Genealogie Smits revisited » Wilhelmus Johannes Bogers (1899-1984)

Persönliche Daten Wilhelmus Johannes Bogers 

  • Er wurde geboren am 23. November 1899 in Roosendaal.
    PlaatsRoosendaal
    BronGeboorteregisters 1811-1910
    Periode1899
    DeelGeboorteregister Roosendaal 1899
    Soort registratiegeboorteakte
    Aktenummer416
    Datum geboorte23-11-1899
    KindWilhelmus Johannes Bogers
    Geslachtm
    VaderTheodorus Leonardus Bogers
    Diversen36 jaar, bakker
    MoederChristina Maria Bernardina Gabreëls
    Diversenzonder beroep
  • Beruf: banketbakker.
  • Er ist verstorben am 21. März 1984 in Roosendaal, er war 84 Jahre alt.
    PlaatsRoosendaal
    BronBegraafplaatsen
    DeelBegraafplaats Bredaseweg
    Archiefnummer169
    Inventarisnummer46
    Soort registratiebegraafplaats
    BijzonderhedenParochie: St. Jan, klasse: 2, graf: 267, bijbegraven eigen graf
    Datum begraven26-03-1984
    OverledeneWilhelmus Johannes Bogers
    Leeftijd84 jr.
    Relatietypeweduwnaar van
    Relatie 1Therése Delvaen
  • Er wurde beerdigt am 26. März 1984 in Roosendaal,Nispen.
  • Die leiblichen Eltern sind Theodorus Leonardus Bogers und Christina Maria Bernardina Gabreëls
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. Mai 2021.

Familie von Wilhelmus Johannes Bogers

Er ist verheiratet mit Therese Delvaen.

Sie haben geheiratet am 13. August 1935 in Roosendaal, er war 35 Jahre alt.

PlaatsRoosendaal
BronHuwelijksregisters 1811-1935
Periode1935
DeelHuwelijksregister Roosendaal 1935
Soort registratiehuwelijksakte
Aktenummer99
Datum huwelijk13-08-1935
BruidegomWilhelmus Johannes Bogers
Diversen35 jaar, banketbakker
Plaats geboorteRoosendaal
Vader bruidegomTheodorus Leonardus Bogers
Moeder bruidegomChristina Maria Bernardina Gabreëls
BruidThérèse Delvaen
Diversen25 jaar, zonder beroep geboren te Sint Jan Molenbeek
Vader bruidJan Baptiste Delvaen
Moeder bruidCaroline Roggemans
Sie haben in der Kirche geheiratet am 17. August 1935 in Antwerpen, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Anton Bogers  1944-2018

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wilhelmus Johannes Bogers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wilhelmus Johannes Bogers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Wilhelmus Johannes Bogers

Vorfahren (und Nachkommen) von Wilhelmus Johannes Bogers


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. November 1899 war um die 9,3 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 21. Januar » Die Söhne Adam Opels kaufen die Fabrik Friedrich Lutzmanns, stellen ihn als Direktor ein und beginnen mit dem Bau von Opel-Automobilen.
      • 8. Juli » Nachdem die Aufstellung in Heinrich Heines Heimatstadt Düsseldorf an antisemitischen und nationalistischen Widerständen gescheitert ist, wird das Heinrich-Heine-Denkmal im Beisein des Bildhauers Ernst Herter in der New Yorker Bronx enthüllt.
      • 26. Juli » Beim Sommertheater Venedig in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Die Landstreicher von Carl Michael Ziehrer. Das Libretto stammt von Leopold Krenn und Karl Lindau.
      • 29. Juli » Auf der ersten Haager Friedenskonferenz werden Abkommen und Erklärungen zum Kriegsvölkerrecht und zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle mit der ersten Haager Landkriegsordnung als Anhang unterzeichnet.
      • 14. November » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Der Sarazene von César Cui.
      • 30. Dezember » AT&T kauft das Unternehmen American Bell auf und verschafft sich damit das Telefonmonopol in den USA.
    • Die Temperatur am 13. August 1935 lag zwischen 12,7 °C und 16,4 °C und war durchschnittlich 14,5 °C. Es gab 6,9 mm Niederschlag während der letzten 10,9 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1935: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,4 Millionen Einwohner.
      • 13. Januar » In der Saarabstimmung entscheiden sich 90,7 Prozent der Teilnehmer für die Wiedereingliederung des Saargebiets in das Deutsche Reich. Vor der Abstimmung wird vermutlich erstmals auch der Spruch „Heim ins Reich“ verwendet.
      • 7. Februar » Nach mehreren Jahren unterwegs in der Mongolei und der Wüste Gobi kommt die Chinesisch-Schwedische Expedition unter der Leitung von Sven Hedin auf der südlichen Route der Seidenstraße in Xi’an an.
      • 3. Juli » Der VW Käfer wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
      • 19. August » Großbrand auf der internationalen Funkausstellung auf dem Berliner Messegelände. Hierbei brennt auch das Restaurant des Berliner Funkturms aus. Da der Brand erst nach Schließung der Messehallen ausbricht, gibt es nur drei Todesopfer.
      • 2. November » Die Uraufführung der komischen Oper Ero der Schelm (Ero s onoga svijeta) von Jakov Gotovac findet mit dem Komponisten am Dirigentenpult am Kroatischen Nationaltheater in Zagreb statt. Das Libretto stammt von Milan Begović basierend auf einem Stück von Hans Sachs. Das Singspiel wird zum größten Erfolg des Komponisten
      • 19. November » Das Musikalische Lustspiel Das kleine Hofkonzert von Edmund Nick wird in München uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 21. März 1984 lag zwischen -3.3 °C und 11,1 °C und war durchschnittlich 2,9 °C. Es gab 8,8 Stunden Sonnenschein (72%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
      • 24. Januar » Der erste Apple Macintosh, der Macintosh 128, wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
      • 27. März » Das Musical Starlight Express feiert am Apollo Victoria Theatre in London seine Uraufführung.
      • 9. Mai » Der bayerische Landtag hebt die Immunität von CSU-Generalsekretär Otto Wiesheu auf. Er wird später wegen eines tödlichen Autounfalls unter Alkoholeinfluss zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt.
      • 3. August » In Deutschland wird um 10.14 MEZ die erste Internet-E-Mail empfangen. Diese wurde von Cambridge (Massachusetts) einen Tag zuvor an die Universität Karlsruhe (TH) gesendet.
      • 13. August » Der neue internationale Flughafen Soekarno-Hatta wurde eröffnet.
      • 22. Dezember » In Österreich beschließt die Bundesregierung unter Bundeskanzler Fred Sinowatz nach zwei Wochen einen „Weihnachtsfrieden“ mit den Besetzern der Hainburger Au.
    • Die Temperatur am 26. März 1984 lag zwischen 5,5 °C und 9,5 °C und war durchschnittlich 6,9 °C. Es gab 2,9 mm Niederschlag während der letzten 3,6 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
      • 16. Juni » Im kanadischen Montreal wird das Zirkusunternehmen Cirque du Soleil gegründet. Das Unternehmen beschäftigt anfangs 73 Mitarbeiter und setzt sich als Ziel, sein Publikum im blau-gelben Zelt mit einem dramaturgisch ausgearbeiteten Mix aus Artistik und Straßentheater zu unterhalten.
      • 30. Juni » Das Internationale Sportgerichtshof nimmt seinen Geschäftsbetrieb auf.
      • 20. Juli » Uwe Hohn aus der DDR schraubt den Weltrekord im Speerwurf auf 104,80m. Daraufhin beschließt die IAAF die technische Änderung des Sportgerätes.
      • 23. Juli » Der frühere Boxer Gustav „Bubi“ Scholz wird unter dem Verdacht verhaftet, in der Nacht seine Frau im Alkoholrausch erschossen zu haben.
      • 21. Oktober » Im Bundesland Vorarlberg ziehen die Grünen erstmals in ein österreichisches Parlament ein.
      • 26. Oktober » Amadeus von Miloš Forman, die Verfilmung des in London und am Broadway gefeierten Bühnenstücks von Sir Peter Shaffer, kommt in Deutschland in die Kinos. Bei der Oscar-Verleihung 1985 erhält der Film acht Auszeichnungen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1896 » Karl Gebhardt, deutscher Freikorpskämpfer und Chirurg, General der SS und Waffen-SS, Leibarzt Heinrich Himmlers, hauptverantwortlich für Menschenversuche, Kriegsverbrecher
    • 1896 » Klement Gottwald, tschechoslowakischer Staatspräsident
    • 1898 » Wilhelm Schmidhuber, deutscher Geschäftsmann, Offizier und Politiker
    • 1901 » Marieluise Fleißer, deutsche Schriftstellerin
    • 1902 » S. O. Wagner, deutscher Schauspieler, Autor, Hörspielsprecher, Hörspiel- und Theaterregisseur
    • 1903 » Juan Jover, spanischer Autorennfahrer

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bogers

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bogers.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bogers.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bogers (unter)sucht.

    Die Genealogie Smits revisited-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J.W.Smits, "Genealogie Smits revisited", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-smits-revisited/I816.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Wilhelmus Johannes Bogers (1899-1984)".