Navorska tree » Otto Ernest (or Ernst) Wollenburg (1886-1942)

Persönliche Daten Otto Ernest (or Ernst) Wollenburg 


Familie von Otto Ernest (or Ernst) Wollenburg

Er ist verheiratet mit Katherine Carolina Bergmeier.

Sie haben geheiratet am 10. April 1918 in Zion Luth. Chr., Clatonia, Gage Co., NE, er war 31 Jahre alt.

Otto Ernest Wollenburg oo Katherine Carolina Bergmeier

Marriage source: Obiit for Raymond Ernest Wollenburg Feb 1999

'In Loving Memory of Raymond Ernest Wollenburg

Ray Wollenburg was born July 3, 1920 on a farm near DeWill, Nebraska to Otto and Catherine Bergmeir Wollenburg. ...'

Young, Diane, YOUNG-CORBIN-HAGEMEIER-SCHLAKE and German Immigrants to Gage County, Nebraska, (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.com, xv June MMIV)

'... Otto Ernst Wollenburg ... Marriage 1 Katherine Carolina Bergmeier ... Married: 10 APR 1918 in Zion Lutheran Church, Clatonia, Gage County, Nebraska ...' <>

Kind(er):



Notizen bei Otto Ernest (or Ernst) Wollenburg

Otto Ernest (or Ernst) Wollenburg

Source: Obiit for Raymond Ernest Wollenburg, Feb 1999

'In Loving Memory of Raymond Ernest Wollenburg

Ray Wollenburg was born July 3, 1920 on a farm near DeWill, Nebraska to Otto and Catherine Bergmeir Wollenburg. ...'

Young, Diane, YOUNG-CORBIN-HAGEMEIER-SCHLAKE and German Immigrants to Gage County, Nebraska, (Pub. location unknown, http://wc..rootsweb.com, xv June MMIV)

'... Otto Ernst Wollenburg Sex: M Birth: 27 APR 1886 Death: 21 MAY 1942 Burial: Oak Grove Cemetery, DeWitt, Saline County, Nebraska Father: Ernst Friedrich Karl Wollenburg b: 11 MAY 1856 in Poetzig, Brandenburg, Prussia Mother: AnnaAugusta Wiehle b: 26 OCT 1857 in Zechin, Brandenburg, Preussen

Marriage 1 Katherine Carolina Bergmeier b: 10 MAR 1899 in Clatonia, Gage County, Nebraska Married: 10 APR 1918 in Zion Lutheran Church, Clatonia, Gage County, Nebraska

Children

1. Gertrude Wollenburg b: 15 JAN 1919 2. Raymond Walter Wollenburg b: 3 JUL 1920 3. Lucille Wollenburg b: 13 FEB 1922 4. John Wollenburg b: 15 DEC 1923 5. Louise Wollenburg b: 23 AUG 1925 6. Ernest Wollenburg b: 23 MAR 1927 7. Ruth Wollenburg b: 1 NOV 1928 8. Living Wollenburg 9. Living Wollenburg 10. Living Wollenburg 11. Living Wollenburg 12. Living Wollenburg 13. Living Wollenburg'

Esch, Don, Wollenburg-Prussia-Wisconsin, (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.com, xxx Dec MMIV)

"... Otto Ernest WOLLENBURG Sex: M Birth: 27 APR 1886 in Lomira, Wisconsin Death: 21 MAY 1942 in DeWitt, Nebraska Burial: DeWitt, Nebraska Father: Ernest Friedrich Karl WOLLENBURG b: 11 MAY 1856 in Poetzig, Brandenburg, Prussia Mother:Ann Augusta WIEHLE b: 26 OCT 1857 in Zechin, Brandenburg

Marriage 1 Katherine BERGMEIER b: 10 MAR 1899 in Clatonia, Gage County, Nebraska Married: 10 MAR 1918

Children

1. Living WOLLENBURG 2. Raymond Walter WOLLENBURG b: 3 JUL 1920 in DeWitt Saline Co. Nebraska 3. Living WOLLENBURG 4. John WOLLENBURG b: 15 DEC 1923 in DeWitt Saline Co. Nebraska 5. Living WOLLENBURG 6. Living WOLLENBURG 7. Living WOLLENBURG 8. Living JR. 9. Living WOLLENBURG 10. Living WOLLENBURG 11. Living WOLLENBURG 12. Living WOLLENBURG 13. Living WOLLENBURG"

Variation of Ernst noted. <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Otto Ernest (or Ernst) Wollenburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Otto Ernest (or Ernst) Wollenburg

Otto Ernest (or Ernst) Wollenburg
1886-1942

1918

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 27. April 1886 war um die 5,9 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Fast fünf Jahre nach dem Tod von Modest Petrowitsch Mussorgski wird seine Oper Chowanschtschina in der Fassung von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow im Musikdramatischen Klub in Sankt Petersburg uraufgeführt.
    • 15. Mai » Die Kolonialmächte Portugal und Frankreich regeln vertraglich ihren Besitzverlauf entlang Portugiesisch-Guineas und Cabindas.
    • 8. Juni » Der Schweizer Julius Maggi erfindet eine Würzsauce, die nach ihm benannte Maggi-Würze.
    • 21. Juni » Grundsteinlegung und damit Baubeginn der Tower Bridge in London.
    • 26. Juni » Der Franzose Henri Moissan erzeugt erstmals reines Fluor.
    • 2. Oktober » Am Hamburger Carl-Schultze-Theater findet die Uraufführung der Operette Lorraine von Rudolf Dellinger statt.
  • Die Temperatur am 10. April 1918 lag zwischen 6,4 °C und 15,6 °C und war durchschnittlich 9,9 °C. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (18%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
    • 24. Mai » Mit mehreren Scharmützeln zwischen armenischen und türkischen Kräften beginnt im Ersten Weltkrieg bei Sardarapat die Schlacht von Sardarapat zwischen dem Armenischen Nationalkonzil und dem Osmanischen Reich.
    • 3. November » Der Kieler Matrosenaufstand greift auf die Arbeiter über und löst damit die Novemberrevolution in Deutschland aus.
    • 4. November » Erster Weltkrieg: Der Waffenstillstand von Villa Giusti zwischen Österreich-Ungarn und Italien/der Entente tritt in Kraft; dies beendet auch die Schlacht von Vittorio Veneto.
    • 10. November » Novemberrevolution: Kaiser Wilhelm II. geht ins niederländische Exil. Die Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin bestätigen den von SPD und USPD gebildeten Rat der Volksbeauftragten als neue Regierung des Deutschen Reichs.
    • 12. November » Die Bayerische Volkspartei (BVP) wird in Regensburg gegründet
    • 14. November » Nach dem vorläufigen Regierungsverzicht von Großherzog Friedrich II. von Baden proklamiert die provisorische Regierung die Republik Baden.
  • Die Temperatur am 21. Mai 1942 lag zwischen 8,1 °C und 15,5 °C und war durchschnittlich 12,6 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag während der letzten 3,3 Stunden. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (9%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » Die eidgenössische Volksinitiative «für die Wahl des Bundesrates durch das Volk und die Erhöhung der Mitgliederzahl», die die Vergrößerung des Bundesrates und dessen Wahl durch das Volk verlangt, wird vom Volk abgelehnt.
    • 29. Januar » In den Räumen des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete in Berlin findet die erste Nachfolgekonferenz der Wannseekonferenz statt, wo eine folgenreiche Definition von „Jude“ festgelegt wird.
    • 15. Februar » Singapur wird nach einer 16 Tage dauernden Schlacht im Pazifikkrieg von japanischen Truppen eingenommen. Über 80.000 alliierte Soldaten unter dem britischen Lieutenant General Arthur Ernest Percival gehen in Kriegsgefangenschaft.
    • 29. Mai » In den Decca-Studios in New York City nehmen Bing Crosby und andere Mitwirkende Irving Berlins Komposition White Christmas auf. Der Song wird sich kommerziell mit der Zeit zur weltweit erfolgreichsten Weihnachts-Single entwickeln.
    • 10. Juni » Als Vergeltung für das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai wird das tschechische Dorf Lidice von den Nationalsozialisten zerstört, die Einwohner werden entweder getötet oder deportiert.
    • 30. November » Der Hungerkost-Erlaß des Bayerischen Staatsministers des Inneren legalisiert die Unterernährung und führt damit zum Tod vieler tausender Psychiatrie-Patienten in Bayern.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wollenburg

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wollenburg.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wollenburg.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wollenburg (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I11788.php : abgerufen 8. Mai 2025), "Otto Ernest (or Ernst) Wollenburg (1886-1942)".