Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Mathilde von Saarbrücken Css & hrss of Saarbrücken (± 1225-1276)

Persönliche Daten Mathilde von Saarbrücken Css & hrss of Saarbrücken 

Quelle 1
  • Sie ist geboren rund 1225.
  • (Property) : Saarbrücken.
  • Sie ist verstorben am 30. August 1276.
  • Sie wurde begraben in 25000 Besançon.
  • Ein Kind von Simon III von Saarbrücken und Gertrud von Dagsburg
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2021.

Familie von Mathilde von Saarbrücken Css & hrss of Saarbrücken

(1) Sie ist verheiratet mit Simon IV (II) van Broyes Commercy.

Sie haben geheiratet rund 1239.


Kind(er):

  1. Laure de Broyes Commercy  ± 1240-1275 
  2. Simon IV de Broyes Commercy  ± 1240-1308 


(2) Sie ist verheiratet mit Amadeus III Graf von Mömpelgard de Montfaucon.

Sie haben geheiratet rund 1249.


Kind(er):

  1. Agnès de Montfaucon  > 1250-1278 


Notizen bei Mathilde von Saarbrücken Css & hrss of Saarbrücken

Héritière de Saarbrücken.

Mittelalter DE.dir von Saarbrücken Gräfin von Saarbrücken (1271-1274)
----------------------------
- 1274
Jüngere Tochter des Grafen Simon III. von Saarbrücken
Walther Mohr: Band III Seite 104
************
"Geschichte des Herzogtums Lothringen"
Der Graf von Saarbrücken  war an sich ein Vasall des Bischofs von Metz, in diesem Vasallenverhältnis bestanden jedoch seit dem Jahre 1271 einige Schwierigkeiten. Ehedem war im Jahre 1234 mit Graf Simon III. die männliche Linie in Saarbrücken ausgestorben. Der Graf war zuvor im Jahre 1227 mit Bischof Johann von Metz einen Vertrag eingegangen, wonach die Grafschaft als Metzer Lehen an seine älteste Tochter Loretta und nach ihrem eventuellen Tode an die 2. Tochter Mathilde übergehen sollte. Im Jahre 1271 war dann tatsächlich die Grafschaft an Mathilde gefallen. Aber der jetzige Bischof Lorenz von Metz erhob Einspruch dagegen, indem er behauptete, für die Metzer Lehen gelte die weibliche Erbfolge nicht, die Grafschaft Saarbrücken sei also durch das Fehlen eines männlichen Erben an das Bistum Metz zurückgefallen. Die Gräfin Mathilde wollte er offensichtlich nicht zur Huldigung zulassen. Auf Aufforderung des Bischofs hin verhängte darauf zu Ende des Jahres 1271 der Dekan von St. Arnuat über die Gräfin die Exkommunikation und über die Grafschaft das Interdikt. Mathilde stand damals bereits in guten Beziehungen zu Herzog Friedrich, von dem sie einige Lehen hielt, und von dem sie Unterstützung erwarten konnte, da er sich ja mit dem Metzer Bischof in Streit befand. Die Auseinandersetzung um die Saarbrücker  Erbfolge zog sich indessen hin und war auch bei Mathildes Tode noch nicht geregelt.

1. oo Simon II. Herr von Commercy
-
2. oo Amadeus Graf von Mömpelgard
- 1271
Kinder:
1. Ehe
Simon IV. Graf von Saarbrücken
- 1309

2. Ehe

Walther Graf von Mömpelgard
- 1306

===========

Historisch-genealogischer Atlas : seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit
Autor / Hrsg.: Hopf, Carl ; Hopf, Carl
Verlagsort: Gotha | Erscheinungsjahr: 1858 | Verlag: Perthes
Signatur: 2 H.un. 40 m-1,1
Reihe: Historisch-genealogischer Atlas : seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit
Permalink: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10940571-9

https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10940571_00353.html?zoom=0.8500000000000003&numScans=1&rotate=-630

============

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mathilde von Saarbrücken Css & hrss of Saarbrücken?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Mathilde von Saarbrücken Css & hrss of Saarbrücken

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Mathilde von Saarbrücken


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Bienvenue sur les pages persos des Freenautes, AUREJAC.GED, http://arnaud.aurejac.free.fr / n/a

Historische Ereignisse



Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1148 » Amadeus III., Graf von Savoyen und Maurienne, Markgraf von Turin
  • 1181 » Alexander III., Papst
  • 1214 » Petrus Capuanus, italienischer Patrizier, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
  • 1284 » Ichijō Sanetsune, japanischer Regent
  • 1329 » Qutugku Khan, Chagan der Mongolen und Kaiser von China aus der mongolischen Yuan-Dynastie
  • 1344 » Otto, Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Göttingen

Über den Familiennamen Saarbrücken

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Saarbrücken.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Saarbrücken.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Saarbrücken (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I20767.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Mathilde von Saarbrücken Css & hrss of Saarbrücken (± 1225-1276)".