen hat, nach einem an Bord ausgebrochenen Brand. Die Explosion löst ein Erdbeben aus, welches noch in acht Kilometer Entfernung erfasst werden kann. 590 Menschen sterben, 525 werden verletzt.
    • 23. Dezember » Die spätromantische Märchenoper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck wird mit außerordentlichem Erfolg am Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Das Libretto für das von Humperdinck in ironischer Anspielung auf Richard Wagners Oper Parsifal „Kinderstubenweihfestspiel“ genannte Werk verfasste seine Schwester Adelheid Wette nach dem gleichnamigen Märchen aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
  • Die Temperatur am 13. Februar 1918 lag zwischen 5,8 °C und 8,7 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 3,3 mm Niederschlag. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in der Provinz Guangdong, China, fordert etwa 10.000 Todesopfer.
    • 21. April » Im Luftkrieg des Ersten Weltkriegs wird der deutsche Jagdflieger Manfred von Richthofen, der „Rote Baron“, mit seiner Fokker Dr.I in einem Luftkampf mit einer Jagdfliegerstaffel der RAF unter der Führung von Arthur Roy Brown über Frankreich abgeschossen und getötet.
    • 19. Oktober » Gründung der Wolgadeutschen Republik.
    • 14. November » Tomáš Garrigue Masaryk wird von der tschechoslowakischen Nationalversammlung zum Präsidenten gewählt.
    • 30. November » Im Akt von Tilsit fordern etwa zwei Dutzend Lietuvininkai die Abtrennung Kleinlitauens von Preußen und die Angliederung an Litauen. Der Akt bildet später die Grundlage für die Besetzung des Memellandes durch Litauen.
    • 27. Dezember » Der Posener Aufstand beginnt. Die Polen in der preußischen Provinz Posen kämpfen militärisch für eine Eingliederung ihrer Region in die Zweite Polnische Republik.
  • Die Temperatur am 30. Dezember 1944 lag zwischen -2,9 °C und 3,2 °C und war durchschnittlich 0,6 °C. Es gab 1,1 mm Niederschlag während der letzten 0,5 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 28. Januar » Der eng an den gleichnamigen Roman von Heinrich Spoerl und Hans Reimann angelehnte Spielfilm Die Feuerzangenbowle von Helmut Weiss mit Heinz Rühmann wird mit Erfolg in Berlin uraufgeführt.
    • 3. April » Eine Schlagwetterexplosion in der Zeche Sachsen kostet im westfälischen Heessen 169 Bergleute das Leben.
    • 4. Juni » Rom wird von der faschistischen Herrschaft befreit: Die 1. US-Panzerdivision zieht in die Stadt ein, nachdem Generalfeldmarschall Albert Kesselring, der deutsche Oberbefehlshaber in Italien, den widerstandslosen Abzug der deutschen Wehrmachtseinheiten angeordnet hat.
    • 25. Juni » Auf der Karelischen Landenge beginnt die Schlacht von Tali-Ihantala zwischen Streitkräften der Sowjetunion und den von Deutschland unterstützten finnischen Truppen.
    • 18. August » Ernst Thälmann, der Vorsitzende der KPD, wird im KZ Buchenwald ermordet.
    • 29. September » Die deutsche Wehrmacht und die 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ beginnen während des Zweiten Weltkriegs das Massaker von Marzabotto an italienischen Zivilisten, das bis zum 1. Oktober andauern wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hood

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hood.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hood.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hood (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I16133.php : abgerufen 4. Mai 2025), "William Earl Hood (1893-1944)".