Genealogie Van Melzen » Andreas Gerardus Hazes (1951-2004)

Persönliche Daten Andreas Gerardus Hazes 


Familie von Andreas Gerardus Hazes

Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet im Jahr 1991, er war 39 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Andreas Gerardus Hazes

Amsterdamse volkszanger André Hazes
André Hazes werd geboren in de Gerard Doustraat te Amsterdam, en bracht zijn jeugd door in de volkswijk De Pijp. Vanaf jonge leeftijd hield hij van muziek - vooral van blues en rock-'n-roll. Op achtjarige leeftijd zag hij een optreden van BB King. De basis voor een grote liefde voor blues was gelegd. Zijn zangtalent werd op 5 mei 1959 ontdekt door Johnny Kraaykamp sr., toen André op de Albert Cuypmarkt stond te zingen, omdat hij geld wilde verdienen voor een cadeau voor zijn moeder. Hierna werd hij door Kraaykamp als kindsterretje gelanceerd in het televisieprogramma AVRO's weekendshow. Er werd een single (Droomschip) uitgebracht maar de kleine Hazes brak niet door.
In 1976 werd Hazes voor de tweede keer ontdekt; deze keer door Willy Alberti. Nadat hij eerder aan de kost was gekomen als fabrieksarbeider, lichtmatroos, boekbinder, bloemenbesteller, fietsenmaker, schoorsteenveger, slagersknecht, bouwvakker, grondwerker, sloper, diskjockey, marktkoopman en kelner, werkte Hazes op dat moment als barkeeper. Zingen beschouwde hij als hobby. André schreef samen met zijn neef Tonny le Roy een kerstliedje. Deze zong André Hazes zelf in en ze zorgden ervoor dat het bandje met daarop de opname van André bij Willy Alberti in de bus kwam. De bedoeling van André was dat Willy Alberti dit lied ging zingen, omdat hij de tekst wel vond passen bij Willy's stijl. Willy vond de opname geweldig en belde André Hazes dezelfde avond nog op. Hij wou dat André Hazes het zelf zou zingen en dan zou hij wel helpen met het uitbrengen van de single. Door bemiddeling van Alberti verscheen er een single van het liedje Eenzame Kerst. De plaat werd prompt een grote hit. In de Nationale Hitparade steeg het van #16 naar #1. De opvolgers Mamma en De Vlieger waren bescheiden successen.

 Corry Konings

 Cornelia Helena (Corry) Konings (Breda, 8 september 1951) is een zangeres van het Nederlandstalige levenslied.
Op 15-jarige leeftijd zong Konings als zangeres van "De Mooks". Ze werd 'ontdekt' door Pierre Kartner die haar aan de band De Rekels koppelde. Als Corry en de Rekels maakte ze furore met het lied Huilen is voor jou te laat in 1970. Twee jaar later startte ze een solo-carrière waarin ze met nummers als Ik krijg een heel apart gevoel van binnen, Jij weet toch wel wat liefde is, Hoe je heette dat ben ik vergeten, Je Moedertje en Adios Amor scoorde. In 2004 kwam Konings nog eenmaal met De Rekels bij elkaar voor een reünie.
In mei 2007 laat Konings in de regionale krant de Gelderlander weten dat ze nadenkt om in 2009 afscheid te nemen als zangeres. Het is dan precies 40 jaar geleden dat ze voor het eerst in de hitparade stond.
In maart 2008 laat Konings de media weten dat ze haar jubileum in op 19 juni 2009 groots gaat vieren met een concert in het NAC-stadion in haar geboortestad Breda.
Vanwege haar artiestenjubileum krijgt Konings in 2009 een eigen 8-delige reallifesoap. Ze is nog in onderhandeling met een aantal omroepen.
Sinds 2008 woont Konings in het Zuid-Spaanse Benalmádena, maar vertoeft ze nog regelmatig in Nederland.





Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Andreas Gerardus Hazes?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Andreas Gerardus Hazes

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Andreas Gerardus Hazes


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 30. Juni 1951 lag zwischen 8,4 °C und 16,2 °C und war durchschnittlich 12,7 °C. Es gab 2,6 Stunden Sonnenschein (16%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der erste Fünfjahresplan der DDR läuft an.
    • 21. Januar » Beim Ausbruch des Vulkans Lamington auf der Insel Neuguinea sterben knapp 3000 Menschen.
    • 23. Februar » Der Film Quo Vadis mit Robert Taylor, Peter Ustinov und Deborah Kerr nach dem gleichnamigen Roman von Henryk Sienkiewicz wird in den USA uraufgeführt.
    • 15. März » Unter Premierminister Hossein Ala beschließt das iranische Parlament die Verstaatlichung der Anglo-Persian Oil Company.
    • 19. April » Günter Eichs Hörspiel Träume wird auf NWDR 1 uraufgeführt.
    • 31. August » Als erster deutscher Hersteller bringt auch die Deutsche Grammophon Langspielplatten mit 33⅓ Umdrehungen in der Minute auf den Markt.
  • Die Temperatur am 23. September 2004 lag zwischen 10,0 °C und 15,3 °C und war durchschnittlich 12,5 °C. Es gab 6,4 mm Niederschlag während der letzten 8,3 Stunden. Es gab 2,1 Stunden Sonnenschein (17%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2004: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
    • 25. Mai » Der AU-Sicherheitsrat wird am Hauptsitz der Afrikanischen Union in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba gegründet.
    • 1. Juni » Im Irak nominiert der Übergangsrat den künftigen Staatspräsidenten Ghazi al-Yawar. Der designierte Ministerpräsident Iyad Allawi stellt die 26 Mitglieder seines Kabinetts vor, dem die USA am 30. Juni die Macht übergeben werden.
    • 3. Juli » Die Bangkok Metro wird eröffnet.
    • 7. Oktober » Norodom Sihanouk erklärt seinen Rücktritt als König von Kambodscha zugunsten seines Sohnes Norodom Sihamoni.
    • 18. November » Die umgebildete EU-Kommission von Kommissionspräsident Barroso wird vom Europaparlament mehrheitlich gebilligt.
    • 14. Dezember » Mit einem Vertrag zwischen Kuba und Venezuela über die Lieferung von venezolanischem Erdöl durch Hugo Chávez gegen Entsendung kubanischer Ärzte durch Fidel Castro wird die Bolivarianische Alternative für Amerika (ALBA) als Alternative zur geplanten US-dominierten Amerikanischen Freihandelszone gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 2004 » André Hazes, niederländischer Sänger
  • 2004 » Dido Sotiriou, griechische Schriftstellerin
  • 2004 » Johann Scherz, österreichischer Karambolagespieler, Weltmeister
  • 2004 » Nigel Nicolson, britischer Autor, Verleger und Politiker
  • 2004 » Roy Drusky, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
  • 2005 » Peter Tettinger, deutscher Rechtswissenschaftler, Richter am Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen

Über den Familiennamen Hazes

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hazes.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hazes.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hazes (unter)sucht.

Die Genealogie Van Melzen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Anton van Melzen, "Genealogie Van Melzen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-van-melzen/I121592.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Andreas Gerardus Hazes (1951-2004)".