Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Otto II von Salm Rheineck Ct Palatine of the Rhine (see notes) (± 1119-1149)

Persönliche Daten Otto II von Salm Rheineck Ct Palatine of the Rhine (see notes) 

Quelle 1

Familie von Otto II von Salm Rheineck Ct Palatine of the Rhine (see notes)


Notizen bei Otto II von Salm Rheineck Ct Palatine of the Rhine (see notes)

Otto, Ct Palatine of the Rhine, +murdered 1148/49; m.N, a dau.of Gf Albert von Ballenstedt

Graf von Rheineck
Graf von Bentheim

Mittelalter DE.dir II. Graf von Rheineck
--------- Graf von Bentheim
um 1115- 1149 ermordet
Schloß Schönburg
Einziger Sohn des Grafen Otto I. von Rheineck und der Gertrud von Northeim , Tochter von Graf Heinrich dem Fetten
Brandenburg Erich: Tafel 12 Seite 24
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
XII. 72. Otto II., Graf von Bentheim
--------------------
* ..., + 1149 im Gefängnis
Anmerkungen: Seite 141
************
72. - 73. Schaudel a.a.O.; Wyß, Hess. Urkdb. 1, 3, 415, Ann. Egmond, S. S. 16, 326.
Die wohl auf Daris, Hist. de Looz zurückgehende Vermutung, daß auch Agnes, die Gemahlin des Grafen Ludwig I. von Looz, Ottos II. Tochter gewesen sei, die auch Vanderkindere angenommen hat, ist völlig unbegründet und höchst unwahrscheinlich.

Thiele Andreas: Tafel 67
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte"
Band I, Teilband 1 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser I
Otto II.
---------
+ 1149 ermordet
Graf zu Rheineck, Titular-Pfalzgraf bei Rhein

Heinemann, Otto von: Seite 176-177,374
******************
"Albrecht der Bär. Eine quellenmäßige Darstellung seines Lebens."
Um diese Zeit traf den Markgrafen in seinen Familienverbindungen ein harter Schlag. Eine seiner Töchter - ihr Name ist unbekannt - war an den jungen Grafen Otto von Rieneck vermählt, einem Enkel jenes HERMANN VON SALM, welchen einst sächsische Fürsten als Gegen-König HEINRICHS IV. aufgestellt hatten. Dieser Otto war ein unruhiger, leidenschaftlicher Mensch. Schon im Jahre 1146 war er mit dem Bischofe Hartbert von Utrecht in schlimme Händel geraten, indem er sich wider dessen Willen der zu dem Stift Utrecht gehörigen Grafschaft bemächtigt hatte. Es kam darüber zu einer Fehde und Otto fiel während derselben in die Hände des Bischofs, welcher ihn seitdem in strenger Verwahrung hielt. Erst die Dazwischenkunft und die Bemühungen seines Schwiegervaters, des Markgrafen Albrecht, konnten ihn aus der engen Haft befreien: er musste jedoch dem Bistum wegen des ihm zugefügten Schadens volle Genugtuung leisten. Kaum auf freiem Fuße, verfeindete er sich wegen der Rheinisch-fränkischen Pfalz, auf welche seine Familie Anspruch machen zu können glaubte, mit dem Grafen Hermann von Stahleck, dem König KONRAD jene Pfalz verliehen hatte. Auch in dieser Fehde verfolgte ihn das Unglück. Sein Gegner lockte ihn in einen Hinterhalt, nahm ihn gefangen und führte ihn nach seinem Schlosse Schönburg am Rhein, zwischen Caub und Oberwesel. Hier starb er im Jahre 1149 eines gewaltsamen Todes: es ging allgemein das Gerede, er sei auf Befehl des Pfalzgrafen Hermann erdrosselt worden [106 Das Vorhergehende beruht auf den Anal. Palid a. a. 1149 (I. c. 84), zusammen mit den Annal. Colon. Max. a. a. 1146 und 1148 (Pertz XVII. 760 und 761, 763). Die Abstammung Ottos von HERMANN VON SALM ergibt sich aus den Annal. Sti Disibodi a. a. 1082 (Pertz XVII. 8) zusamemn mit den Annal. Colon. Max. a. a. 1146. Früher hielt man allgemein dafür, dass Markgraf Albrecht und der jüngere Otto Schwäger gewesen seien, da das Chron. Luneb. ap. Eccard p. 1381 das verwandtschaftliche Verhältnis Beider so angibt. Die Auffindung der Pöhlder Annalen hat die Sache aufgeklärt. Die Lüneburger Chronik, welche diese Annalen übersetzt, hat die betreffende Stelle (Adelberto marchione socero illius unterveniene) missverstanden: sie gibt socer durch das Wort Schwager wieder (darumbe bat sein Schwager Marcgreve Albrecht u.s.w.). - Wenn die Annal. Colon. Max. den Tod Ottos von Rheineck zum Jahr 1148 erzählen, so berichtigen sie sich selbst, indem sie KONRADS Rückkehr nach Deutschland, die doch 1149 erfolgte, gleichfalls in das Jahr 1148 setzen.]
Bernhardi, Wilhelm: Seite 508-511,788
****************
"Jahrbücher der Deutschen Geschichte Konrad III."
1146
Bereits in den ersten Monaten des Jahres 1146 war zwischen dem Bischof Hartbert von Utrecht und dem jüngeren Otto von Rineck ein heftiger Kampf ausgebrochen. Otto besaß die Grafschaft Bentheim, welche an der Twenthe, ein Gebiet der Utrechter Kirche grenzte. Auch in diesem Landesteile beanspruchte er gräfliche Gerechtsame, die ihm der Bischof verweigerte. Aus diesem Grunde unternahm er häufige Plünderungszügfe in das bischöfliche Gebiet mit solchem Erfolg, daß man die Hoffnung, ihn besiegen zu können, auf bischöflicher Seite aufgeben zu müssen schein.
An einem Wintertage hatte sich Otto von Rineck in einen Hinterhalt in der Nähe von Ostmarium gelegt, als der Bischof heranzog, von nicht zahlreichen Manneschaften begleitet. In dem Gefecht, das sich nun entwickelte, wurden Ottos Leute, denen der heftige Wind Schneemassen ins Gesicht trieb, völlig geschlagen. Viele der Seinigen fanden den Tod, unter ihnen auch Graf Otto von Bilk. Ja, Otto von Rineck selbst wäre beinahe niedergehauen worden, wenn nicht der Bischof ihn geschützt hätte. Er wurde nach Utrecht geführt und dort in leichter Gefangenschaft gehalten.
Allein Otto von Rineck besaß mächtige Verwandte, die alsbald für ihn eintraten. Graf Dietrich von Holland, der Ottos Schwester, Sophie, zur Gemahlin hatte. Eine Versöhnung kam bald zustande, da auch Hartbert sich bereit zeigte, den vornehmsten Wunsch Dietrichs, die Freilassung seines Schwagers, zu bewilligen, für welchen sich auch der Schwiegervater desselben, Markgraf Albrecht der Bär, verwendet haben soll. Allerdings ging Otto von Rineck nicht ohne Verlust aus dem Kampfe hervor; er mußte Bentheim an die Utrechter Kirche überlassen, von welcher er als Lehen zurückempfing [22
Der Name dieser Tochter Albrechts des Bären ist unbekannt. Vgl. Heinemann, Albrecht der Bär, Seite 176f und 374f., Cohn, Forschungen zur deutschen Geschichte VI, 530.].
Aber nur kurze Zeit vermochte er ein ruhiges Leben zu ertragen. Für den Kampf geschaffen, von ausnehmender Kühnheit, suchte der junge Otto, der auch körperlich vom Scheitel bis zur Zehe von auffallender Schönheit war, neue Bahnen für seinen Ehrgeiz. Als Sohn der Pfalzgräfin Gertrud meinte er gerechte Ansprüche auf die Würde des Pfalzgrafen bei Rhein zu besitzen und er scheute sich nicht, ihren vom König ernannten Inhaber, den Grafen Hermann von Stahleck, bald offen zu befehden.
1149
Die Fehden unter großen und kleinen Reichsfürsten nahm kein Ende. So hatte der jüngere Otto von Rheineck wohl schon längere Zeit hindurch die Waffen gegen den Pfalzgrafen bei Rhein Hermann von Stahleck, geführt, auf dessen Würde er vielmehr Anspruch erhob. Er mochte außerdem von tiefer Erbitterung gegen ihn ergriffen sein, weil durch ihn sein Vater, der ältere Otto von Rheineck, um den Besitz der Burg Treis gekommen war. Allein wie im Kampfe mit dem Bischof Hartbert von Utrecht, verfolgte den jungen Otto auch hier das Unglück. Er fiel im Jahre 1148 in einen Hinterhalt und geriet so in die Gefangenschaft seines Gegners, der ihn auf eins seiner festen Schlösser, Schönberg, nördlich von Kreuznach, bringen ließ. Hier wurde Otto im Jahre 1149 auf Befehl, wie man sagte, des Pfalzgrafen, erdrosselt. Sein Vater, der ältere Otto von Rineck, überlebte die Katastrophe seines Sohnes nicht lange. Im Jahre 1150 erlosch mit seinem Tode das Geschlecht der so mächtigen Grafen [47 Vgl. 1146, III, 16-23. - Ann. Col. Max. I (M.G.S. XVII, 763) irrig zu 1148: Otto princeps ab Herimanno palatino captus et in castro ipsius, quod Sconeburg dicitur, relegatus, ibidem iussu eius, ut ferunt, starngulatur. - Ann. Pal. (M.G.S. XVI, 84) 1149: Otto iunior de Rinegge pro controversia prefecture palacii ab heremenno palatino de Stalegge per insidias comprehensus et arctissime custodie mancipatus, novisseime strangulatus vita decessit. - Ann. S. Petr. Erphensf. (M.G.S. XVI, 20) 1149 und Chron. Sanpetr., Seite 29, 1149: Otto iunior comes captus ab Hermanno palatino comite et detentus ab eo in custodia obiit. - Ann. Egmund. (M.G.S. XVI, 456f.) 1143: Paulo post a comite Hermanno de Staleke, quia vim illi et patriae ipsius intulit, comprehensus, incarceratus et indigna morte occius est. - Über den Kampf um die Burg Treis vgl. 1148, III, 36 ff. - Ann. Pal. (M.G.S. XVI, 85) 1150: Otto senior de Rinegge obiit.].
Gerstner Ruth: Seite 71-72
************
"Die Geschichte der lothringischen und rheinischen Pfalzgraf von ihren Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterritoriums Pfalz"
Immer blieb die Bezeichnung comes palatinus in Verbindung mit einem Anspruch auf das Territorium der Pfalz. Wenn später einmal der jüngere Otto von Rheineck in den Ann. Egmund., "Palatinus item comes Otto de Rinekke, filius Ottonis et Gertrudis comitisse, frater comitisse Sophie Holtlandensis" genannt wird, so mag das ein Beweis sein, daß er seine Ansprüche auf die Pfalzgrafschaft noch nicht aufgegeben hatte, und tatsächlich musste sich Hermann von Stahleck gegen ihn zur Wehr setzen.
Der jüngere Otto von Rheineck wurde allem Anschein nach nicht entschädigt. So erklärt sich allein sein verzweifelter Kampf um die Pfalzgrafschaft. Er tritt später im Gebiet der mittleren Ems auf, also in den nördlichen Erbgütern seiner Mutter .
Hermann hatte sich schon vorher mit einem anderen Gegner auseinandergesetzt, mit dem jungen Otto von Rheineck. Es wurde schon erwähnt, dass Otto der Jüngere einmal unter dem Pfalzgrafentitel auftaucht. 1149 erhob er die Waffen, um seine Rechte zu erobern. Aber der Erfolg blieb ihm versagt, er geriet in die Gefangenschaft Hermanns, der ihn nach seiner Feste Sconeburg (Schönburg bei Oberwesel) bringen ließ. 1149 wurde er dort - man sagt auf Befehl des Pfalzgrafen - erdrosselt. Otto der Ältere überlebte den traurigen Tod seines Sohnes nur um ein Jahr. Er starb 1150. KONRAD III. eroberte damals im Bunde mit dem Pfalzgrafen die Burgen Kochem und Rheineck, die von Ottos Leuten gehalten wurden.
Partenheimer Lutz: Seite 99,110,216,277
****************
"Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt."
1146 verwandte sich Albrecht der Bär bei Bischof Hartbert von Utrecht erfolgreich für die Freilassung seines Schwiegersohnes, des jüngeren Otto von Rheineck. Der hatte dem geistlichen Herrn infolge von Streitigkeiten aufgelauert, wurde aber von Hartberts Gefolge überwältigt und zu Utrecht eingekerkert. Der Name der Tochter Albrechts, die mit Otto vermählt war, ist nicht überliefert [KW, Nr. 136; Pöhlder Annalen (MG SS 16), Seite 81: Otto iuior de Rinegge ... Hic dudum Utrensis ecclesie comititiam usurpaverat renitente Hartberto episcopo, qui bello superatum iuvenem tam diu in vinculis setinuit, donec Adelberto marchione socero illius interveniente, absoldvendus omnem satisfactionem exhibuit. Hier sind diese Ereignisse dem Jahre 1149 zugeordnet, unter dem die Pöhlder Jahrbücher zusammenfassend über den 1148 oder - wahrscheinlicher (siehe O. v: Heineman: Albrecht der Bär, Anm. 106 auf Seite 375) - 1149 umgekommenen jüngeren Otto von Rheineck berichten. Eine Zusammenstellung der seinen Tod übermittelnden Quellenstellen gibt W. Bernhardi: Konrad III., Seite 789, Anm. 47. - Zur chronologischen Einordnung der Fehde des jüngeren Otto von Rheineck mit Bischof Hartbert von Utrecht siehe ebenda, Seite 508-511 mit Anm. 22. - Ottos Schwester Sophia war mit Graf Dietrich von Holland verheiratet. Vielleicht konnte Albrecht u. a. über diese Verbindung Kontakte knüpfen, die ihn später bei der Anwerbung niederländischer Siedler zustatten kamen.].
Die erzählenden Quellen berichten zum Jahre 1149, daß Albrechts Schwiegersohn Graf Otto von Rheineck der Jüngere, der im Kampf gegen den lothringischen Pfalzgrafen Hermann von Stahleck in dessen Gewalt geraten war, auf der Schönburg (am Rhein, bei Oberwesel) erdrosselt wurde. 1146 hatte sich der Markgraf für ihn eingesetzt, von einer Reaktion des ASKANIERS jetzt ist nichts bekannt.
[Otto von Rheineck starb 1150, sein gleichnamiger Sohn hatte den Kampf um die Pfalz eröffnet, fiel dabei 1148 in Hermanns Hände und wurde im gleichen oder im nächsten Jahr auf der Schönburg bei Oberwesel erdrosselt.]

oo N.N. von Ballenstedt, Tochter des Grafen Albrecht der Bär
-

Literatur:
-----------
Bernhardi, Wilhelm: Jahrbücher der Deutschen Geschichte Konrad III., Verlag von Duncker & Humbolt Leipzig 1883 Seite 508-511,788 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 12 Seite 24,141 - Gerstner, Ruth: Die Geschichte der lothringischen und rheinischen Pfalzgrafschaft von ihren Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterritoriums Pfalz, Ludwig Röhrscheid Verlag Bonn 1941 (Rheinisches Archiv 40) Seite 71-72 - Heinemann, Otto von: Albrecht der Bär. Eine quellenmäßige Darstellung seines Lebens. Kulturstiftung Bernburg 2001 Seite 176-177,374 - Partenheimer Lutz: Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2001 Seite 99,110,216,268,277 - Schaab Meinrad: Geschichte der Kurpfalz. Verlag W. Kohlhammer 1988 Seite 34 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 67 -

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Otto II von Salm Rheineck Ct Palatine of the Rhine (see notes)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Otto II von Salm Rheineck Ct Palatine of the Rhine (see notes)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Otto II von Salm Rheineck


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. http://vandermerwede.net/
    http://vandermerwede.net/
    / n/a

Über den Familiennamen Salm Rheineck


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I8573.php : abgerufen 4. Mai 2024), "Otto II von Salm Rheineck Ct Palatine of the Rhine (see notes) (± 1119-1149)".