Genealogie van der Wal en Reijns » Jan Jongsma (1893-1954)

Persönliche Daten Jan Jongsma 

  • Er wurde geboren am 13. Mai 1893 in Terwispel, gem. Opsterland, Friesland, Nederland.
  • Tatsache: (vermelding) Ab 3. Mai 1928 .Quelle 1
    De Vergiftigingspoging te Hoornsterzwaag.
    Gerechtshof te Leeuwarden, Zitting van Donderdag 3 Mei.
    Door de rechtbank te Leeuwarden werden veroordeeld resp. tot 10 en 8 jaar gevangenisstraf A.B., huisvrouw van J. Jongsma, 29 jaar en R de K. (Ruurd de Kleine, MJ), 34 jaar, arbeider te Hoornsterzwaag wegens poging tot vergiftiging door middel van rattenkruid van J. Jongsma.
    Tusschen vrouw Jongsma en de K. bestond een ongeoorloofde verhouding en langzaam maar zeker rijpte het plan bij hen om den man, die hen in den weg stond, J. Jongsma, van het leven te berooven. Een plan om hem 's nachts, terwijl bij sliep, met een scheermes te vermoorden, werd verworpen. Beter leek het den beiden gelieven om arsenicum op Jongsma's boterham te doen.
    En nadat de K. dit gevaarlijke goedje bij een apotheker te Gorredijk gekocht had en had gedeponeerd in een hollen boom, waar hij en zijn minnares hun brieven aan elkaar plachten neer te leggen, smeerde Antje - Jongsma's vrouw - in den avond van 11 October een laetale hoeveelheid van het rattenkruid op de avondboterham van haar echtvriend. Het gevolg was dat Jongsma eenige dagen ongesteld werd. Juist in die dagen bracht de K. een avondvisite bij een zekeren Achttien, een plaggenhutbewoner.
    En hier verloor hij een brief van Antje, dien hij gehaald had uit den boom, die beiden tot postillion d'amour diende.
    Deze brief nu werd voor de gelieven noodlottig. Antje gaf haar minnaar de verzekering van haar liefde tot in het graf en sprak tevens den wensch uit dat "de vijand", haar man, dood zou gaan. Een zeer bezwarende zinsnede uit dien brief is wel: Wij hebben naar den dokter geweest en die zei, wat hij gegeten had. Ik was al bang, maar hij heeft er niets van gemaakt.
    Deze brief, geschreven op een invulformulier van den Raad van Arbeid, dat gericht was aan Jan Jongsma, liet voor de politie aan duidelijkheid niets te wenschen over.
    Verdachten kwamen in hooger beroep en heden dient de zaak voor het hof.
    De ten laste legging.
    Verdachten is ten laste gelegd dat zij omstreeks 11 October 1927 te Hoornsterzwaag met voorbedachten rade gepoogd hebben Jan Jongsma van het leven te berooven, doordat zij na rijp beraad en kalm overleg, met het oogmerk, dat Jan Jongsma van na te melden vergiftigd voedsel zou eten en dientengevolge zou sterven, voor dezen ten huize van verdachte sub 1 (A.B.) een boterham met een laetale hoeveelheid pl.m. 7 1/2 gram arseentrioxyde (rattenkruid), althans met een laetale hoeveelheid gif, hebbentoebereid en deze boterham voor hem op de eettafel hebben klaargezet en klaar laten staan, als voor hem bestemd avondmaal, zijnde de dood van Jan Jongsma achterwege gebleven, alleen door de van den wil van verdachten onafhankelijke omstandigheid, dat hij, na het vergiftigd voedsel geheel of gedeeltelijk te hebben gebruikt, dadelijk is gaan braken en diarrhee heeft gehad, waarbij het gif grootendeels voor een doodelijke werking te hebben uitgeoefend, weer uit zijn lichaam is verwijderd en zijn gestel tegen de werking van het overgeblevene is bestand gebleken, althans alleen tengevolge van eenige van den wil van verdachten onafhankelijke omstandigheid.
    Althans het bovenstaande gepleegd door verdachte sub 1 alleen, terwijl verdachte sub 2 haar het middel heeft verschaft, door haar pl.m. 30 gram rattenkruid daartoe te verstrekken, althans ter afhaling door het daartoe in een hollen boomstam neer teleggen, waar het ook inderdaad door haar is weggehaald.
    Verdachte A.B. is zeer onder den indruk. Verdachten zeggen in appèl gekomen te zijn omdat ze de straf te hoog vinden.
    Bron: Leeuwarder Courant 3 mei 1928.
  • Er ist verstorben am 29. September 1954 in Hoornsterzwaag, gem. Opsterland, Friesland, Nederland, er war 61 Jahre alt.
  • Ein Kind von Pieter Hendriks Bakker und Antje Jans Jongsma
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Dezember 2020.

Familie von Jan Jongsma

(1) Er ist verheiratet mit Antje Imkes Bergsma.

Sie haben geheiratet am 27. November 1919, er war 26 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde geschieden von 11. April 1929 bei Leeuwarden, Friesland, Nederland.


(2) Er ist verheiratet mit IJntske Bergsma.

Sie haben geheiratet am 25. Oktober 1930, er war 37 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Jongsma?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Jongsma

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Jongsma

Jan Jongsma
1893-1954

(1) 1919
(2) 1930

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Leeuwarder Courant

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. Mai 1893 war um die 16,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 63%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Ein „Sicherheitskomitee“ unter der Führung von Sanford Dole stürzt Königin Liliʻuokalani und übernimmt die Macht im Königreich Hawaii.
    • 27. Januar » Mit Berta Foerster-Lauterer in der Titelrolle wird am Nationaltheater Prag die Oper Debora von Josef Bohuslav Foerster uraufgeführt.
    • 1. Mai » In Chicago eröffnet US-Präsident Grover Cleveland die 19. Weltausstellung. Die World’s Columbian Exposition dauert bis zum 30. Oktober. Großen Einfluss auf den Inhalt der Ausstellung hat die Vorsitzende des Board of Lady Managers, Bertha Honoré Palmer.
    • 5. Mai » Der „Industrial Black Friday“ in den USA löst erhebliche Kursverluste an der New York Stock Exchange aus, die besonders Eisenbahnaktien treffen. Die Wirtschaftskrise trifft in der Folge auch den Silbermarkt und entwickelt sich zur „Silber-Panik“.
    • 16. November » Unzufriedene Sportler von AC Prag gründen einen eigenen Verein, aus dem nach einigen Jahren Sparta Prag hervorgeht.
    • 29. Dezember » Der französische Astronom Stéphane Javelle entdeckt im Sternbild Walfisch das Galaxienpaar IC 298.
  • Die Temperatur am 25. Oktober 1930 lag zwischen 3,1 °C und 10,0 °C und war durchschnittlich 5,9 °C. Es gab 5,4 mm Niederschlag während der letzten 3,3 Stunden. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (30%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1930: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,8 Millionen Einwohner.
    • 28. Januar » Der Reichstag verabschiedet mit 240 zu 143 Stimmen bei 7 Enthaltungen und einer ungültigen Stimme das Zündwarenmonopolgesetz. Aufgrund dieses Gesetzes dürfen Zündhölzer im Deutschen Reich nur von der Deutschen Zündwaren-Monopolgesellschaft vertrieben werden.
    • 31. Januar » Die 4. Eishockey-WM –die erste, die nicht im Rahmen Olympischer Spiele stattfindet– wird in Chamonix eröffnet. Sie gilt gleichzeitig als 15. Eishockey-Europameisterschaft.
    • 27. Februar » Die unbewohnte Bouvetinsel im Südatlantik wird nach dem Verzicht Großbritanniens von Norwegen abhängiges Gebiet.
    • 13. Oktober » Major Nello Marinelli fliegt mit einem von Corradino D’Ascanio konstruierten Koaxialhubschrauber 1078m weit, was einen Weltrekord darstellt.
    • 12. Dezember » Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris erfolgt die Uraufführung der Operette Les Aventures du Roi Pausole von Arthur Honegger nach einem Roman von Pierre Louÿs.
    • 14. Dezember » Dem Physiker Manfred von Ardenne gelingt im Laborversuch die weltweit erste vollelektronische Fernsehübertragung mit einer Kathodenstrahlröhre.
  • Die Temperatur am 29. September 1954 lag zwischen 6,3 °C und 11,5 °C und war durchschnittlich 8,2 °C. Es gab 4,6 mm Niederschlag während der letzten 2,2 Stunden. Es gab 3,4 Stunden Sonnenschein (29%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » Duisburg stellt als erste deutsche Stadt Parkuhren auf.
    • 12. März » Drei Jahre nach dem Tod des Komponisten wird Arnold Schönbergs unvollendete Oper Moses und Aron, die zunächst als unaufführbar gegolten hat, in Hamburg in konzertanter Form uraufgeführt. Das Werk ist in Zwölftontechnik komponiert und basiert auf einer einzigen Zwölftonreihe.
    • 5. Juni » Die Enzyklika Ecclesiae fastos des Papstes PiusXII. würdigt das Wirken des heiligen Bonifatius, den der Papst als Apostel für Europa und christlichen Gesandten beschreibt.
    • 27. Juni » Das nahe Moskau gelegene Kernkraftwerk Obninsk, das erste kommerzielle Kernkraftwerk der Welt, beginnt mit dem Einspeisen von Strom in das sowjetische Stromnetz.
    • 9. September » Ein Erdbeben der Stärke 6,8 in Orléansville, jetzt Ech Cheliff, Algerien fordert ca. 1.250 Menschenleben.
    • 18. September » Bernhard Grzimeks Tierreport Kein Platz für wilde Tiere wird erstmals als Serie in der Illustrierten Revue vorabgedruckt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Jongsma

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Jongsma.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Jongsma.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Jongsma (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Yvonne van der Wal, "Genealogie van der Wal en Reijns", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-van-der-wal-en-reijns/I55365.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Jan Jongsma (1893-1954)".