Navorska tree » Charles Boyd Dunbar (1867-1952)

Persönliche Daten Charles Boyd Dunbar 


Familie von Charles Boyd Dunbar

Er ist verheiratet mit Frances Eliza Dickson.

Sie haben geheiratet am 11. Juli 1886 in Fulton Co., OH, er war 18 Jahre alt.

Charles B. Dunbar oo Frances Eliza Dickson

Marriage source: Lozer, Mark, Surnames of Fulton County Ohio and Before, (Fulton Co., OH, FCCOGS, iv Oct MMII)

'Charles B. DUNBAR ... Marriage 1 Frances Eliza DICKSON ...'

Added 20 Oct 2002

Elliott, Ragan, enumerator, Pike Twp., Fulton Co., OH census, (Pike Twp., Fulton Co., OH, U.S. Govt., 21 Ap 1930) e.d. 26-15, sheet 7B-106, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

'73 ... Dunbar Charles B, Head ... ae 62, married, ae 19 at 1st marriage ... 74, Frances E, Wife ... ae 61, married, ae 18 at 1st marriage ...'

Added 20 Oct 2002

Wauseon Chapter NSDAR, Fulton Co., OH Marriages 1864 - 1927, (Swanton OH, FCCOGS, MCMXCVI), pg 44

'Dunbar, Charles B. - Dickson, Frances E. 11 Jul 1886 5-068' <>

Kind(er):

  1. Clarence Jay Dunbar  1887-1935 


Notizen bei Charles Boyd Dunbar

Charles Boyd Dunbar

Source: Lozer, Mark, Surnames of Fulton County Ohio and Before, (Fulton Co., OH, FCCOGS, iv Oct MMII)

'Clarence J. DUNBAR ... Birth: 22 AUG 1887 ... Father: Charles B. DUNBAR b: 1867 Mother: Frances Eliza DICKSON b: 1869 ...'

'Charles B. DUNBAR Sex: M Birth: 1867 Death: 1952 Burial: Winameg Cemetery ... Father: Leander DUNBAR b: 14 JAN 1834 Mother: Sarah MILLER b: 9 APR 1838 Marriage 1 Frances Eliza DICKSON b: 1869 Children 1. Clarence J. DUNBAR b: 22 AUG 1887 2. Walter L. DUNBAR b: 1890'

Next item added 20 Oct 2002

Elliott, Ragan, enumerator, Pike Twp., Fulton Co., OH census, (Pike Twp., Fulton Co., OH, U.S. Govt., 21 Ap 1930) e.d. 26-15, sheet 7B-106, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

'73, 161, 163, Dunbar Charles B, Head, owns home, family owns a farm, male, ae 62, married, ae 19 at 1st marriage, not in school, can read or write, b. OH, parents b. OH, can speak Eng 74, Frances E, Wife H, fem, white, ae 61, married, ae 18 at 1st marriage, not in school, can read or write, b. OH, fath b. OH, moth b. OH [?], can speak Eng'

Watson, Irene, PASSAGES THROUGH TIME, (Austin TX, http://wc.rootsweb.com, xii May MMIII)

'... Charles B. DUNBAR Sex: M Birth: ABT 1867 Death: ABT 1952 Burial: Beaulah Cemetary, Winameg, Fulton Co. OH

Father: Leander C. DUNBAR b: 14 JAN 1834 in York Township, Fulton Co. OH Mother: Sarah MILLER b: 9 APR 1838

Marriage 1 Frances E. DICKSON b: ABT 1869

Children

1. Clarence DUNBAR b: 1887 2. Doris DUNBAR b: Private 3. Lois DUNBAR b: Private 4. Frances DUNBAR b: Private 5. Leander DUNBAR b: Private 6. Robert William DUNBAR b: Private'

Van Wert, K., 15096, (Pub. site unknown, http://wc.rootsweb.com, xxv Aug MMI)

'... Charles Boyd DUNBAR Sex: M Birth: 20 JUL 1867 in York Twp., Fulton Co., OH ...

Marriage 1 Frances Eliza DICKSON b: 29 MAR 1869 in Pike twp., Fulton Co., OH Married: 11 JUL 1886 in Pike Twp., Fulton Co., OH

Children

1. Clarence Jay DUNBAR b: 22 AUG 1887 in Delta, Fulton Co., OH 2. Kate Belle DUNBAR b: 21 JAN 1890 in Delta, Fulton Co., OH 3. Bessie June DUNBAR b: 26 JUN 1890 in Lyons, Fulton Co., OH 4. Lena May DUNBAR b: 17 MAY 1896 in Lyons, Fulton Co., OH 5. Sarah Ruth DUNBAR b: 11 FEB 1899 in Lyons, Fulton Co., OH 6. James William DUNBAR b: 16 SEP 1901 in Lyons, Fulton Co., OH 7. Charles Leander DUNBAR b: 8 JUN 1907 in Delta, Fulton Co., OH'

NSDAR CEMETERY READINGS VOLUME 2 ... Original Readings Taken Between 1930 & 1954 (reprint), (Swanton OH, FCCOGS, MCMXCVIII), pg 111 Repository: Dallas TX pub. lib. has a micro-film of the same documents from which the FCCOGS obtained itsdata.

'WINAMEG/ AETNA CEMETERY Pike Township ... DUNBAR, John, 1871-1945
Jennie, 1868-1947
Charles B., 1867-1952
Frances, 1869-1951
Clarence J., 1887-1935
Marie L., 1895-1951'

Ybarra, Kaymarie Retter, kayybarra.ged, (Centerville, UT, KRY, xxvi Mar MMVII)

Kaymarie has place of death = Dickson Farm, Winameg, Fulton Co., OH

But note, most farms are located outside town limits, in townships.

Lozer, Mark, Surnames of Fulton County Ohio and Before, (Wauseon, OH, http://wc.rootsweb.ancestry.com, xiii Apr MMIX)

"... Charles Boyd DUNBAR ... Sex: M Birth: 20 Jul 1867 in Fulton Co. OH Death: 12 Mar 1952 in Fulton Co. OH Burial: Winameg Cemetery ... Change Date: 12 Sep 2008 ...

Note:

Name: Charles Boyd Dunbar

Death date: 12 Mar 1952 Death place: Pike Twp, Fulton, Ohio, United States Birth date: 20 Jul 1867 Birth place: Ohio Age at death: 84 years Gender: Male Marital status: widowed Race or color: Caucasian

Occupation: Farmer Residence: Rural Pike Twsp, Fulton Co. Ohio Burial date: Mar. 16 1952 Burial place: Winameg, Fulton Co. OH Cemetery name: Winameg Cemetery

Father name: Leander Dunbar

Mother name: Sarah Miller

GSU film number: 2372998 Digital GS number: 4109416 Image number: 00548 Reference number: 16777 Collection: Ohio Deaths 1908-1953

Ancestry Hints for Charles Boyd DUNBAR

9 possible matches found on Ancestry.com

Father: Leander DUNBAR b: 14 Jan 1834 in PA Mother: Sarah MILLER b: 9 Apr 1838 in PA

Marriage 1 Frances Eliza DICKSON b: 26 Mar 1869 in Fulton Co. OH Married: Change Date: 12 Sep 2008

Children

1. Clarence J. DUNBAR b: 22 Aug 1887 2. Kate Belle DUNBAR b: 1890 3. Bessie June DUNBAR b: 1892 4. Lena May DUNBAR b: 1896 5. Sarah Ruth DUNBAR b: 1899 6. William James DUNBAR b: 1901"

<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Charles Boyd Dunbar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Charles Boyd Dunbar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Charles Boyd Dunbar

Boyd Dunbar
1809-1882
Sarah Miller
1838-1904

Charles Boyd Dunbar
1867-1952

1886

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 27. Juli 1867 war um die 14,2 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag. Der Winddruck war 16 kgf/m2 und kam überwiegend aus Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 82%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 12. Februar » Für die Gründung des Norddeutschen Bundes als Bundesstaat wird nach allgemeinem Wahlrecht ein konstituierender Reichstag gewählt. Die Mehrheit nach der Reichstageswahl stellt die Nationalliberale Partei zusammen mit den liberal-konservativen Freikonservativen.
      • 17. Februar » Graf Gyula Andrássy wird von Franz Joseph zum ungarischen Ministerpräsidenten im Rahmen des Österreichisch-Ungarischen Ausgleiches berufen
      • 9. April » Der Senat der Vereinigten Staaten genehmigt den am 30. März geschlossenen Alaska Purchase, den Kauf des bisherigen Russisch-Amerika von Russland für 7,2 Millionen Dollar.
      • 1. Juli » Die Verfassung des Norddeutschen Bundes tritt in Kraft. Damit ist der Norden Deutschlands in einem Bundesstaat vereint.
      • 11. September » In Hamburg erscheint der umfangreiche erste Band von Karl Marx' Hauptwerk Das Kapital.
      • 28. Dezember » Am Théâtre-Lyrique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper La jolie fille de Perth (Das schöne Mädchen aus Perth) von Georges Bizet.
    • Die Temperatur am 11. Juli 1886 war um die 21,0 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 52%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 26. April » Mit dem von Kaiser Wilhelm I. unterzeichneten Ansiedlungsgesetz für die zuvor zu Polen gehörenden Ostprovinzen Preußens soll der Anteil einheimischer Bauern reduziert werden. Behördliche Enteignungen stärken jedoch stattdessen den polnischen Nationalismus.
      • 1. Mai » In Chicago, Illinois, beginnt mit einer Versammlung, bei der der Journalist August Spies von der Chicagoer Arbeiter-Zeitung eine Rede hält, ein Streik, in dessen Verlauf es zum Haymarket Riot kommt, bei dem mehrere Menschen sterben. Dieses Ereignis wird zum Bezugsdatum für den Tag der Arbeit.
      • 17. Mai » Der schottische Fußballverein FC Motherwell entsteht durch den Zusammenschluss zweier Unternehmenssportclubs.
      • 26. Juni » Der Franzose Henri Moissan erzeugt erstmals reines Fluor.
      • 4. Oktober » Johannesburg wird als Ort gegründet, nachdem sich zuvor Goldgräber in Zelten angesiedelt hatten.
      • 19. November » An der Hofoper in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Merlin von Karl Goldmark.
    • Die Temperatur am 12. März 1952 lag zwischen -1.5 °C und 6,8 °C und war durchschnittlich 3,3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1952: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,3 Millionen Einwohner.
      • 10. März » Als sich der Wahlsieg der oppositionellen Partido del Pueblo Cubano nach dem Selbstmord des Parteiführers Eduardo Chibás abzeichnet, putscht sich Ex-Präsident Fulgencio Batista gegen den regierenden Präsidenten Carlos Prío in Kuba an die Macht.
      • 16. Juni » In der Hugo-Galerie in New York City zeigt Andy Warhol Fifteen Drawings Based on the Writings of Truman Capote, seine erste Einzelausstellung.
      • 24. Juni » Die erste Ausgabe der BILD-Zeitung erscheint mit einer Gesamtauflage von 250.000 Exemplaren.
      • 24. August » Britische Truppen evakuieren den Sueskanal.
      • 11. September » Der US-amerikanische Arzt Charles A. Hufnagel setzt dem ersten Patienten eine künstliche Herzklappe ein, die er selbst entwickelt hat.
      • 5. Dezember » In London beginnt The Great Smog, der bis März 1953 etwa 12.000 Menschenleben fordert.
    • Die Temperatur am 16. März 1952 lag zwischen -1.1 °C und 12,2 °C und war durchschnittlich 6,5 °C. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (40%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1952: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,3 Millionen Einwohner.
      • 25. April » Beim ersten deutschen Tag des Baumes pflanzen Bundespräsident Theodor Heuss und der Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bundesminister Robert Lehr, im Bonner Hofgarten einen Ahorn.
      • 21. Mai » Königin Juliana übergibt in den Niederlanden den Amsterdam-Rhein-Kanal seiner Bestimmung.
      • 27. Mai » Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) wird unterzeichnet. Er scheitert später im Ratifizierungsverfahren an der französischen Ablehnung.
      • 12. August » Etwa 30 russisch-jiddische Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle werden in der Moskauer Lubjanka in der „Nacht der ermordeten Poeten“ hingerichtet, die genaue Zahl der Opfer ist unsicher. Viele von ihnen standen in Verbindung mit dem Jüdischen Antifaschistischen Komitee, darunter Itzik Feffer, Leib Kwitko, Solomon Abramowitsch Losowski und Perez Markisch.
      • 1. November » US-amerikanische Kernphysiker zünden auf dem Eniwetok-Atoll im pazifischen Ozean die erste Wasserstoffbombe. Der Test unter dem Codenamen Ivy Mike führt nebenbei zur Entdeckung der chemischen Elemente Fermium und Einsteinium.
      • 5. Dezember » In London beginnt The Great Smog, der bis März 1953 etwa 12.000 Menschenleben fordert.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1949 » August Bier, deutscher Chirurg
    • 1951 » Alfred Hugenberg, deutscher Unternehmer und Politiker, Reichsminister, Wegbereiter des Nationalsozialismus
    • 1953 » Itō Shizuo, japanischer Lyriker
    • 1954 » Marianne Weber, deutsche Frauenrechtlerin, Soziologin und Rechtshistorikerin
    • 1955 » Charlie Parker, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
    • 1955 » Leo Wohleb, Staatspräsident des ehemaligen deutschen Bundeslandes Baden

    Über den Familiennamen Dunbar

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dunbar.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dunbar.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dunbar (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I15317.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Charles Boyd Dunbar (1867-1952)".