Mitchell/Stewart Tree » John Albert Kretchmar (1884-1945)

Persönliche Daten John Albert Kretchmar 

Quellen 1, 2Quellen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17

Familie von John Albert Kretchmar

Er hat eine Beziehung mit Ina M. McNally.


Kind(er):

  1. Kathleen M Kretchmer  1915-1997 
  2. John A Kretchmer  1921-1982

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John Albert Kretchmar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken John Albert Kretchmar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von John Albert Kretchmar

Mary Weis
1844-1919

John Albert Kretchmar
1884-1945



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=77822530&pid=147
    / Ancestry.com
  2. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=78140553&pid=104
    / Ancestry.com
  3. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Minneapolis, Hennepin, Minnesota; Roll: T627_1988; Page: 12A; Enumeration District: 89-313 / Ancestry.com
  4. U.S., World War I Draft Registration Cards, 1917-1918, Ancestry.com, Registration State: Minnesota; Registration County: Hennepin; Roll: 1675612; Draft Board: 03 / Ancestry.com
  5. Minnesota, Territorial and State Censuses, 1849-1905, Ancestry.com / Ancestry.com
  6. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Traverse, Nicollet, Minnesota; Roll: 777; Page: 1B; Enumeration District: 0208; FHL microfilm: 1240777 / Ancestry.com
  7. Minnesota, Death Index, 1908-2002, Ancestry.com / Ancestry.com
  8. U.S. City Directories, 1821-1989, Ancestry.com / Ancestry.com
  9. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Minneapolis, Hennepin, Minnesota; Roll: 1090; Page: 22A; Enumeration District: 0044; Image: 776.0; FHL microfilm: 2340825 / Ancestry.com
  10. Minnesota, Births and Christenings Index, 1840-1980, Ancestry.com / Ancestry.com
  11. Minnesota, Territorial and State Censuses, 1849-1905, Ancestry.com / Ancestry.com
  12. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Minneapolis Ward 3, Hennepin, Minnesota; Roll: T625_833; Page: 13A; Enumeration District: 56; Image: 221 / Ancestry.com
  13. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Minneapolis, Hennepin, Minnesota; Roll: T627_1988; Page: 12A; Enumeration District: 89-313 / Ancestry.com
  14. U.S. City Directories, 1821-1989, Ancestry.com / Ancestry.com
  15. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Minneapolis Ward 3, Hennepin, Minnesota; Roll: T625_833; Page: 13A; Enumeration District: 56; Image: 221 / Ancestry.com
  16. U.S., Northern Pacific Railway Company Personnel Files, 1890-1960, Ancestry.com / Ancestry.com
  17. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Minneapolis, Hennepin, Minnesota; Roll: 1090; Page: 22A; Enumeration District: 0044; Image: 776.0; FHL microfilm: 2340825 / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. Oktober 1884 war um die 11,3 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 27. März » Der Dreikaiserbund, ein am 18. Juni 1881 abgeschlossenes geheimes Neutralitätsabkommen zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Russland, wird ungeachtet der Spannungen zwischen Wien und St. Petersburg verlängert.
    • 4. April » Chile und Bolivien schließen im Salpeterkrieg ein unbefristetes Waffenstillstandsabkommen im Vertrag von Valparaíso. Die Küstenprovinz mit Antofagasta als Hauptstadt fällt an das Nachbarland. Bolivien wird ein Binnenstaat.
    • 24. April » Das Deutsche Reich stellt die im Vorjahr von Adolf Lüderitz käuflich erworbene Lüderitzbucht samt Hinterland unter seinen Schutz. Dies markiert den Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
    • 1. Mai » Das Porträt MadameX von John Singer Sargent löst auf dem Salon de Paris einen Skandal aus.
    • 31. Mai » Uraufführung der Oper Le Villi von Giacomo Puccini am Teatro Dal Verme in Mailand.
    • 7. August » Die Kriegsschiffe Leipzig und Elisabeth nehmen in der Bucht von Angra Pequeña die Kolonie Südwestafrika für das Deutsche Reich in Besitz.
  • Die Temperatur am 3. Dezember 1945 lag zwischen 2,8 °C und 7,7 °C und war durchschnittlich 5,1 °C. Es gab 2,7 mm Niederschlag während der letzten 3,3 Stunden. Es gab 1,1 Stunden Sonnenschein (14%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 3. März » In der Schlacht um Manila finden die letzten Kampfhandlungen von US-amerikanischen und philippinischen Streitkräften mit den japanischen Truppen statt, die in der Einnahme der stark zerstörten Stadt durch die Alliierten gipfeln.
    • 29. März » Die Rote Armee dringt bei Klostermarienberg erstmals auf ehemals österreichisches Gebiet vor.
    • 29. April » Kurz nach Mitternacht heiratet Adolf Hitler im Berliner Führerbunker seine langjährige Freundin Eva Braun. Trauzeugen sind Joseph Goebbels und Martin Bormann.
    • 11. Mai » Bei Budweis treffen sowjetische Soldaten auf die Amerikaner. Damit endet die Prager Operation, die letzte große Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.
    • 6. Oktober » Die erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung erscheint.
    • 19. Dezember » In Wien eröffnet der österreichische Staatskanzler Karl Renner die erste Nationalrats- und Bundesratssitzung nach dem Zweiten Weltkrieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kretchmar

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kretchmar.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kretchmar.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kretchmar (unter)sucht.

Die Mitchell/Stewart Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
T.J. Mitchell, "Mitchell/Stewart Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mitchell-stewart-tree/P104.php : abgerufen 2. Mai 2025), "John Albert Kretchmar (1884-1945)".