Lalock Family tree » Bertha BIVENS (1884-1961)

Persönliche Daten Bertha BIVENS 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15

Familie von Bertha BIVENS

(1) Sie ist verheiratet mit Joseph LALOCK.

Sie haben geheiratet am 27. Dezember 1899 in Aledo, Mercer, Illinois, USA, sie war 15 Jahre alt.Quellen 11, 18

Sie haben geheiratet am 27. Dezember 1899 in Aledo, Mercer, Illinois, USA, sie war 15 Jahre alt.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 27. Dezember 1899 in Aledo, Mercer, Illinois, USA, sie war 15 Jahre alt.Quelle 4


Kind(er):

  1. Ethel LALOCK  1900-1979 
  2. Eva Marie LALOCK  1903-1974 
  3. Marie LALOCK  1906-1980 
  4. Joseph Richard LALOCK  1909-1944 
  5. Clarence LALOCK  1911-1951 


(2) Sie ist verheiratet mit Joseph W BLUNDELL.

Sie haben geheiratet am 10. September 1918, sie war 34 Jahre alt.Quelle 3


Notizen bei Bertha BIVENS

[2627506.ged]

misc medical Information:????????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bertha BIVENS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bertha BIVENS

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Bertha BIVENS

Bertha BIVENS
1884-1961

(1) 1899

Joseph LALOCK
1876-1913

Ethel LALOCK
1900-1979
Marie LALOCK
1906-1980
(2) 1918

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. U.S., Social Security Applications and Claims Index, 1936-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
    2. U.S. City Directories (Beta), Ancestry.com
      Residence date: 1912 Residence place: Peoria, Illinois, USA
      / Ancestry.com
    3. 2627506.ged
      Date of Import: 26 Jan 2007
    4. 42370805-86aa-4d1f-88d3-d855b4f09038.ged
      Date of Import: 26 Jan 2007
    5. Iowa, Marriage Records, 1880-1937, Ancestry.com, Iowa Department of Public Health; Des Moines, Iowa; Series Title: Iowa Marriage Records, 1923–1937; Record Type: Microfilm Records / Ancestry.com
    6. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Farmington Ward 2, Fulton, Illinois; Roll: T624_288; Page: 6B; Enumeration District: 84; Image: 569.
      Name: Bertha Lalosk Birth: abt 1884 Illinois Residence: 1910 Farmington Ward 2, Fulton, Illinois
    7. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Greene, Mercer, Illinois; Roll: T623 330; Page: 17A; Enumeration District: 70.
      Name: Bertha Lalock Birth: abt 1884 Illinois Residence: 1900 Greene, Mercer, Illinois
    8. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Peoria, Peoria, Illinois; Roll: T627_919; Page: 7A; Enumeration District: 104-80 / Ancestry.com
    9. U.S. City Directories, 1822-1995, Ancestry.com / Ancestry.com
    10. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Peoria, Peoria, Illinois; Roll: 547; Page: 5B; Enumeration District: 0077; Image: 1011.0; FHL microfilm: 2340282 / Ancestry.com
    11. Illinois, Marriage Index, 1860-1920, Ancestry.com / Ancestry.com
    12. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    13. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Farmington Ward 2, Fulton, Illinois; Roll: ; Page: ; Enumeration District: ; Image: .
      Birth date: 1884 Birth place: Illinois Residence date: 1910 Residence place: Farmington Ward 2, Fulton, Illinois
      / Ancestry.com
    14. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Peoria Ward 8, Peoria, Illinois; Roll: T625_399; Page: 11B; Enumeration District: 131; Image: .
      Birth date: abt 1883 Birth place: Illinois Residence date: 1920 Residence place: Peoria Ward 8, Peoria, Illinois
      / Ancestry.com
    15. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Greene, Mercer, Illinois; Roll: 330; Page: 17A; Enumeration District: 0070; FHL microfilm: 1240330 / Ancestry.com
    16. Newspapers.com - The Daily Times - 15 May 1911 - Page 2, Bertha visits Gilchrist 15 May 1911 / www.newspapers.com
    17. Newspapers.com - The Dispatch - 26 Jun 1914 - Page 13, Bertha, Joseph and Clarence visit / www.newspapers.com
    18. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Greene, Mercer, Illinois; Roll: T623_330; Page: 17A; Enumeration District: 70.
      Birth date: Feb 1876 Birth place: Pennsylvania Marriage date: 1900 Marriage place: Residence date: 1900 Residence place: Viola village, Mercer, Illinois
      / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 21. Januar 1884 war um die 6,2 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 25. Januar » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Gasparone von Carl Millöcker auf das Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée.
      • 22. März » Ecuador führt als Landeswährung den Sucre ein.
      • 5. Juli » Während des sogenannten „Wettlaufs um Afrika“ wird Togo unter Mitwirkung von Gustav Nachtigal durch „Schutzvertrag“ deutsche Kolonie unter dem Namen Togoland.
      • 9. August » Das erste steuerbare Luftschiff, die La France, kreist eine Runde über dem Ort Chalais-Mendon in Frankreich. Das Luftschiff wurde von Charles Renard, seinem Bruder Paul und Hauptmann Arthur H. C. Krebs entwickelt.
      • 1. Oktober » Die dänische Tageszeitung Politiken wird von drei liberalen Schriftstellern gegründet.
      • 10. November » Der Kaufmann und Kolonialist Carl Peters kommt auf Sansibar an und beginnt „Schutzverträge“ zu schließen, aus denen später Deutsch-Ostafrika entsteht.
    • Die Temperatur am 10. September 1918 lag zwischen 11,0 °C und 17,5 °C und war durchschnittlich 14,2 °C. Es gab 7,1 mm Niederschlag. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (28%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 13. Juni » Nach einem eigenmächtigen Beschluss örtlicher Bolschewiki werden in Perm Großfürst Michail Alexandrowitsch Romanow, der Bruder des früheren Zaren NikolausII., und sein Sekretär Nicholas Johnson in einem Wald ermordet.
      • 31. Oktober » Asternrevolution in Österreich-Ungarn:
      • 10. November » Novemberrevolution: Kaiser Wilhelm II. geht ins niederländische Exil. Die Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin bestätigen den von SPD und USPD gebildeten Rat der Volksbeauftragten als neue Regierung des Deutschen Reichs.
      • 13. November » Nach Aufhebung des Friedens von Brest-Litowsk startet Russland eine militärische Aktion zur Rückeroberung des Baltikums, die in den Estnischen Freiheitskrieg mündet.
      • 14. November » Józef Piłsudski wird zum kommissarischen Staatsoberhaupt des unabhängigen Polen ernannt.
      • 16. Dezember » Im Berliner Preußischen Abgeordnetenhaus tritt der Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte zusammen.
    • Die Temperatur am 11. März 1961 lag zwischen 5,9 °C und 10,9 °C und war durchschnittlich 8,3 °C. Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
      • 31. Januar » Der Schimpanse Ham startet mit der Mercury-Redstone 2-Mission der NASA von Cape Canaveral aus ins All. Er verbringt etwa sechs Minuten in der Schwerelosigkeit und geht wenig später mit seiner Kapsel unversehrt im Atlantik nieder.
      • 21. April » In der Nacht auf den 22. April putschen in Algier vier Generäle der französischen Streitkräfte – Raoul Salan, Maurice Challe, Edmond Jouhaud und André Zeller – gegen die Algerienpolitik des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle, die auf die Beendigung des Algerienkriegs und die Unabhängigkeit Algeriens hinausläuft. Der Putsch bricht nach wenigen Tagen zusammen.
      • 27. Mai » Heinrich Matthaei weist mit Hilfe des Poly-U-Experiments erstmals nach, dass in der DNA ein „Codewort“ (das CodonUUU) für eine Aminosäure (hier: Phenylalanin) steht.
      • 12. August » Der Ministerrat der DDR beschließt die Einrichtung von Sperren und kontrollierten Grenzübergängen zu Westdeutschland.
      • 3. Oktober » In der DDR werden während der Aktion Festigung bzw. Aktion Kornblume 3.175 Menschen aus dem Sperrgebiet zwangsausgesiedelt (→ Chronik der DDR (1961–1970)).
      • 15. Dezember » Der frühere SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, im Reichssicherheitshauptamt zuständig für die bürokratische Abwicklung der „Endlösung der Judenfrage“, wird im Eichmann-Prozess vom Bezirksgericht Jerusalem nach dem Schuldspruch vom 11. Dezember zum Tode verurteilt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen BIVENS

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BIVENS.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BIVENS.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BIVENS (unter)sucht.

    Die Lalock Family tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jodi Witzig, "Lalock Family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/lalock-family-tree/P848.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Bertha BIVENS (1884-1961)".