Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Johanna de Witt H.-Geestmoeder te Dordrecht (1617-1692)

Persönliche Daten Johanna de Witt H.-Geestmoeder te Dordrecht 


Familie von Johanna de Witt H.-Geestmoeder te Dordrecht

Sie ist verheiratet mit Jakob van Beveren.

Sie haben geheiratet am 9. Juli 1637 in Dordrecht, Zuid-Holland, Netherlands, sie war 20 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Alida van Beveren  1640-1680 
  2. Lidia van Beveren  1647-???? 
  3. Christina van Beveren  ± 1660-????


Notizen bei Johanna de Witt H.-Geestmoeder te Dordrecht

http://www.uwpassieonline.nl/passie/sites/index.php?mid=201724&kid=2147&pagina=tekstpagina

Hij was sedert 1722 eigenaar van de Sint-Apoloniakapel in de Grote Kerk van Dordrecht. Vorige eigenaren waren Jacob van Beveren en Johanna de Witt Jacobsdr. Na het overlijden van Jacob van der Dussen kwam de kapel in bezit van Cornelis van der Dussen (1733), Margaretha Berck, weduwe van Cornelis van der Dussen (1763), Nicolaas van der Dussen (1771) en Margaretha Berck, de vrouw van Barthout van Slingelandt (1778). [W. Nijman, Hier leijt begraven. Grafzerken in de Grote Kerk van Dordrecht (Dordrecht z.j.), p. 36.]

============================

http://www.grotekerk-dordrecht.nl/plattegrond/onderdeel:stapolloniakapel/language:nl

De Sint Apolloniakapel

In de loop der eeuwen hebben verschillende families de kapel in eigendom gehad. Door Johanna de Witt, weduwe van Jacob van Beveren Cornelisz., gestorven in 1676, werd voor de kapel een hekwerk aangebracht met vier kolommen, een poort en beeldhouwwerk, bestaande uit doods-hoof-den en botten.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna de Witt H.-Geestmoeder te Dordrecht?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna de Witt H.-Geestmoeder te Dordrecht

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna de Witt


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Johanna de Witt H.-Geestmoeder te Dordrecht

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1637: Quelle: Wikipedia
    • 3. Februar » Bei einer Tulpenversteigerung in Haarlem können zur Zeit der Tulpenmanie die erwarteten Preise nicht mehr erzielt werden. Ein Preisverfall setzt in der Folge ein, die Spekulationsblase platzt.
    • 6. Februar » In Chur wird der gegen die französische Anwesenheit in Graubünden gerichtete Kettenbund geschlossen.
    • 26. Mai » Captain John Mason aus Connecticut umstellt mit 90 englischen Kolonisten und mehreren Hundert indianischen Verbündeten ein befestigtes Pequot-Dorf am Mystic River und steckt es in Brand. Beim Mystic Massaker im Pequot-Krieg kommen rund 700 Menschen ums Leben.
    • 8. Juni » Das Buch Discours de la méthode des französischen Philosophen René Descartes erscheint in Leiden.
    • 29. August » Die Niederländer erlangen nach mehrtägiger Kanonade das portugiesische Fort São Jorge da Mina in Elmina an der Goldküste durch Kapitulation ihrer Besatzung. Die Festung zählt heute zum ghanaischen Weltkulturerbe.
    • 10. Oktober » Die Stadt Breda ergibt sich im Dreißigjährigen Krieg nach elf Wochen Belagerung den Truppen des Statthalters der Vereinigten Niederlande Friedrich Heinrich von Oranien.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1692: Quelle: Wikipedia
    • 12. Januar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Eraclea ovvero Il ratto delle Sabbine von Giovanni Battista Bononcini.
    • 13. Februar » Weil das Familienoberhaupt zu spät zur Eidesleistung auf den englischen König Wilhelm von Oranien nach der Niederschlagung des Jakobitenaufstandes erschienen ist, wird der schottische MacDonalds-Clan Opfer im Massaker von Glencoe, bei dem über 30 Clanmitglieder sofort ums Leben kommen. 40 Frauen und Kinder sterben in der Folge, weil ihre Häuser niedergebrannt worden sind.
    • 29. Mai » Die französische Flotte wird zur Zeit des Pfälzischen Erbfolgekriegs in den Seeschlachten von Barfleur und La Hougue von den Engländern und Niederländern drastisch dezimiert.
    • 19. September » Der 80-jährige Farmer Giles Corey wird in Salem während der dortigen Hexenprozesse grausam zu Tode gefoltert.
    • 22. September » Im Zuge der Hexen­prozesse von Salem in Neuengland werden die letzten acht Personen durch Hängen hingerichtet.
    • 10. November » Die vom schwedischen König Karl XI. genehmigte Stiftung St. Petri Waisenhaus wird ins Leben gerufen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Witt

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Witt.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Witt.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Witt (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I90472.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Johanna de Witt H.-Geestmoeder te Dordrecht (1617-1692)".