Genealogie John Muijsers » Frederik ii "(ijzeren tand)" van Hohenzollern (1413-1471)

Persönliche Daten Frederik ii "(ijzeren tand)" van Hohenzollern 

Quelle 1

Familie von Frederik ii "(ijzeren tand)" van Hohenzollern

Er ist verheiratet mit Catherine van Sachsen.

Sie haben geheiratet am 11. Juni 1441, er war 27 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Frederik ii "(ijzeren tand)" van Hohenzollern

Frederick II of Brandenburg (German: Friedrich II.) (19 November 1413 – 10 February 1471), nicknamed "the Iron" (der Eiserne) and sometimes "Irontooth" (Eisenzahn), was a Prince-elector of the Margraviate of Brandenburg from 1440 until his abdication in 1470, and was a member of the House of Hohenzollern.
Frederick II was born at Tangermünde Castle (German: Burg Tangermünde), when Tangermünde was within the Margraviate of Brandenburg, to Frederick I, Brandenburg's first Hohenzollern ruler, and his wife Elizabeth, daughter of Frederick, Duke of Bavaria-Landshut, and Maddalena Visconti. The latter was a daughter of Bernabò Visconti and Beatrice della Scala. As the second son, his brothers included John the Alchemist and Albert Achilles, both of whom also ruled Brandenburg as margraves.

In 1421, at age 8, Frederick was betrothed to Princess Jadwiga of Lithuania, but she died on 8 December 1431, before the marriage could take place, purportedly poisoned by her stepmother Sophia of Halshany.

When Frederick I retired in 1437, he compensated his incapable eldest son John with the Principality of Bayreuth while Frederick II assumed the government of Brandenburg. Unlike his father, he turned away from imperial politics and concentrated on his efforts to pacify the nobility and towns of the electorate. Quarrels with the city of Berlin began in 1440 with his plans to build a new residence on the Cölln island of the Spree river. In 1448 the Berliner Unwille (indignation) against the cession of the city's territory for an electoral stronghold culminated in open revolt, when the citizens flooded the excavation of the future Stadtschloss. Nevertheless, Frederick II prevailed, had the palace built and the city's rights decisively curtailed.

In 1454 and 1455, he concluded the Treaties of Cölln and Mewe and thereby re-gained the Neumark (New March) from the Teutonic Order state. Weary of the long struggle with the Duchy of Pomerania, he abdicated in 1470 in favour of his younger brother Albert Achilles, he retired to the Bayreuth Principality and died one year later in Neustadt an der Aisch.

On 11 June 1441, Frederick II married Catherine of Saxony (1421 – August 23, 1476), a daughter of Elector Frederick I of Saxony and Katharina of Brunswick-Lüneburg. They had four children:

Dorothea of Brandenburg (c. 1446 – March, 1519), married Duke John V of Saxe-Lauenburg on 12 February 1464.
Margaret of Brandenburg (c. 1450 – 1489), married Bogislaw X, Duke of Pomerania.
Johan of Brandenburg (December 23, 14{06-16} - 1454)
Erasmus von Brandenburg (c. 1452 - 1465).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Frederik ii "(ijzeren tand)" van Hohenzollern?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Frederik ii "(ijzeren tand)" van Hohenzollern

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Frederik ii van Hohenzollern


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://nl.wikipedia.org/wiki/Frederik_I_van_Brandenburg
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Frederick_II,_Elector_of_Brandenburg

Historische Ereignisse

  • Graaf Willem VI (Beiers Huis) war von 1404 bis 1417 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1413: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » HeinrichV. folgt seinem Vater HeinrichIV. nach dessen Tod als zweiter König aus dem Hause Lancaster auf den englischen Thron.
    • 28. August » Im schottischen St Andrews wird durch eine Päpstliche Bulle die 1410–1413 errichtete University of St Andrews offiziell gegründet. Die älteste Universität Schottlands zählt hinter den beiden englischen Oxbridge-Universitäten (die ältesten Universitäten der englischsprachigen Welt) konstant zu den drei besten Hochschulen des Vereinigten Königreiches.
    • 14. Oktober » Der Hochmeister des Deutschen Ordens, Heinrich von Plauen, wird auf einem Generalkapitel des Ordens zum Rücktritt gezwungen.
  • Graaf Karel I de Stoute (Bourgondisch Huis) war von 1467 bis 1477 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1471: Quelle: Wikipedia
    • 14. April » In den Rosenkriegen gelingt es König EduardIV. von England, den auf die Seite des Hauses Lancaster gewechselten Richard Neville, 16. Earl of Warwick zu stellen, bevor diesem die Vereinigung mit den Truppen von Margarete von Anjou gelingt, und besiegt ihn in der Schlacht von Barnet. „Warwick der Königsmacher“ kommt bei der Niederlage ums Leben.
    • 21. Mai » Im Londoner Tower wird der abgesetzte König HeinrichVI., der letzte aus dem Haus Lancaster, auf Befehl des neuen Königs EduardIV. getötet.
    • 9. August » Francesco della Rovere wird unter dem Namen Sixtus IV. Papst.
    • 19. September » Die Truppen des Osmanischen Reiches erobern die Festung Počitelj im Neretva-Tal und erkämpfen sich so den Zugang nach Zentralbosnien.
    • 10. Oktober » In der Schlacht am Brunkeberg besiegt der schwedische Reichsverweser Sten Sture der Ältere den dänischen König Christian I. und entscheidet den Dänisch-Schwedischen Krieg mit einem Schritt in Richtung Beendigung der Kalmarer Union.
    • 21. Dezember » Der portugiesische Seefahrer João de Santarém entdeckt die nahe am Äquator gelegene Insel São Tomé im Golf von Guinea und nimmt die Insel für Portugal in Besitz.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Hohenzollern


Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I6128.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Frederik ii "(ijzeren tand)" van Hohenzollern (1413-1471)".