Genealogy Fagg (Kent, UK - Vlissingen, Netherlands - US) » Isabella Frances (Franzisca) Andreason (1879-1960)

Persönliche Daten Isabella Frances (Franzisca) Andreason 

Quellen 1, 2Quellen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Familie von Isabella Frances (Franzisca) Andreason

(1) Sie ist verheiratet mit Frederick Samuel Frichter.

Sie haben geheiratet am 20. August 1912 in Harris County, TX, sie war 33 Jahre alt.Quellen 8, 16


(2) Sie ist verheiratet mit Frederick (Friedrich) William Buchan.

Sie haben geheiratet im Jahr 1897 in Galveston, Galveston, TX, sie war 17 Jahre alt.


Kind(er):

  1. John William Buchan  1899-1944 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Isabella Frances (Franzisca) Andreason?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Isabella Frances (Franzisca) Andreason

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Isabella Frances (Franzisca) Andreason


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Texas Death Certificates at Fold3, Frichter, Isabella Frances - Texas Death Certificates / www.fold3.com
    2. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Trees
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=37381127&pid=50
      / Ancestry.com
    3. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Galveston, Galveston, Texas; Roll: ; Page: ; Enumeration District: ; Image: .
      Birth date: abt 1882 Birth place: Louisiana Residence date: 1930 Residence place: Galveston, Galveston, Texas
      / Ancestry.com
    4. Texas, Death Certificates, 1903–1982, Ancestry.com / Ancestry.com
    5. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    6. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Galveston, Galveston, Texas; Roll: m-t0627-04037; Page: 17A; Enumeration District: 84-11 / Ancestry.com
    7. U.S. City Directories (Beta), Ancestry.com
      Residence date: 1919 Residence place: Galveston, Texas, USA
      / Ancestry.com
    8. Brazoria County, Texas Marriage Records, 1870-2012, Ancestry.com, Harris County Clerk's Office; Houston, Texas / Ancestry.com
    9. 1880 United States Federal Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Year: 1880; Census Place: Galveston, Galveston, Texas; Roll: 1305; Family History Film: 1255305; Page: 87C; Enumeration District: 066; Image: .
      Birth date: abt 1878 Birth place: Texas Residence date: 1880 Residence place: Galveston, Galveston, Texas, United States
      / Ancestry.com
    10. Galveston Daily News (Galveston, Texas), Ancestry.com / Ancestry.com
    11. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Galveston Ward 1, Galveston, Texas; Roll: ; Page: ; Enumeration District: ; Image: .
      Birth date: 1879 Birth place: Louisiana Residence date: 1910 Residence place: Galveston Ward 1, Galveston, Texas
      / Ancestry.com
    12. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Galveston Ward 11, Galveston, Texas; Roll: T623_1637; Page: 15B; Enumeration District: 138.
      Birth date: Mar 1879 Birth place: Texas Residence date: 1900 Residence place: Galveston city, Galveston, Texas
      / Ancestry.com
    13. U.S., Presbyterian Church Records, 1701-1970, Ancestry.com, Presbyterian Historical Society; Philadelphia, Pennsylvania; Accession Number: 129948 79F / Ancestry.com
    14. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Galveston Ward 4, Galveston, Texas; Roll: T625_1806; Page: 2A; Enumeration District: 38; Image: .
      Birth date: abt 1882 Birth place: Louisiana Residence date: 1920 Residence place: Galveston Ward 4, Galveston, Texas
      / Ancestry.com
    15. Texas Death Index, 1903-2000, Ancestry.com
      Death date: 7 Apr 1960 Death place: Galveston, Texas
      / Ancestry.com
    16. Texas, Select County Marriage Index, 1837-1977, Ancestry.com / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 5. März 1879 war um die 5,7 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » Am Wiener Carltheater wird die Operette Boccaccio von Franz von Suppè uraufgeführt. Das Libretto stammt von Camillo Walzel und Richard Genée.
      • 18. Februar » George W. McGill erhält in den USA ein Patent für ein Einzel-Heftklammer-Gerät, das er aus seiner Jahre zuvor erfundenen Heftklammer-Presse weiterentwickelt hat.
      • 28. März » Die Oper Iwein von August Klughardt hat ohne Erfolg ihre Uraufführung in Neustrelitz.
      • 18. Juli » Der Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld kommt mit seinem Schiff Vega aus dem Packeis wieder frei und kann die Erstdurchquerung der Nordostpassage fortsetzen.
      • 7. Oktober » Bismarcks Bündnispolitik führt zum Abschluss des Zweibundes zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.
      • 21. Dezember » Am Det Kongelige Teater in Kopenhagen wird das Drama Nora oder Ein Puppenheim von Henrik Ibsen uraufgeführt. Aus Rücksicht auf die zeitgenössische Sicht der Institution der Ehe bleibt Nora in dieser Aufführung am Ende bei ihrem Mann. Die erste Aufführung mit Ibsens originalem Schluss erfolgt erst 1880 in München.
    • Die Temperatur am 3. Mai 1879 war um die 10,9 °C. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 54%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 29. März » Pjotr Iljitsch Tschaikowskis „Lyrische Szenen“ Eugen Onegin nach dem gleichnamigen Versroman von Alexander Sergejewitsch Puschkin wird im Moskauer Maly-Theater uraufgeführt.
      • 5. April » Auf ein Bündnis von Peru und Bolivien reagiert Chile mit der Kriegserklärung. Es kommt zum Salpeterkrieg um die Nitratvorkommen in der Región de Atacama.
      • 28. August » Cetshwayo kaMpande, letzter souveräner König der Zulu und ihr Führer während des Zulukrieges, wird von den Briten gefangen genommen.
      • 2. November » Die peruanische Stadt Pisagua, ein Hauptausfuhrhafen für Salpeter, wird im Salpeterkrieg von den Truppen Chiles erobert.
      • 4. November » James Ritty, ein Saloonbesitzer aus Dayton, Ohio, meldet die von ihm erfundene Registrierkasse zum Patent an.
      • 5. November » Die sozialdemokratische Satirezeitschrift Der Wahre Jacob erscheint mit ihrer Erstausgabe in Hamburg.
    • Die Temperatur am 20. August 1912 lag zwischen 10,9 °C und 19,4 °C und war durchschnittlich 14,9 °C. Es gab 5,7 Stunden Sonnenschein (40%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 8. Februar » In Berlin beginnt der britische Kriegsminister Richard Haldane, 1. Viscount Haldane Gespräche zur Entschärfung der Flottenrivalität, die ergebnislos bleiben.
      • 8. Juni » Marc Wright ist der erste Stabhochspringer, der die Höhe von vier Metern erfolgreich bewältigt. Seine Leistung von 4,02m wird als erster offizieller Weltrekord in dieser Disziplin geführt.
      • 28. Juli » Nach dem Einsturz der Seebrücke von Binz auf Rügen ertrinken 17 Menschen in der Ostsee, Dutzende weitere werden verletzt. Der Vorfall führt im folgenden Jahr zur Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
      • 5. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der Demokrat Woodrow Wilson gegen den republikanischen Amtsinhaber William Howard Taft und den für die Progressive Partei antretenden früheren Präsidenten Theodore Roosevelt.
      • 28. November » Im Verlauf des Ersten Balkan-Krieges erklärt Albanien seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich.
      • 29. November » Zwischen dem Bahnhof Zürich Stadelhofen und dem 15km südöstlich gelegenen Esslingen ZH geht die Forchbahn auf Schmalspur in Betrieb
    • Die Temperatur am 7. April 1960 lag zwischen 10,9 °C und 20,3 °C und war durchschnittlich 14,8 °C. Es gab 3,6 mm Niederschlag während der letzten 2,0 Stunden. Es gab 8,9 Stunden Sonnenschein (67%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus ??. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
      • 1. Mai » Während des Kalten Krieges wird über der Sowjetunion ein U-2-Spionageflugzeug der USA abgeschossen. Der Pilot Francis Gary Powers gerät in sowjetischen Gewahrsam.
      • 2. Mai » Im US-amerikanischen Staatsgefängnis San Quentin wird der zum Tode verurteilte Caryl Chessman hingerichtet. Acht Mal ist die bereits im Jahr 1952 geplante Urteilsvollstreckung verschoben worden. Der Fall löst eine weltweite Diskussion zur Todesstrafe aus, weil Zweifel zur Täterschaft bestehen bleiben.
      • 27. Mai » In der Türkei putscht das Militär unter Führung von General Cemal Gürsel gegen die Regierung von Adnan Menderes.
      • 6. September » Im Manifest der 121 deklarieren französische Intellektuelle ein Recht zum Ungehorsam im Algerienkrieg.
      • 4. Oktober » Der erste aktive Nachrichtensatellit der USA, Courier 1B, startet in den Weltraum.
      • 9. Dezember » In Großbritannien wird die erste Folge des Lindenstraßen-Vorbilds Coronation Street ausgestrahlt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1957 » John Hart, kanadischer Unternehmer und Politiker, Premierminister von British Columbia
    • 1957 » Leo von Jena, deutscher Offizier, General der SS und Waffen-SS, Politiker
    • 1957 » Tami Oelfken, deutsche Schriftstellerin und Reformpädagogin
    • 1960 » Henri Guisan, Schweizer General
    • 1961 » Vanessa Bell, britische Malerin und Innenarchitektin
    • 1961 » William Arundel Orchard, australischer Organist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge englischer Herkunft

    Über den Familiennamen Andreason

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Andreason.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Andreason.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Andreason (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Kim Combs, "Genealogy Fagg (Kent, UK - Vlissingen, Netherlands - US)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-fagg/P50.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Isabella Frances (Franzisca) Andreason (1879-1960)".