Genealogie van der Wal en Reijns » Wietse Bron (1855-1936)

Persönliche Daten Wietse Bron 

  • Er wurde geboren am 21. Dezember 1855 in de Wilp, gem. Marum, Groningen, Nederland.
    Kind:
    Wietse Bron
    Geslacht:
    Man
    Geboorteplaats:
    De Wilp gem. Marum
    Geboortedatum:
    vrijdag 21 december 1855

    Vader:
    Hendrik Arends Bron
    Leeftijd:
    36
    Beroep:
    verveener

    Moeder:
    Wimke Lenses Boonstra

    Gebeurtenis:
    Geboorte
    Datum:
    vrijdag 21 december 1855
    Gebeurtenisplaats:
    De Wilp gem. Marum

    Documenttype:
    BS Geboorte
    Erfgoedinstelling:
    Groninger ArchievenGroninger Archieven
    Plaats instelling:
    Groningen
    Collectiegebied:
    Groningen
    Aktenummer:
    107
    Registratiedatum:
    22 december 1855
    Akteplaats:
    Marum
    Collectie:
    Bron: boek, Periode: 1855
    Boek:
    Geboorteregister 1855
  • Er ist verstorben am 12. Dezember 1936 in Emmen, Drenthe, Nederland, er war 80 Jahre alt.
    Overledene:
    Wietse Bron
    Geslacht:
    Man
    Geboorteplaats:
    Marum
    Leeftijd:
    80 jaar
    Beroep:
    zonder

    Vader:
    Hendrik Arends Bron
    Geslacht:
    Man

    Moeder:
    Wimke Lenses Boonstra
    Geslacht:
    Vrouw

    relatie1:
    Intina Bruining
    Geslacht:
    Vrouw

    Gebeurtenis:
    Overlijden
    Datum:
    zaterdag 12 december 1936
    Gebeurtenisplaats:
    Emmen
  • Ein Kind von Hendrik Arends Bron und Willemke Linzes Boonstra
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2015.

Familie von Wietse Bron

Er ist verheiratet mit Intina Bruining.

Sie haben geheiratet am 4. Mai 1878 in Onstwedde, Groningen, Nederland, er war 22 Jahre alt.

Bruidegom:
Wietse Bron
Geboorteplaats:
Marum
Beroep:
arbeider

Vader van de bruidegom:
Hendrik Arends Bron
Beroep:
arbeider

Moeder van de bruidegom:
Wimke Lenses Boonstra

Bruid:
Intina Bruining
Geboorteplaats:
Borger

Vader van de bruid:
Koenraad Bruining
Beroep:
arbeider

Moeder van de bruid:
Hebrig Biel

Gebeurtenis:
Huwelijk
Datum:
zaterdag 4 mei 1878

Documenttype:
BS Huwelijk
Erfgoedinstelling:
Groninger ArchievenGroninger Archieven
Plaats instelling:
Groningen
Collectiegebied:
Groningen
Aktenummer:
20
Registratiedatum:
4 mei 1878
Akteplaats:
Onstwedde
Collectie:
Bron: boek, Periode: 1878
Boek:
Huwelijksregister 1878
Aktesoort:
huwelijk
Opmerking:
bruidegom 22 jaar; bruid 20 jaar

Kind(er):

  1. Bron  1879
  2. Wimke Bron  1879-1881
  3. Koenraad Bron  1881-1882
  4. Ebelina Bron  1881-1965
  5. Wimke Bron  1883-1982
  6. Koenraad Bron  1886-1964
  7. Antje Bron  1887-????
  8. Hendrik Bron  1890-1945
  9. Grietje Bron  1892-????
  10. Ernst Bron  1894-1918
  11. Arend Bron  1897-1963
  12. Lense Bron  1898-1902
  13. Riekele Bron  1902-1964

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wietse Bron?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wietse Bron

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wietse Bron

Wietse Bron
1855-1936

1878
Bron
1879-1879
Wimke Bron
1879-1881
Koenraad Bron
1881-1882
Ebelina Bron
1881-1965
Wimke Bron
1883-1982
Koenraad Bron
1886-1964
Antje Bron
1887-????
Hendrik Bron
1890-1945
Grietje Bron
1892-????
Ernst Bron
1894-1918
Arend Bron
1897-1963
Lense Bron
1898-1902
Riekele Bron
1902-1964

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. Dezember 1855 war um die -10,4 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Osten. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1855: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 15. Februar » Die französische Fregatte La Sémillante zerschellt während eines Orkans in der Straße von Bonifacio zwischen Korsika und Sardinien an den Riffen der Lavezzi-Inseln; von den 693 Seeleuten und Soldaten an Bord überlebt niemand.
    • 9. März » Josef Gabriel Rheinberger komponiert in München sein Abendlied (Bleib bei uns) Opus 69, 3, eines seiner populärsten Chorwerke.
    • 2. Juni » Uraufführung der komischen Oper Jenny Bell von Daniel-François-Esprit Auber an der Pariser Opéra-Comique.
    • 28. August » Der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth beendet in Tripolis eine über fünfjährige Erkundungstour ins Innere des Schwarzen Kontinents.
    • 13. November » Österreichs Kaiser Franz Joseph I. gibt den Abschluss eines Konkordats mit dem Heiligen Stuhl bekannt, das der römischen Kirche mehr Rechte einräumt.
    • 29. November » Im Krimkrieg endet die Belagerung von Kars mit der Einnahme der osmanischen Festung durch russische Truppen unter General Murawjow.
  • Die Temperatur am 4. Mai 1878 war um die 11,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 10. Februar » Der Frieden von Zanjón beendet den Zehnjährigen Krieg um die Unabhängigkeit Kubas. Die Aufständischen kapitulieren vor der spanischen Kolonialmacht.
    • 14. Mai » Die Handelsmarke Vaseline wird für Robert Chesebrough registriert, der seit sechs Jahren das Patent auf die Herstellung der Salbe hält.
    • 22. September » Benannt nach seinem Stifter Joseph Hoch wird im Saalhof in Frankfurt am Main Dr. Hoch’s Konservatorium eröffnet.
    • 19. Oktober » Der Reichstag des Deutschen Reichs verabschiedet das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie und legalisiert damit die von Otto von Bismarck zur Staatsdoktrin erhobene Sozialistenverfolgung.
    • 31. Oktober » In Stockholm kommt es zu einem Großbrand in der Schrotmühle Eldkvarn im Stadtteil Kungsholmen. Die Zerstörung durch das Feuer schafft Platz für den 1911 beginnenden Bau des Rathauses Stockholms stadshus an diesem Ort.
    • 28. Dezember » Am Théâtre des Folies Dramatiques in Paris wird Jacques Offenbachs Opéra-comique Madame Favart uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 12. Dezember 1936 lag zwischen -1,1 °C und 2,1 °C und war durchschnittlich 0,5 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1936: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,5 Millionen Einwohner.
    • 26. Februar » Während eines Putschversuchs in Tokio durch Angehörige der Partei Kōdō-ha besetzen 1.400 Offiziere das Parlament, das Kriegsministerium und die Hauptquartiere der Polizei. Der Aufstand wird bis zum 29. Februar niedergeschlagen.
    • 29. Februar » Der Putschversuch in Japan vom 26. Februar 1936 durch Angehörige der Partei Kōdō-ha wird endgültig niedergeschlagen, die Rebellen entweder hingerichtet oder zum rituellen Selbstmord Seppuku aufgefordert. Das Kriegsrecht bleibt jedoch bis zum Juli in Kraft.
    • 2. Mai » Drei Jahre nach der Zerschlagung der Gewerkschaften legen die Nationalsozialisten symbolisch den Grundstein für das von der Organisation Kraft durch Freude (KdF) zu errichtende Seebad Rügen, Prora. Der eigentliche Baubeginn ist ein halbes Jahr später.
    • 21. Juli » Der franquistisch gesinnte Militärgouverneur José Moscardó ruft in Toledo das Kriegsrecht aus und zieht am Beginn des Spanischen Bürgerkriegs damit die Belagerung des Alcázars von Toledo auf sich.
    • 7. September » Benjamin, der letzte lebende Beutelwolf (auch Tasmanischer Wolf), stirbt in der Nacht vom 6. auf den 7. September im Beaumaris Zoo in Hobart, Australien.
    • 9. Oktober » Unter dem Titel Auf der grünen Wiese wird an der Volksoper Wien die österreichische Fassung der tschechischen Operette Na tý louce zelený von Jara Beneš uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bron

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bron.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bron.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bron (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Yvonne van der Wal, "Genealogie van der Wal en Reijns", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-van-der-wal-en-reijns/I31905.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Wietse Bron (1855-1936)".