Keuren en Koren aus Limburg, Niederlande » Johannes Keuren (1895-1974)

Persönliche Daten Johannes Keuren 


Familie von Johannes Keuren

(1) Er ist verheiratet mit Johanna Gertruda Hubertina Notté.

Getrouwd 3 weken voor geboorte eerste kind

Sie haben geheiratet am 20. Februar 1917 in Roermond, Nederland, er war 21 Jahre alt.Quellen 2, 3


Kind(er):

  1. Cecilia (Cil) Keuren  1917-1993 
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Christina Keuren  1924-1924
  4. (Nicht öffentlich)

Das Ehepaar wurde 1947 geschieden.


(2) Er ist verheiratet mit Gertruda Maria Walschot.

Sie haben geheiratet nach 1947.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Keuren?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Keuren

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Johannes Keuren



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. genlias
    Burgerlijke stand - Geboorte
    Archieflocatie Regionaal Historisch Centrum Limburg
    Algemeen Inventarisnr: 9
    Gemeente: Melick en Herkenbosch
    Soort akte: Geboorteakte
    Aktenummer: 69
    Aangiftedatum: 14-11-1895
    Kind Johannes Keuren
    Geslacht: M
    Geboortedatum: 13-11-1895
    Vader Peter Keuren
    Moeder Louisa Hubertina Vleeshouwers
  2. Wiewaswie.nl
    Bruidegom:
    Johannes Keuren
    Geboorteplaats:
    Melick en Herkenbosch
    Leeftijd:
    21
    Beroep:
    tuinman
    Vader bruidegom:
    Peter Keuren
    Beroep:
    stratenmaker
    Moeder bruidegom:
    Louisa Hubertina Vleeshouwers
    Bruid:
    Johanna Gertruda Hubertina Notte
    Geboorteplaats:
    Roermond
    Leeftijd:
    20
    Beroep:
    z
    Vader bruid:
    Johannes Josephus Hubertus Notte
    Moeder bruid:
    Cecilia Hubertina Nelissen
    Beroep:
    z
    Gebeurtenis:
    Huwelijk
    Datum:
    dinsdag 20 februari 1917
    Gebeurtenisplaats:
    Roermond
    Documenttype:
    BS Huwelijk
    Erfgoedinstelling:
    Regionaal Historisch Centrum LimburgRegionaal Historisch Centrum Limburg
    Plaats instelling:
    Maastricht
    Collectiegebied:
    Limburg
    Archief:
    12.089
    Registratienummer:
    89
    Aktenummer:
    14
    Registratiedatum:
    20 februari 1917
    Akteplaats:
    Roermond
  3. Roermonds Archief
    NMR BS Roermond
    ondertrouw 6-12 mei 1917

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. November 1895 war um die 7,7 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1895: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 15. Januar » Die bis heute maßgebliche Inszenierung von Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Ballett Schwanensee des kaiserlichen Balletts in der Choreographie von Marius Petipa und Lew Iwanowitsch Iwanow wird am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg aufgeführt.
    • 30. Januar » Nach einer Kollision sinkt der Schnelldampfer Elbe des Norddeutschen Lloyd in der Nordsee, wobei mehr als 300 Menschen ums Leben kommen. Der Untergang der Elbe gilt als der folgenschwerste Seeunfall in der Geschichte des Norddeutschen Lloyd.
    • 18. Mai » Der vom Unternehmer Gabor Steiner gemeinsam mit dem Architekten Oskar Marmorek errichtete Themenpark Venedig in Wien im Wiener Prater wird eröffnet.
    • 18. September » Daniel David Palmer betätigt sich als erster Chiropraktiker. Er korrigiert einen verschobenen Wirbel eines Patienten, was Letzterem seine Hörfähigkeit zurückgibt.
    • 8. Oktober » Die koreanische Herrschersgattin Myeongseong, Königin Min genannt, wird zusammen mit zwei Hofdamen im Palast in Seoul auf japanisches Betreiben hin ermordet.
    • 8. Oktober » In Trabzon wird von Einheimischen ein Massaker an den Armeniern verübt, das mehrere hundert Tote fordert.
  • Die Temperatur am 20. Februar 1917 lag zwischen 0.2 °C und 4,9 °C und war durchschnittlich 2,3 °C. Es gab 1,5 mm Niederschlag. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » Bei einem der schwersten Eisenbahnunfälle weltweit entgleist ein mit verwundeten russischen Soldaten und Flüchtlingen überfüllter Zug im Bahnhof der rumänischen Ortschaft Ciurea. Der Unfall fordert zwischen 600 und 1000 Todesopfer.
    • 17. Februar » Aus einer Fusion der konservativen Commonwealth Liberal Party und der National Labor Party geht in Australien die Nationalist Party of Australia hervor.
    • 23. Februar » Am Michailowski-Theater in Petrograd wird die Oper Mlada von César Cui uraufgeführt.
    • 12. März » Der russische Zar NikolausII. löst im Zuge der Februarrevolution die Duma auf. Diese hält daraufhin eine „private Versammlung“ ab, in der ein Provisorisches Komitee zur Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung eingesetzt wird.
    • 21. September » Die Operette Die Faschingsfee von Emmerich Kálmán wird am Johann Strauß-Theater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Alfred Maria Willner und Rudolf Österreicher.
    • 20. November » Der im März gegründete Zentralrat der Ukraine ruft die autonome Ukrainischen Volksrepublik innerhalb des föderativen neuen Sowjetrusslands aus.
  • Die Temperatur am 12. Dezember 1974 lag zwischen 0,5 °C und 5,2 °C und war durchschnittlich 2,4 °C. Es gab 8,8 mm Niederschlag während der letzten 7,2 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1974: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,5 Millionen Einwohner.
    • 1. Juli » Walter Scheel tritt sein Amt als deutscher Bundespräsident an.
    • 10. August » In Österreich nimmt mit Beginn der Fußballsaison 1974/75 eine eingleisige zweite Spielklasse ihren Spielbetrieb auf.
    • 18. September » Der Wirbelsturm Fifi zieht über Honduras, ca. 10.000 Tote.
    • 14. Oktober » Die erste deutsche Filiale des schwedischen Möbelmarktes IKEA wird in Eching bei München eröffnet.
    • 21. Oktober » Präsident Siad Barre räumt Probleme durch Dürre und Hungersnot im Nordosten Somalias ein.
    • 24. November » In Hadar in der äthiopischen Afar-Senke wird mit Lucy ein gut erhaltenes Skelett eines Australopithecus afarensis gefunden, das in der Folge weitere Aufschlüsse über die Geschichte der Menschwerdung zulässt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1893 » Edward Adelbert Doisy, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger
  • 1893 » Reuven Rubin, rumänischstämmiger, israelischer Maler, israelischer Botschafter in Rumänien
  • 1894 » Arthur Nebe, deutscher SS-General, Einsatzgruppenkommandeur, Chef des Reichskriminalpolizeiamtes, Kriegsverbrecher, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • 1894 » August Dresbach, deutscher Politiker, MdL, MdB
  • 1894 » Otto H. Förster, deutscher Kunsthistoriker
  • 1895 » Gerhard Sevenster, niederländischer reformierter Theologe und Kirchenhistoriker

Quelle: Wikipedia

  • 1970 » John Paddy Carstairs, britischer Schriftsteller, Filmregisseur und Drehbuchautor
  • 1971 » Max Mell, österreichischer Dramatiker und Lyriker
  • 1974 » Karl Arnstein, österreichischer Ingenieur der Zeppelin- und Prallluftschiffkonstruktion
  • 1976 » Hermann Buddensieg, deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer
  • 1976 » Jack Cassidy, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 1981 » Leopold Schmidt, österreichischer Volkskundler, Kulturwissenschaftler und Erzählforscher

Über den Familiennamen Keuren

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Keuren.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Keuren.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Keuren (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wiet Koren, "Keuren en Koren aus Limburg, Niederlande", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/koren-uit-limburg/I3403.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Johannes Keuren (1895-1974)".