Genealogie Zwanepol » Evert de Bruin (1883-1964)

Persönliche Daten Evert de Bruin 

  • Er wurde geboren am 15. Oktober 1883 in Elspeet (Ermelo).
    Boek V Nunspeet 1910; Apeldoorn.
    Via Genlias: BS Nunspeet Huw. 1912 akte nr. 3 d.d. 19.01.1912.

    Kind Evert van Milligen
    Geslacht Man
    Vader Nn Nn
    Beroep -
    Moeder Maasje van Milligen
    Beroep zonder beroep
    Leeftijd 33
    Gebeurtenis Geboorte
    Datum 15-10-1883
    Gebeurtenisplaats Elspeet (Nunspeet)
    Documenttype BS Geboorte
    Erfgoedinstelling Gelders Archief
    Plaats instelling Arnhem
    Collectiegebied Gelderland
    Archief 0207
    Registratienummer 4920
    Aktenummer 113
    Registratiedatum 16-10-1883
    Akteplaats Ermelo
    Collectie Ermelo
    Opmerking Erkenning en wettiging
  • Beruf: Landbouwer (1912).
  • Er ist verstorben am 23. März 1964 in Elspeet (Ermelo), er war 80 Jahre alt.
    2 april 1964 | Veluws Nieuwsblad | pagina 10
    Overleden: Evert de Bruin, 80 j., geh. m. J. Brouwer, Veenweg 161.
  • Er wurde beerdigt März 1964 in Elspeet (Alg. Begraafplaats).
  • Ein Kind von Kornelis de Bruin und Maasjen van Millegen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. September 2019.

Familie von Evert de Bruin

Er ist verheiratet mit Jannetje Brouwer.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 7. Januar 1912 in Nunspeet (Ermelo) erhalten.

Sie haben geheiratet am 19. Januar 1912 in Nunspeet (Ermelo), er war 28 Jahre alt.

Via Genlias: BS Nunspeet Huw. 1912 akte nr. 3 d.d. 19.01.1912.

Bruidegom: Evert de Bruin
Leeftijd: 28
Beroep: Landbouwer
Vader bruidegom: Kornelis de Bruin
Beroep: Landbouwer
Moeder bruidegom: Maasjen van Millegen
Beroep: zonder beroep
Bruid: Jannetje Brouwer
Leeftijd: 21
Beroep: zonder beroep
Vader bruid: Aart Brouwer
Beroep: veldarbeider
Moeder bruid: Gerritje van Emst
Beroep: zonder beroep
Gebeurtenis: Huwelijk
Datum: vrijdag 19 januari 1912
Gebeurtenisplaats: Nunspeet
Documenttype: BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: Gelders Archief
Plaats instelling: Arnhem
Collectiegebied: Gelderland
Archief: 0207
Registratienummer: 9101
Aktenummer: 3
Registratiedatum: 19 januari 1912
Akteplaats: Nunspeet

20 januari 1912 | Overveluwsch Weekblad/Harderwijkerkrant | pagina 2
GETROUWD 19 Jan te Nunspeet Evert de Bruin en Jannetje Brouwer.

13 januari 1912 | Elburger Courant | pagina 2
ONDERTROUWD: 7 Jan. Evert de Bruin en Jannetje Brouwer.

Kind(er):

  1. Cornelis de Bruin  1912-1993
  2. Aart de Bruin  1915-2004 
  3. Maasje de Bruin  1917-1917
  4. Maas de Bruin  1918-2015 
  5. Gerrit de Bruin  1920-2005 
  6. Albert de Bruin  1921-1994 


Notizen bei Evert de Bruin

Nummer: N 4334
Collectie: Nuwenspete
Datumopname: 00-00-0000
Drager-Kleur: foto, sepia
Fotograaf:
Titel:
Objectief: jongeman, donker pak overhemd, horlogeketting, poseert bij muurtje van grote stenen op paadje met links waterpartijtje.
Subjectief: Nunspeet 1910 deel 5 blz. 111; Evert de Bruin (Jannetje Brouwer) * Apeldoorn, 15-10-1883.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Evert de Bruin?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Evert de Bruin

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Evert de Bruin


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Oktober 1883 war um die 12,5 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1883: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 19. Januar » Der deutsche Passagierdampfer Cimbria sinkt nach einer Kollision bei Borkum, 437 Menschen sterben.
    • 19. Mai » William Frederick Cody, bekannt als Buffalo Bill, führt seine Wildwest-Show in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska erstmals auf und geht sodann auf Tournee.
    • 5. Juni » Der erste Orient-Express startet vom Pariser Ostbahnhof zur Fahrt nach Warna am Schwarzen Meer, wo die Reisenden ein Schiff nach Konstantinopel nehmen können.
    • 28. Juli » Bei einem Erdbeben auf Ischia kommen etwa 2.300 Personen ums Leben; die Dörfer Casamicciola Terme und Lacco Ameno werden nahezu vollständig zerstört.
    • 12. August » Im Artis-Zoo in Amsterdam stirbt das weltweit letzte Exemplar des Quaggas, einer untypisch gefärbten Unterart des Steppenzebras.
    • 4. Oktober » Die offizielle Einweihungsfahrt des Orient-Express – nach dem ersten Zugstart am 5. Juni – beginnt im Pariser Bahnhof Gare de l’Est. Der initiierende belgische Reiseunternehmer Georges Nagelmackers hat auch Journalisten eingeladen. In der Folge profitiert sein Unternehmen Compagnie Internationale des Wagons-Lits, das Schlaf- und Speisewagen betreibt, von Berichten über die Reise.
  • Die Temperatur am 19. Januar 1912 lag zwischen -1.8 °C und 2,6 °C und war durchschnittlich -0.1 °C. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » Die Uraufführung der Oper Roma von Jules Massenet erfolgt in Monte Carlo.
    • 24. August » Der bisherige District of Alaska wird in das Alaska-Territorium umgewandelt. Als Territorium hat es den Status ein der Regierungsgewalt der US-amerikanischen Bundesregierung direkt unterstehenden Gebiets ohne den Status eines Bundesstaats.
    • 10. September » Die University of Memphis entsteht als West Tennessee State Normal School.
    • 7. November » Das durch Heinrich Seeling erbaute Deutsche Opernhaus in Berlin wird mit Beethovens Oper Fidelio eröffnet.
    • 5. Dezember » Ludwig Borchardt von der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG) findet in der Bildhauerwerkstatt des Thutmosis im ägyptischen Tell el-Amarna die berühmte Nofretete-Büste.
    • 22. Dezember » In der Lombardei wird der Fußballverein Calcio Lecco gegründet.
  • Die Temperatur am 23. März 1964 lag zwischen 5,2 °C und 9,2 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1964: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,0 Millionen Einwohner.
    • 30. Januar » Die US-Raumsonde Ranger 6 startet mit hochauflösenden Kameras an Bord auf dem Weg zum Mond, wo sie drei Tage später ankommen wird.
    • 7. Februar » The Beatles landen auf ihrer ersten Amerika-Reise auf dem New Yorker John F. Kennedy Airport, wo sie auf dem Rollfeld von 5.000 Fans und 200 Journalisten empfangen werden.
    • 17. April » Jerrie Mock vollendet mit ihrer Cessna180 den ersten Alleinflug einer Frau um die Erde. Sie landet nach 29 Tagen, 11 Stunden und 59 Minuten wieder an ihrem Abflugort Columbus im US-Bundesstaat Ohio.
    • 24. April » Ein Wahrzeichen von Kopenhagen, die Kleine Meerjungfrau des Bildhauers Edvard Eriksen, wird durch Vandalen schwer beschädigt. Der von einer Gruppe von Situationisten um Jørgen Nash abgesägte Kopf wird nie wieder gefunden.
    • 2. Mai » Zehn chinesische Bergsteiger setzen im Rahmen einer 195 Personen umfassenden Expedition als Erste ihren Fuß auf den Gipfel des Shishapangma, des bis dahin letzten unbestiegenen Achttausenders.
    • 6. August » Innsbruck erhält eine Diözese.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Bruin

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Bruin.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Bruin.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Bruin (unter)sucht.

Die Genealogie Zwanepol-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
B. Zwanepol, "Genealogie Zwanepol", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-zwanepol/I7468.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Evert de Bruin (1883-1964)".