Genealogie Otto » Jan Meijndert Otto (1847-1931)

Persönliche Daten Jan Meijndert Otto 


Familie von Jan Meijndert Otto

Er ist verheiratet mit Maria Apollonia Kerrebijn.

Sie haben geheiratet am 12. August 1870 in Haarlem, er war 23 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. Jaennette Otto  1876-1952
  2. Andreas Otto  1878-1939 


Notizen bei Jan Meijndert Otto


Oudergracht D516; Oudergracht D2014; Oudergracht 118; Oudergracht 120A; Oudergracht 214, Alkmaar

Directeur bij Muziekgezelschap Concordia, Kapelmeester bij de Schutterij; Stadsmuziekmeester; Directeur van de Muziekschool Hofstraat; 2e Luitenant (personeele rang) kapelmeester; Organist in de Groote Kerk; Directeur zangvereniging Crescendo (gemengd koor); Muziekvereniging Ons Genoegen; Directeur bij Soli Deo Gloria

Ned. Staatscourant 14 oktbore 1874: GŠ??????eereteken tot beloning van eervolle langdurige werkelijke dienst bij de schutterij

Beelden van Alkmaar in 1916:

De vroegste filmbeelden uit Alkmaar omstreeks 1916 opgenomen.

Alkmaar familie Ringers oudegracht jaren '20

Unieke filmbeelden van de Oudegracht in Alkmaar. We zien de familie Ringers vanaf de Lindegracht aan komen lopen en een oude tram voorbij rijden. Ook de bomenpracht van de gracht en gearmd schaatsende mensen. Hollandser kan het niet!!

J. S. Bach - Prelude and Fugue in C minor, BWV 546 - L. van Doeselaar

G. van Hagerbeer/F. C. Schnitger organ, St. Laurenskerk, Alkmaar.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Meijndert Otto?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Meijndert Otto

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Meijndert Otto

Johannes Otto
± 1780-1814
Gesina Juliana Saff
± 1781-< 1849
Andreas Otto
1806-1874
Aafje Bast
± 1822-1864

Jan Meijndert Otto
1847-1931

1870
Andreas Otto
1878-1939

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Akte
      JEANNETTE OTTO
      Plaats
      Alkmaar
      Bron
      Bevolkingsregister
      Periode
      1910-1939
      Bevat
      Gezinskaarten
      Soort registratie
      inschrijving
      Geregistreerde
      Jan Meindert Otto
      Plaats geboorte
      Alkmaar
      Datum geboorte
      19-02-1847
      Geregistreerde
      Maria Apolonia Kerrebijn
      Plaats geboorte
      Haarlem
      Datum geboorte
      02-03-1847
      Geregistreerde
      Piet Reidel
      Geregistreerde
      Jeannette Otto
      Plaats geboorte
      Alkmaar
      Datum geboorte
      22-02-1876
    2. Akte
      Overledene:
      Jan Meijndert Otto
      Gebeurtenis:
      Overlijden
      Datum:
      donderdag 8 januari 1931
      Documenttype:
      BS Overlijden
      Erfgoedinstelling:
      Regionaal Archief Alkmaar

      Plaats instelling:
      Alkmaar
      Collectiegebied:
      Noord-Holland
      Aktenummer:
      6
      Registratiedatum:
      1931
      Akteplaats:
      Alkmaar
      Collectie:
      Bron: boek, Periode: 1931
      Boek:
      Overlijdensregister
    3. Akte
      Bruidegom:
      Jan Meijndert Otto
      Geboorteplaats:
      Alkmaar
      Leeftijd:
      23
      Beroep:
      muziekonderwijzer
      Vader van de bruidegom:
      Andreas Otto
      Moeder van de bruidegom:
      Aafje Bast
      Bruid:
      Maria Apollonia Kerrebijn
      Geboorteplaats:
      Haarlem
      Leeftijd:
      23
      Vader van de bruid:
      Adrianus Fredericus Kerrebijn
      Moeder van de bruid:
      Jansje Stoel
      Gebeurtenis:
      Huwelijk
      Datum:
      vrijdag 12 augustus 1870
      Gebeurtenisplaats:
      Haarlem
      Documenttype:
      BS Huwelijk
      Erfgoedinstelling:
      Noord-Hollands Archief

      Plaats instelling:
      Haarlem
      Collectiegebied:
      Noord-Holland
      Aktenummer:
      164
      Registratiedatum:
      12 augustus 1870
      Akteplaats:
      Haarlem

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. Februar 1847 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1847: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 22. Juli » Die Oper I masnadieri von Giuseppe Verdi nach dem Theaterstück Die Räuber von Friedrich Schiller hat ihre Uraufführung in London.
      • 24. Juli » Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, einer Glaubensgemeinschaft der Mormonen, errichten die Stadt Salt Lake City und ihr eigenes Territorium am Großen Salzsee.
      • 9. August » Die Schweizerische Nordbahn eröffnet den ersten Streckenabschnitt der Strecke Zürich-Basel zwischen Zürich und Baden AG. Diese erste Eisenbahnstrecke der Schweiz erhält bald den Namen Spanisch-Brötli-Bahn.
      • 21. August » König Oskar I. von Schweden stiftet den Sankt-Olav-Orden, heute höchster Orden von Norwegen.
      • 22. November » Auf dem Raddampfer Phoenix setzen überhitzte Dampfkessel die Holzverkleidung des Dampfers in Brand, der daraufhin in Flammen aufgeht und fünf Kilometer vor Sheboygan auf dem Michigansee ausbrennt. Etwa 250 Menschen sterben bei einem der schwersten Schiffsunglücke auf den Großen Seen.
      • 29. November » In der Schweiz geht mit der Kapitulation des Kanton Wallis der Sonderbundskrieg zu Ende.
    • Die Temperatur am 12. August 1870 war um die 22,2 °C. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 74%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 10. Januar » John D. Rockefeller reorganisiert als Mitinhaber eine Raffineriefirma in Cleveland, Ohio, und nennt das Unternehmen Standard Oil Company.
      • 12. Mai » Das kanadische Parlament beschließt den Manitoba Act. Mit dessen Inkrafttreten am 15. Juli werden die 1869 von der Hudson’s Bay Company gekauften Gebiete Nordwest-Territorien und Ruperts Land dem kanadischen Staatsgebiet einverleibt und innerhalb dieses Gebietes die Provinz Manitoba geschaffen.
      • 23. September » Im Deutsch-Französischen Krieg geht die Belagerung von Toul zu Ende. Nach einer etwa achtstündigen Kanonade kapitulieren die französischen Soldaten in der von ihnen bis dahin gehaltenen Festung.
      • 9. Oktober » Mit der Ankunft der per Taubenpost versandten Mitteilungen im belagerten Paris entsteht während des Deutsch-Französischen Krieges die Pariser Ballonpost.
      • 19. Oktober » Der britische Passagierdampfer Cambria prallt im Sturm vor der irischen Küste auf das schroffe Felsenufer der Insel Inishtrahull und sinkt. Bei dem Unglück kommen 179 Menschen ums Leben.
      • 23. November » Während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg tritt das Königreich Bayern zur Gründung des Kaiserreichs dem Norddeutschen Bund bei, handelt aber Reservatrechte aus. Die Novemberverträge gestatten ihm unter anderem eigenes Heer, eigenes Postwesen und eigene Eisenbahnen.
    • Die Temperatur am 8. Januar 1931 lag zwischen -6.2 °C und 0.9 °C und war durchschnittlich -2.1 °C. Es gab 6,5 Stunden Sonnenschein (81%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die NSDAP-Reichsleitung zieht in das Braune Haus in München um.
      • 15. Mai » Papst PiusXI. veröffentlicht die maßgeblich von Jesuiten um Gustav Gundlach und vom „Königswinterer Kreis“ vorbereitete Sozialenzyklika Quadragesimo anno anlässlich des 40. Jahrestages der Sozialenzyklika Rerum Novarum.
      • 31. Juli » Nach einer Woche kehrt das Starrluftschiff LZ 127 Graf Zeppelin von seiner erfolgreichen Polarfahrt unter der Leitung von Hugo Eckener nach Friedrichshafen zurück.
      • 5. August » Der NSDAP-Funktionär und späterer Kriegsverbrecher Werner Best verfasst die Boxheimer Dokumente für eine gewaltsame Machtübernahme im Deutschen Reich durch Mitglieder der NSDAP.
      • 26. Oktober » Der britische Doppeldecker De Havilland DH.82 Tiger Moth Tiger Moth („Bärenspinner“) absolviert seinen Erstflug.
      • 19. November » Earle Haas beantragt für den von ihm entwickelten Tampon mit Einführhilfe Patentschutz.
    • Die Temperatur am 12. Januar 1931 lag zwischen 2,3 °C und 3,5 °C und war durchschnittlich 3,0 °C. Es gab 6,9 mm Niederschlag während der letzten 12,1 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
      • 3. Februar » Die neuseeländischen Städte Napier und Hastings werden durch ein Erdbeben der Stärke 7,9 auf der Richterskala und anschließende Großbrände nahezu komplett zerstört. Über 300 Menschen kommen ums Leben.
      • 12. Februar » Radio Vatikan strahlt um 16:30 Uhr die Botschaft Qui arcano Dei consiglio von Papst Pius XI. aus und nimmt damit, zunächst versuchsweise, seinen Sendebetrieb auf.
      • 22. Februar » Eines der beiden heutigen italienischen Segelschulschiffe, die Amerigo Vespucci, läuft in der königlichen Marine-Werft Castellammare di Stabia vom Stapel.
      • 31. März » Ein Erdbeben zerstört Managua in Nicaragua und fordert 2000 Todesopfer.
      • 4. Juni » An der Komischen Oper Berlin wird die Operette Frauen haben das gern…! von Walter Kollo uraufgeführt.
      • 16. Dezember » Papst Pius XI. spricht in Rom Albertus Magnus heilig und erklärt ihn zugleich zum Kirchenlehrer.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Otto

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Otto.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Otto.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Otto (unter)sucht.

    Die Genealogie Otto-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Pieter Otto, "Genealogie Otto", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-otto/I2898.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Jan Meijndert Otto (1847-1931)".