Navorska tree » Kenneth Desmond Brown (1918-2007)

Persönliche Daten Kenneth Desmond Brown 


Familie von Kenneth Desmond Brown

Er ist verheiratet mit Iris Eugenia Ernst.

Sie haben geheiratet am 5. Juni 1937 in S. Bend, St. Joseph Co., IN, er war 18 Jahre alt.

Kenneth Desmond Brown oo Iris Eugenia Ernst

Marriage sources: Fulton County, Ohio (Reprint with Indexes), (Wauseon OH, Fulton Co OH Hist. Soc., MCMLXXVI), pg. 579, Repository: Dallas TX pub. lib.

"... Kenneth Brown and Iris Ernst were married June 5, 1937. ..."
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Kenneth Desmond Brown

Kenneth Desmond Brown

Sources: Title: «u»Fulton County, Ohio«/u» (Reprint with Indexes), (Wauseon OH, Fulton Co OH Hist. Soc., MCMLXXVI), pg. 579, Repository: Dallas TX pub. lib.

"... Kenneth Desmond Brown, son of Earl and Nellie Brown, was born April 13, 1918. Iris Ernst was born April 10, 1916. Kenneth Brown and Iris Ernst were married June 5, 1937. Francita Brown, daughter of Kenneth and Iris Brown, was born December 8, 1939. Delmar Gasche was born October 14, 1938. Francita Brown and Delmar Gasche were married September 20, 1967."

Author: Stringfellow, Helena; Title: «u»The Alwood Family Tree«/u», (Publication site: Grantville PA, Publisher: Wert Bookbinding, Publication date: MCMXCVI), pg. II-FGS-30, Repository: Dallas TX pub. lib.

Author: Gasche, Delmer O. [mailto:(XXXXX@XXXX.XXX)], Title: e-mail to Jackie Hanna, (Publication site: Morenci MI, Publisher: DOG, Publication date: xiii Aug MMI)

Mr. Gasche writes,

"...
Nellie and Earl were married in Fulton Co. Ohio and had 1 son Kenneth Desmond Brown.

Kenneth Desmond Brown married Iris Eugenia Ernst June 5,1937.
[Kenneth] b.13 Apr 1918 Fulton Co. OH [Iris] b.10 Apr 1916 Henry Co. OH d.15 Jul 1996 Fulton Co. OH Kenneth and Iris were married in South Bend, IN (eloped) and had 1 daughter Francita LaVal Brown.

Author: Rosebrook, Flossie E.; Title: Dover Twp., Fulton Co., OH census, (Publication site: Fulton Co., OH, Publisher: US Govt., Publication date: iii Apr MCMXXX), Sheet 1A-1, e.d. 26-7, microfilm, Repository: Dallas TX pub. lib.

"26, 7, 7, Brown, Earl H, Head, ... ae 35, married, ae 21 at 1st marriage ...
27, Nellie G, Wife-H, ... ae 38, married ae at 1st marriage = 24 ...
28, Kenneth D, son, male, white, ae 12, single, in school since 1 Sep 1929, can read OR write, b. OH, parents b. OH, can speak Eng, Occ = None"

Author: Smith, Iva Sue Shepard; Title: "Kenneth Desmond Brown," (Publication site: Wauseon OH, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xxii Mar MMXII)

https://www.findagrave.com/memorial/87194727/kenneth-desmond-brown

"Photo [stone shared with Iris E. Brown] added by Allen
Picture of [Brown family memorial stone] Added by Allen

Kenneth Desmond Brown Birth 13 Apr 1918 Wauseon, Fulton County, Ohio, USA Death 28 Apr 2007 (aged 89) Wauseon, Fulton County, Ohio, USA Burial Zion Cemetery Wauseon, Fulton County, Ohio, USA Memorial ID 87194727

Kenneth D. Brown, 89, Wauseon, died Saturday, April 28, 2007, in his home.

He was born April 13, 1918, in Fulton County's Dover Township, the son Earl and Nellie (Verity) Brown. In 1937, he married Iris Eugenia Ernst, who died in 1996. He was an appliance repairman for Hammontree's for 27 years, retiring in 1981. He was also a custodian and boiler operator in Clinton Street High School and a farmer. He was a member of Christ United Methodist Church, Wauseon, honorary FFA member and was a original member of the local REACT CB organization.

Surviving are a daughter, Francita LaVal (Delmer) Gasche, Morenci, Mich.; and a sister-in-law, Pauline Cogan, Wauseon.

Services will be at 11 a.m. Tuesday in Christ United Methodist Church, Wauseon, with Pastor Hap Itson officiating. Burial will be in Zion Cemetery, Wauseon.

Parents
Earl H. Brown 1894-1931
Nellie G. Verity Brown 1890-1934

Spouse
[photo-stone shared with Kenneth D. Brown] Iris Eugenia Ernst Brown 1916-1996 (m. 1937)

Maintained by: Small Town Girl Originally Created by: Iva Sue Shepard Smith Added: 22 Mar 2012Find a Grave Memorial ID: 87194727"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Kenneth Desmond Brown?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Kenneth Desmond Brown

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Kenneth Desmond Brown


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 13. September 1918 lag zwischen 10,1 °C und 16,0 °C und war durchschnittlich 12,3 °C. Es gab 10,9 mm Niederschlag. Es gab 5,6 Stunden Sonnenschein (44%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 14. Februar » In Russland wird der Julianische Kalender durch den Gregorianischen ersetzt. Auf den 31. Januar (julianisch) folgt der 14. Februar (gregorianisch).
      • 28. Mai » Armenien erklärt sich zur unabhängigen Republik.
      • 12. Juli » Das japanische Linienschiff Kawachi sinkt in der Tokuyama-Bucht nach einer inneren Explosion. Das Unglück fordert über 500 Menschenleben.
      • 28. Juli » Die Tscheka richtet nach einem Aufstand in Jaroslawl 428 Gegner der Bolschewiki hin.
      • 15. November » Das Stinnes-Legien-Abkommen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften in Deutschland wird unterzeichnet, worin diese unbürokratisch und in Abgrenzung zu den revolutionären Bewegungen eine Zentralarbeitsgemeinschaft bilden und sich unter Wahrung der bestehenden Machtverhältnisse und privatwirtschaftlicher Eigentumsrechte auf einen Achtstundentag einigen.
      • 14. Dezember » Die Erstausgabe der Zeitschrift Der Syndikalist, eines der wichtigsten Presse­organe der anarcho­syndikali­stischen Bewegung in Deutsch­land, erscheint.
    • Die Temperatur am 5. Juni 1937 lag zwischen 11,8 °C und 24,8 °C und war durchschnittlich 18,2 °C. Es gab 13,2 Stunden Sonnenschein (80%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 24. Februar » Die Oper Lucrezia von Ottorino Respighi wird nach seinem Tod und nach der Vollendung durch seine Frau in Mailand uraufgeführt.
      • 24. Mai » Der französische Staatspräsident Albert Lebrun weiht bei der Eröffnung der Pariser Weltfachausstellung das Palais de Tokyo ein, das inzwischen ein Zentrum für zeitgenössische Kunst beherbergt.
      • 27. Mai » In San Francisco wird die Golden Gate Bridge für den Fußgängerverkehr freigegeben.
      • 9. November » Die japanischen Invasionstruppen gewinnen im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg die Schlacht um Shanghai und erlangen damit die Kontrolle über die eroberte chinesische Hafenstadt.
      • 19. November » Konrad Henlein, der Führer der Sudetendeutschen Partei in der Tschechoslowakei, bittet Adolf Hitler um Unterstützung bei der Verstärkung des Minderheitenschutzes der Deutschen, nachdem mehrere Gesetzesanträge in Prag gescheitert sind. Die Sudetenkrise dämmert herauf.
      • 22. Dezember » Der Oberste Gerichtshof von Kanada bestätigt letztinstanzlich den zehnten Absatz des Testaments von Charles Vance Millar, der den Großteil dessen Vermögens der Frau aus Toronto versprach, die innerhalb von zehn Jahren die meisten Kinder zur Welt brachte. Der Absatz hatte das Große Storchenderby ausgelöst.
    • Die Temperatur am 28. April 2007 lag zwischen 11,0 °C und 26,4 °C und war durchschnittlich 18,2 °C. Es gab 12,8 Stunden Sonnenschein (87%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 7 Juli, 2006 bis Donnerstag, 22 Februar, 2007 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende III mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Von Donnerstag, 22 Februar, 2007 bis Donnerstag, 14 Oktober, 2010 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende IV mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2007: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
      • 19. Februar » Das Verbot der Todesstrafe wird in die Verfassung der Fünften Französischen Republik aufgenommen. Die im Kongress versammelten Abgeordneten von Nationalversammlung und Senat beschließen die Änderung mit 828 zu 26 Stimmen.
      • 25. April » Beim Polizistenmord von Heilbronn wird die Polizeivollzugsbeamtin Michèle Kiesewetter auf der Theresienwiese in Heilbronn durch einen Kopfschuss getötet, ihr Kollege Martin A. lebensgefährlich verletzt.
      • 21. Mai » Die als Museumsschiff dienende Cutty Sark wird durch einen mutmaßlich von einem Staubsauger ausgelösten Brand nahezu völlig zerstört. Der in einem Trockendock in Greenwich liegende Klipper ist eines der letzten aus dem 19. Jahrhundert erhaltenen Segelschiffe.
      • 2. Juni » In Rostock kommt es während einer Demonstration gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm zu schweren Ausschreitungen zwischen Mitgliedern des Schwarzen Blocks und der Polizei.
      • 4. Juli » Die Olympischen Winterspiele 2014 werden durch das Internationale Olympische Komitee an die russische Stadt Sotschi vergeben.
      • 11. September » Das Weltraumobservatorium SOHO entdeckt seinen ersten nachweislich periodischen Kometen 322P/SOHO, dessen Umlaufbahn von Sebastian Hoenig vorherberechnet worden ist.
    • Die Temperatur am 1. Mai 2007 lag zwischen 9,0 °C und 22,5 °C und war durchschnittlich 15,9 °C. Es gab 13,8 Stunden Sonnenschein (93%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 7 Juli, 2006 bis Donnerstag, 22 Februar, 2007 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende III mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Von Donnerstag, 22 Februar, 2007 bis Donnerstag, 14 Oktober, 2010 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende IV mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2007: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
      • 18. Januar » Der Orkan Kyrill, der schwerste Orkan seit Lothar vom 26. Dezember 1999, fegt über Europa hinweg. 47 Menschen kommen ums Leben und es entsteht ein Sachschaden von über einer Milliarde Euro.
      • 18. Januar » Über 300 Jahre nach Auflösung der ersten Fruchtbringenden Gesellschaft wird in Köthen die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V. – Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache gegründet.
      • 4. März » Bei den Parlamentswahlen in Estland ist erstmals in einem EU-Staat die Online-Wahl über das Internet möglich. Stärkste Partei wird die Estnische Reformpartei unter Premierminister Andrus Ansip vor der Zentrumspartei.
      • 26. April » Das fliegende Teleskop Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) als Nachfolger des bis 1995 operierenden Kuiper Airborne Observatory hat seinen Erstflug.
      • 26. Juni » In Zhejiang wird die Hangzhou Bay Bridge eingeweiht, mit 36km Länge die zu diesem Zeitpunkt längste Überseebrücke der Welt.
      • 14. September » Das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ von Papst Benedikt XVI. tritt in Kraft. Die Liturgie kann in all ihren Ausdrucksweisen nach den Büchern Johannes XXIII. als außerordentliche Form des Römischen Ritus gefeiert werden.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Brown

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brown.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brown.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brown (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I13579.php : abgerufen 2. Mai 2025), "Kenneth Desmond Brown (1918-2007)".