Genealogie Tijmes en Sappe » Pieter de Kleer (1867-1918)

Persönliche Daten Pieter de Kleer 

  • Er wurde geboren am 10. März 1867 in Aarlanderveen(ZH).
    Algemeen Gemeente: Aarlanderveen
    Soort akte: Geboorteakte
    Aktenummer: 24
    Aangiftedatum: 11-03-1867
    Kind Pieter de Kleer
    Geslacht: M
    Geboortedatum: 10-03-1867
    Geboorteplaats: Aarlanderveen
    Vader Baan de Kleer
    Moeder Lijsje Barreveld
  • Geburtsregistrierung am 11. März 1867.Quelle 1
  • Beruf: Landbouwer.Quelle 2
  • Er ist verstorben am 13. November 1918 in Ede(Gld), er war 51 Jahre alt.
    Algemeen Toegangnr: 0207
    Inventarisnr: 8276
    Gemeente: Ede
    Soort akte: overlijden
    Aktenummer: 328
    Aangiftedatum: 14-11-1918
    Overledene Pieter de Kleer
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 13-11-1918
    Overlijdensplaats: Ede
    Vader Baan de Kleer
    Moeder Gijsje Barreveld
    Partner Teuntje Broekhuizen
    Relatie: echtgenoot
    Nadere informatie geboortepl: Aarlanderveen; oud 51 jaar; beroep overl.: landbouwer; beroep vader: landbouwer; beroep moeder: geen beroep vermeld
  • Sterberegister am 14. November 1918.Quelle 3
  • Ein Kind von Baan de Kleer und Lijsje Barreveld
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. Februar 2009.

Familie von Pieter de Kleer

Er ist verheiratet mit Teuntje Broekhuizen.

Sie haben geheiratet.


Kind(er):

  1. Simon de Kleer  1897-1898
  2. Jacobus de Kleer  1899-????
  3. Cornelia de Kleer  1900-1922
  4. Lijsje de Kleer  1902-1928
  5. Aagje de Kleer  1904-1928
  6. Teunisje de Kleer  1913-1917

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter de Kleer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter de Kleer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter de Kleer


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. BS Geboorten
    2. Gelders archief
    3. BS Overlijden

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. März 1867 war um die 7,7 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Südost. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 7. Mai » In London beginnt die zweite Londoner Konferenz unter der Teilnahme von Vertretern der Großmächte Großbritannien, Frankreich, Preußen und Russland. Ziel ist es, die Luxemburgkrise zwischen dem französischen Kaiser NapoleonIII. und dem preußischen Kanzler Otto von Bismarck beizulegen.
      • 11. Mai » Mit dem zweiten Londoner Vertrag gelingt es den Großmächten Großbritannien, Frankreich, Preußen und Russland, die Luxemburgkrise zwischen dem französischen Kaiser NapoleonIII. und dem preußischen Kanzler Otto von Bismarck beizulegen. Das Großherzogtum wird für neutral und unabhängig erklärt.
      • 19. Juni » Mit der Hinrichtung von Kaiser MaximilianI. von Mexiko, Bruder des österreichischen Kaisers Franz JosephI., endet das kurzlebige Zweite mexikanische Kaiserreich.
      • 28. August » Die Midwayinseln werden von den Vereinigten Staaten unter Berufung auf ihr Gesetz Guano Islands Act annektiert.
      • 9. November » Tokugawa Yoshinobu, der 15. und letzte Shōgun des Tokugawa-Shogunats in Japan, dankt ab.
      • 10. November » Der Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam bringt nach der Neuregelung des Urheberrechts durch den Deutschen Bund den ersten Band der Reclam Universal-Bibliothek auf den Markt: Johann Wolfgang von Goethes Faust, 1. Teil.
    • Die Temperatur am 13. November 1918 lag zwischen 0,7 °C und 8,5 °C und war durchschnittlich 4,8 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag. Es gab -0,1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 7. Mai » Die Mittelmächte diktieren Rumänien unter dem neuen Ministerpräsidenten Alexandru Marghiloman im Ersten Weltkrieg den Frieden von Bukarest. Das mit der Triple Entente verbündete Land muss aus dem Ersten Weltkrieg ausscheiden und Gebietsabtretungen in Kauf nehmen: ein Großteil der Dobrudscha geht an Bulgarien und einige Gebirgsregionen an Österreich-Ungarn. Im Gegenzug endet die deutsche Besetzung des Landes.
      • 15. Juli » An der Westfront des Ersten Weltkriegs beginnt mit der Zweiten Schlacht an der Marne die letzte deutsche Offensive.
      • 20. September » Bei Pater Pio treten sichtbare Wunden an Brust, Händen und Füßen auf, angebliche Wundmale Christi.
      • 3. Oktober » Der britische Passagierdampfer Burutu sinkt in der Irischen See nach der Kollision mit dem Frachtdampfer City of Calcutta. 148 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen dabei ums Leben
      • 11. November » Der Waffenstillstand von Compiègne –auf deutscher Seite im Auftrag der neuen Regierung von Erzberger unterzeichnet– beendet die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.
      • 11. November » Elsass und Lothringen erklären ihre Unabhängigkeit als Republik Elsaß-Lothringen, die aber wegen des Einmarsches französischer Truppen nur wenige Tage Bestand haben wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De Kleer

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Kleer.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Kleer.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Kleer (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Erik Tijmes en Lea Sappé, "Genealogie Tijmes en Sappe", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-tijmes-en-sappe/I5324.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Pieter de Kleer (1867-1918)".