Navorska tree » Julia Mae (Julia Mae "Julie") "Julie" Koehler (1927-2014)

Persönliche Daten Julia Mae (Julia Mae "Julie") "Julie" Koehler 


Familie von Julia Mae (Julia Mae "Julie") "Julie" Koehler

Sie ist verheiratet mit Vernord H. Boekelman.

Sie haben geheiratet am 9. August 1952 in Pella, Marion Co., IA, sie war 24 Jahre alt.

Vernord H. Boekelman oo Julie Mae Koehler

Marriage sources: Author: Smith, Vernon; Title: "SMITH", (Publication site: Lehi UT, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: iii Nov MMI)

http://wc.RootsWeb.com

'... Vernord BOEKELMAN ...Marriage 1 Julie KOEHLER Married: in ,,IA.'

Author: Marshall, Vickie; Title: e-mail to David A. Navorska regarding Albers/Smith, (Publication site: Meno Vly., CA, Publisher: VM, Publication date: xv Mar MMXII)

"... Buck (14689) b 9-3-1927 married 8-9-1952 ..."

"Obituaries/News", Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 123, # 20, 14 May 2014, Pg. 5, Cols. 1 & 2

[Col. 1]

"Julia Mae (Koehler) Boekelman

"Julia Mae (Koehler) Boekelman, 86, of Fort Dodge, passed away on Saturday, May 3, 2014 at the Paula J. Baber Hospice Home. The memorial service was held at 2: p.m. on Friday, May 9 at the Gunderson Funeral Chapel. A graveside service will be held at a later date in the Olena Mound Cemetery in Buffalo Center.

Julia was born in Washington County, IA, on December 12, 1927 to John and Clara (Martin) Koehler. Julia graduated as class president from Ainsworth High School in 1945. She then attended two years of college, taught school for two yearsand then went on to Central Colege in Pella for her B.A. degree, where she and her husband V.H. "Buck" met and were married on August 9, 1952 and have been married for 62 years.
..."
<>

Kind(er):



Notizen bei Julia Mae (Julia Mae "Julie") "Julie" Koehler

Julia Mae "Julie" Koehler

Sources: Author: Smith, Vernon; Title: "SMITH," (Publication site: Lehi UT, Publisher: http://wc.RootsWeb.com, Publication date: iii Nov MMI)

"... Vernord BOEKELMAN ...Sex: M ...

Marriage 1 Julie KOEHLER Married: in ,,IA."

Title: "Obituaries/News", Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 123, # 20, 14 May 2014, Pg. 5, Cols. 1 & 2

[Col. 1]

"Julia Mae (Koehler) Boekelman

"Julia Mae (Koehler) Boekelman, 86, of Fort Dodge, passed away on Saturday, May 3, 2014 at the Paula J. Baber Hospice Home. The memorial service was held at 2: p.m. on Friday, May 9 at the Gunderson Funeral Chapel. A graveside service will be held at a later date in the Olena Mound Cemetery in Buffalo Center.

Julia was born in Washington County, IA, on December 12, 1927 to John and Clara (Martin) Koehler. Julia graduated as class president from Ainsworth High School in 1945. She then attended two years of college, taught school for two yearsand then went on to Central Colege in Pella for her B.A. degree, where she and her husband V.H. "Buck" met and were married on August 9, 1952 and have been married for 62 years.

Julie was a strong and faithful Christian believer and devoted much time to her church and youth work. She taught elementary school in Grand Junction and Wayland, IA, with fifth grade being her favorite group for 12 years. She alsotaught elementary school vocal music in Washington, IA for two years. Upon moving to Fort Dodge in 1966, she became the First Baptist Church Pastor's secretary for 20 years. She enjoyed her work. A fall on March 1 ended a happy life, breaking a vertebrae in her lower back. She then fell again, which ended her mobility and eventually her life. She was loved by many friends and would like to "Thank You" for your friendships.

Julia is survived by: her husband, Buck; her sister, Betty of Queensbury, NY; and many nieces and nephews.

She was preceded in death by: her children, Rebecca and Keith; her parents, John and Clara; and her brothers, Louis and John.

Gunderson Funeral Home assisted the family with arrangements."

[Col. 2]

"Julia Mae (Koehler) Boekelman 1927 - 2014 Services: The memorial services was held at 2:00 p.m. on Friday, May 9 at the Gunderson Funeral Chapel. A graveside service will be held at a later date in the Olena Mound Cemetery in Buffalo Center."
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Julia Mae (Julia Mae "Julie") "Julie" Koehler?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Julia Mae (Julia Mae "Julie") "Julie" Koehler

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Julia Mae Koehler

Julia Mae Koehler
1927-2014

1952

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Dezember 1927 lag zwischen -2,8 °C und 1,1 °C und war durchschnittlich -1,1 °C. Es gab 4,6 Stunden Sonnenschein (59%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
    • 24. April » Bei der Nationalratswahl in Österreich treten christlich-soziale und deutschnationalen Parteien unter Bundeskanzler Prälat Ignaz Seipel mit einer Einheitsliste an. Die Sozialdemokraten gewinnt Mandate, bleiben aber zweitstärkste Kraft. Der deutschnationale Landbund gewinnt ebenfalls Mandate dazu.
    • 13. Mai » Der Schwarze Freitag lässt den Aktienindex des Statistischen Reichsamtes an der Börse Berlin um 31,9 Prozent einbrechen.
    • 7. Juli » Der deutsche Reichstag verabschiedet das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung.
    • 15. Juli » Die chinesische Kuomintang kündigt das bestehende Bündnis mit den Kommunisten formell auf. Damit kommt es zwischen beiden Gruppierungen zu einem Bürgerkrieg um die Macht in der Republik China, den die Truppen Chiang Kai-sheks anfangs bestimmen.
    • 17. Juli » Das Songspiel Mahagonny wird in Baden-Baden uraufgeführt. Komponist ist Kurt Weill, die Texte stammen von Bertolt Brecht. Die spätere Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny greift auf Elemente des gute Kritiken erhaltenden Songspiels zurück.
    • 22. November » Durch den Abschluss des zweiten Tiranapakts mit Italien wird Albanien faktisch ein italienisches Protektorat.
  • Die Temperatur am 9. August 1952 lag zwischen 14,9 °C und 19,4 °C und war durchschnittlich 16,4 °C. Es gab 6,0 mm Niederschlag während der letzten 5,5 Stunden. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (10%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1952: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,3 Millionen Einwohner.
    • 14. Februar » Die norwegische Prinzessin Ragnild eröffnet die VI. Olympischen Winterspiele in Oslo. Der Skispringer Torbjørn Falkanger spricht den olympischen Eid. Deutsche Teilnehmer sind nach ihrem Ausschluss von 1948 wieder zugelassen, kommen jedoch ausschließlich aus Westdeutschland.
    • 1. März » Nach der Besetzung und Nutzung als Bombenabwurfsplatz der Royal Air Force nach Ende des Zweiten Weltkrieges gibt Großbritannien die Insel Helgoland an Deutschland zurück.
    • 26. März » Die Opera semiseria Leonore 40/45 von Rolf Liebermann mit dem Libretto von Heinrich Strobel wird in Basel uraufgeführt.
    • 16. Juni » In der Hugo-Galerie in New York City zeigt Andy Warhol Fifteen Drawings Based on the Writings of Truman Capote, seine erste Einzelausstellung.
    • 27. Juli » Der von Arbeitern im Gulag-System erbaute Wolga-Don-Kanal wird in der Sowjetunion eingeweiht.
    • 11. November » Mehrere Wetterdienste werden zum Deutschen Wetterdienst (DWD) zusammengeschlossen.
  • Die Temperatur am 3. Mai 2014 lag zwischen 1,7 °C und 13,7 °C und war durchschnittlich 8,4 °C. Es gab 11,9 Stunden Sonnenschein (79%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koning Willem-Alexander (Huis van Oranje-Nassau) ist seit 30. April 2013 bis jetzt Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 5 November, 2012 bis Donnerstag, 26 Oktober, 2017 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte II mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2014: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,8 Millionen Einwohner.
    • 25. März » In Guinea werden die erste Fälle von Ebolafieber offiziell gemeldet.
    • 4. April » Der deutsche Choreograph und Tänzer Jörg Weinöhl wird zum Ballettdirektor der Oper Graz ab der Spielzeit 2015/2016 ernannt.
    • 24. Juli » Auf dem Air-Algérie-Flug 5017 (Flugnummer: AH5017) von Ouagadougou nach Algier stürzt eine von der spanischen Swiftair gemietete McDonnell Douglas MD-83 auf malischem Staatsgebiet ab: bei dem Unglück kamen alle 116 Insassen (6 Besatzungsmitglieder und 110 Passagiere) ums Leben.
    • 15. August » Mörder der Terrororganisation Islamischer Staat begehen in der irakischen Ortschaft Kocho ein Massaker an den dort lebenden Jesiden. Etwa 600 Männer werden enthauptet, über 1000 Frauen und Kinder anschließend verschleppt.
    • 26. September » Mit der Besetzung von Teilen des Admiralty-Stadtquartiers durch Demonstranten eskalieren die Proteste in Hongkong. Die Besetzungen, mit denen die Demonstranten demokratische Reformen erzwingen wollen, dauern bis zum 15. Dezember 2014 an.
    • 16. Dezember » Islamistische Talibankämpfer töten in Peschawar, Pakistan, 132 Schulkinder und neun weitere Personen; 125 weitere Personen werden verletzt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Koehler

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Koehler.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Koehler.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Koehler (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I14704.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Julia Mae (Julia Mae "Julie") "Julie" Koehler (1927-2014)".