Navorska tree » Lavern E. Willey (1912-1980)

Persönliche Daten Lavern E. Willey 


Familie von Lavern E. Willey

Er ist verheiratet mit Jennie May Potter.

Sie haben geheiratet am 4. April 1931 in Bowling Green, Wood Co., OH, er war 18 Jahre alt.

Lavern E. Willey oo Jennie May Potter

Marriage source: Lundy, Dani, Descendants of Samuel P. Willey, (Pub. location unknown, http://worldconnect.rootsweb.com, xx Jun MMV)

'... Jennie May POTTER ... Marriage 1 Lavern E. WILLEY b: 7 JUL 1912 in Rome, Lenawee County, Michigan Married: 4 APR 1931 in Bowling Green, Wood County, Ohio Marriage fact: 10 MAY 1938 in Toledo, Lucas County, Ohio Marriage Ending Status: Divorce ...'

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)

Das Ehepaar wurde geschieden von 10. Mai 1938 bei Toledo, Lucas Co., OH.

Lavern E. Willey o/o Jennie May Potter

Divorce source: Lundy, Dani, Descendants of Samuel P. Willey, (Pub. location unknown, http://worldconnect.rootsweb.com, xx Jun MMV)

'... Lavern E. WILLEY ... Marriage 1 Jennie May POTTER ... Married: 4 APR 1931 in Bowling Green, Wood County, Ohio Marriage fact: 10 MAY 1938 in Toledo, Lucas County, Ohio Marriage Ending Status: Divorce ...'


Notizen bei Lavern E. Willey

Lavern E. Wiley

Source: Lozer, Mark, Surnames of Fulton Co., OH, (Fulton Co. OH, M.L., 29JunMM), pg 5 of 6

'Child of Ernest WILEY and Charlotte KREBS is: +77 i. Laverne E. WILEY.

77. Laverne E. WILEY ... Child of Laverne E. WILEY is: 78 i. Bonnie Jean WILEY.'

Lundy, Dani, Descendants of Samuel P. Willey, (Pub. location unknown, http://worldconnect.rootsweb.com, xx Jun MMV)

'... Lavern E. WILLEY Sex: M Birth: 7 JUL 1912 in Rome, Lenawee County, Michigan Death: 16 AUG 1980 in Toledo, Lucas County, Ohio Burial: 19 AUG 1980 Highland Memory Gardens, Waterville, Ohio Father: Ernest WILLEY b: 29 MAY 1883 in Chesterfield Township, Fulton County, Ohio Mother: Lottie KREBS b: 20 DEC 1883 in Pike Township, Fulton County, Ohio Marriage 1 Jennie May POTTER b: 1913 in Ohio Married: 4 APR 1931 in Bowling Green, Wood County, Ohio Marriage fact: 10 MAY 1938 in Toledo, Lucas County, Ohio Marriage Ending Status: Divorce Children Living WILLEY Living WILLEY'

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Lavern E. Willey?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Lavern E. Willey

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Lavern E. Willey

William T. Krebs
± 1851-1940
Ernest Willey
1883-1944

Lavern E. Willey
1912-1980

1931

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Juli 1912 lag zwischen 13,3 °C und 24,2 °C und war durchschnittlich 18,3 °C. Es gab 9,8 Stunden Sonnenschein (59%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 1. März » In Hamburg wird auf dem ersten Abschnitt der Ringbahn der Hamburger U-Bahn der planmäßige Betrieb zwischen Rathausmarkt und Barmbek aufgenommen.
      • 26. April » Im Piper Verlag erscheint der Almanach Der Blaue Reiter, herausgegeben von Wassily Kandinsky und Franz Marc. Mäzene des Vorhabens sind der Kunstsammler Bernhard Koehler, der Verleger Reinhard Piper und der Kunsthistoriker Hugo von Tschudi.
      • 19. Mai » Die deutsche Reichspost führt zwischen Mannheim und Heidelberg ihren ersten offiziellen Postflug durch.
      • 8. Juli » Der finnische Leichtathlet Hannes Kolehmainen gewinnt bei den Olympische Sommerspiele 1912 den 10.000-Meter-Lauf– es ist für Finnland die erste olympische Goldmedaille in der Leichtathletik. Zu diesem Zeitpunkt gehört Finnland noch zum zaristische Russland, weshalb bei der Siegerzeremonie auch die russische Flagge gehisst wird– die Ergebnisse und Erfolge werden jedoch von denen Russlands getrennt.
      • 27. August » Die erste Erzählung mit der von Edgar Rice Burroughs erdachten Figur Tarzan erscheint.
      • 26. Oktober » Befreiung der Stadt Thessaloniki von den Osmanen durch die griechischen Truppen während der Balkankriege 1912–1913. Der 26. Oktober ist auch der Namenstag des Stadtheiligen und Schutzpatrons von Thessaloniki, Demetrios.
    • Die Temperatur am 4. April 1931 lag zwischen 0.8 °C und 9,8 °C und war durchschnittlich 5,5 °C. Es gab 1,7 mm Niederschlag während der letzten 3,4 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
      • 3. März » Der Kongress erhebt The Star-Spangled Banner, 1814 von Francis Scott Key getextet, zur Nationalhymne der USA.
      • 14. April » In Andalusien wird der Fußballverein FC Granada gegründet.
      • 2. Juli » Im Bonn Agreement stellen die Altkatholischen Kirchen der Utrechter Union und die Kirchen der Anglican Communion die Kirchengemeinschaft (Full Communion) fest.
      • 12. September » In der Steiermark beginnt der Pfrimer-Putsch. Walter Pfrimer will eine Heimwehrregierung in Österreich an die Macht bringen. Den Marsch auf Wien stoppt am Folgetag das Bundesheer.
      • 31. Oktober » Die polnische Marine stellt das U-Boot ORP Wilk in Dienst. Nach dem deutschen Überfall auf Polen wird ihm als erstem U-Boot die Flucht nach Großbritannien gelingen.
      • 2. Dezember » Der Film Emil und die Detektive von Gerhard Lamprecht und Billy Wilder nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner wird in Berlin uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 16. August 1980 lag zwischen 17,0 °C und 22,3 °C und war durchschnittlich 18,6 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1980: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,1 Millionen Einwohner.
      • 30. April » In London beginnt die Geiselnahme in der iranischen Botschaft. Eine vom Irak unter Saddam Hussein finanzierte Terrorgruppe verlangt die Freilassung von 91 Gesinnungsgenossen aus iranischer Haft und Autonomie für die ölreiche iranische Provinz Chuzestan.
      • 5. Mai » Nachdem eine Geisel ermordet worden ist, stürmen auf Befehl von Premierministerin Margaret Thatcher 30 Mitglieder des britischen SAS die von irakischen Terroristen besetzte iranische Botschaft in London. Fünf der sechs Terroristen und eine Geisel kommen bei der 15 Minuten dauernden Aktion ums Leben.
      • 9. Juli » Fehlgeschlagener Putsch (Nojeh-Coup) gegen die Führung der Islamischen Republik Iran.
      • 19. August » Nach einer Notlandung in Riad, Saudi-Arabien, leitet die Besatzung des Saudia-Flugs 163 die Evakuierung der brennenden Lockheed L-1011 zu spät ein. Alle 301 Insassen kommen durch Brandgase ums Leben.
      • 13. Oktober » Die ersten deutschen Greenpeace-Aktivisten blockieren ein Verklappungsschiff, das Giftmüll im Meer entleeren soll.
      • 23. Dezember » Der ORF sendet die erste Folge der Fernsehserie Familie Merian.
    • Die Temperatur am 19. August 1980 lag zwischen 11,2 °C und 20,4 °C und war durchschnittlich 16,3 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 6,4 Stunden Sonnenschein (44%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1980: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,1 Millionen Einwohner.
      • 4. Januar » Wegen der Sowjetischen Intervention in Afghanistan verhängt US-Präsident Jimmy Carter ein Embargo für Getreide und andere Güter gegen die UdSSR, das erst am 24. April 1981 von seinem Nachfolger Ronald Reagan aufgehoben wird.
      • 12. April » Der unterschenkelamputierte Sportler Terry Fox beginnt in Neufundland seinen Marathon of Hope, bei dem er Gelder für die Krebsforschung sammeln will. Er muss allerdings den Lauf von der kanadischen Atlantik- zur Pazifikküste nach 5373 gelaufenen Kilometern abbrechen.
      • 24. April » Die Militäroperation der Vereinigten Staaten zur Befreiung der 53 amerikanischen Geiseln in der Botschaft in Teheran scheitert. Bei der Operation Eagle Claw im Iran kommen acht amerikanische Soldaten ums Leben, und sie kostet Jimmy Carter vermutlich die Wiederwahl als US-Präsident.
      • 11. Juli » In Kitzbühel wird der Österreichische Curling Verband gegründet.
      • 29. Juli » Islamische Revolution: Der Iran erhält eine modifizierte Flagge.
      • 12. August » Im Vertrag von Montevideo gründen elf überwiegend südamerikanische Staaten die Lateinamerikanische Integrationsvereinigung.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Willey

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Willey.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Willey.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Willey (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I14083.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Lavern E. Willey (1912-1980)".