Geslacht Dongelmans » Anna Maria Elisabeth Saelman (1836-1911)

Persönliche Daten Anna Maria Elisabeth Saelman 

  • Sie ist geboren am 2. Dezember 1836 in Utrecht.
    Toegangnr: 481
    Inventarisnr: 702
    Gemeente: Utrecht
    Soort akte: Geboorteakte
    Aktenummer: 1510
    Aangiftedatum: 03-12-1836
    kind
    Naam: Anna Maria Elisabeth Saelman
    Geslacht: V
    Geboortedatum: 02-12-1836
    Geboorteplaats: Utrecht
    vader
    Naam: Johannes Wilhelmus Saelman
    moeder
    Naam: Apolonia Dorsch
  • Geburtsregistrierung am 3. Dezember 1836.
  • Sie ist verstorben am 4. Januar 1911 in Haarlem, sie war 74 Jahre alt.
    Overledene: Anna Maria Elisabeth Saelman
    Relatiesoort: Overledene
    Geboorteplaats: Utrecht
    Leeftijd: 74
    Vader: Johannes Wilhelmus Saelman
    Relatiesoort: Vader
    Geslacht: Man
    Moeder: Apolonia Dorsch
    Relatiesoort: Moeder
    Geslacht: Vrouw
    Relatie: Cornelis Wilhelmus van Soest
    Relatiesoort: Weduwnaar/weduwe
    Gebeurtenis: Overlijden
    Datum: woensdag 4 januari 1911
    Plaats: Haarlem
    Documenttype: BS Overlijden
    rfgoedinstelling: Noord-Hollands Archief
    Plaats instelling: Haarlem
    Collectiegebied: Noord-Holland
    Documentnummer: 15
    Registratiedatum: 1911
    Plaats: Haarlem
  • Ein Kind von Johannes Wilhelmus Saelman und Apolonia Dorsch
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 20. Juli 2013.

Familie von Anna Maria Elisabeth Saelman

Sie ist verheiratet mit Cornelis Wilhelmus van Soest.

Sie haben geheiratet am 2. August 1871 in Utrecht, sie war 34 Jahre alt.

Toegangnr: 481
Inventarisnr: 286
Gemeente: Utrecht
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 315
Datum: 02-08-1871
bruidegom
Naam: Cornelis Wilhelmus van Soest
Leeftijd: 28
Geboorteplaats: Oudewater
bruid
Naam: Anna Maria Elisabeth Saelman
Leeftijd: 34
Geboorteplaats: Utrecht
vader bruidegom
Naam: Henricus Johannes van Soest
moeder bruidegom
Naam: Elisabeth Zuurhout
vader bruid
Naam: Johannes Wilhelmus Saelman
moeder bruid
Naam: Apolonia Dorsch
------------------
Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Het Utrechts Archief
Algemeen Toegangnr: 481
Inventarisnr: 286
Gemeente: Utrecht
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 315
Datum: 02-08-1871
Bruidegom Cornelis Wilhelmus van Soest
Leeftijd: 28
Geboorteplaats: Oudewater
Bruid Anna Maria Elisabeth Saelman
Leeftijd: 34
Geboorteplaats: Utrecht
Vader bruidegom Henricus Johannes van Soest
Moeder bruidegom Elisabeth Zuurhout
Vader bruid Johannes Wilhelmus Saelman
Moeder bruid Apolonia Dorsch

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Maria Elisabeth Saelman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Maria Elisabeth Saelman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Maria Elisabeth Saelman

Hendriena Piepers
± 1760-1827

Anna Maria Elisabeth Saelman
1836-1911

1871

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Dezember 1836 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen weerlicht. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1836: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » Die Reederei Sloman eröffnet mit der Bark Franklin einen Liniendienst nach New York und damit zugleich die erste regelmäßige transatlantische Verkehrsverbindung.
    • 5. März » Die erste nichtschlagende Studentenverbindung Deutschlands, die CStV Uttenruthia Erlangen, wird gegründet.
    • 15. Mai » Der englische Astronom Francis Baily beobachtet von Roxburghshire aus erstmals das durch die Unebenheit der Mondoberfläche hervorgerufene Perlschnurphänomen bei einer Sonnenfinsternis. Kurz vor und nach der Totalität leuchtet die Sonne durch die Täler zwischen den Mondbergen hindurch, wodurch kurz vor und nach der totalen Phase „Lichtperlen“ sichtbar werden.
    • 1. Juli » Die auf sechs Jahre veranschlagten Bauarbeiten für den Ludwigskanal beginnen. Er soll als europäischer Schiffsweg Main und Donau verbinden.
    • 13. Oktober » Pastor Theodor Fliedner gründet in Kaiserswerth das erste Diakonissenhaus der Neuzeit.
    • 16. Oktober » Der Voortrekker Andries Hendrik Potgieter gründet in Südafrika die Stadt Winburg als erste Stadt auf dem Gebiet des späteren Oranje-Freistaats.
  • Die Temperatur am 2. August 1871 war um die 23,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 50%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1871: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 2. Januar » Der von der Cortes gewählte Herrscher Amadeus I. aus dem Haus Savoyen wird nach seinem Eintreffen in Madrid zum spanischen König proklamiert.
    • 11. März » Im Deutschen Reich werden im Zuge des Kulturkampfes nach dem Schulaufsichtsgesetz alle Schulen unter staatliche Aufsicht gestellt und die kirchlichen Schulinspektionen abgelöst.
    • 13. März » Die Pontuskonferenz in London hebt auf gemeinsamen Druck Russlands und des Deutschen Kaiserreichs die Neutralität und Entmilitarisierung des Schwarzen Meeres auf.
    • 28. Mai » Der 72 Tage anhaltende Aufstand des „Nationalkomitees der Nationalgarde“ und der mit ihr verbündeten Pariser Bevölkerung (Pariser Kommune), der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach dem Deutsch-Französischen Krieg begonnen hat, endet nach sechswöchigem Beschuss von Paris in der „Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai. Bei den Kämpfen und den darauf folgenden Massenexekutionen verlieren 20.000–30.000 Menschen ihr Leben. 147 führende Aktivisten des Aufstands werden an der Mauer des Friedhofs Père Lachaise erschossen.
    • 3. Juni » Der Deutsche Reichstag stimmt der Eingliederung von Elsass und Lothringen ins Reich zu.
    • 8. Oktober » Der Große Brand von Chicago bricht aus und dauert bis zum 10. Oktober an. Dabei brennt fast die ganze Stadt nieder.
  • Die Temperatur am 4. Januar 1911 lag zwischen 0.8 °C und 2,0 °C und war durchschnittlich 1,3 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » Ein arbeitslos gewordener Marinekoch sticht im Amsterdamer Rijksmuseum auf Rembrandts Gemälde Die Nachtwache mit einem Messer ein.
    • 18. März » In der expressionistischen Zeitschrift Der Sturm erscheint Alfred Lichtensteins Gedicht Die Dämmerung.
    • 4. Mai » Nach heftiger Debatte lehnt der deutsche Reichstag die Einführung der Antiqua als Amtsschrift anstelle der Fraktur mit knapper Mehrheit ab. Nach Auszählung der Stimmen stellt sich allerdings die Beschlussunfähigkeit des Parlaments heraus, weshalb der Antiqua-Fraktur-Streit noch bis zum 17. Oktober weitergeht.
    • 11. Juni » Die Young Boys Bern gewinnen zum dritten Mal in Folge die Schweizer Meisterschaft.
    • 13. November » Nach dem Sturz der Regierung Chagas in Portugal wird Augusto de Vasconcelos neuer Regierungschef des Landes.
    • 16. November » Die Philosophen Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein begegnen einander zum ersten Mal. Russell notiert in seinem Tagebuch: „Nach der Vorlesung kam ein hitziger Deutscher, um mit mir zu streiten […] Eigentlich ist es reine Zeitverschwendung, mit ihm zu reden.“


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Saelman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Saelman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Saelman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Saelman (unter)sucht.

Die Geslacht Dongelmans-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Rob Dongelmans, "Geslacht Dongelmans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/geslacht-dongelmans/I9509.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Anna Maria Elisabeth Saelman (1836-1911)".