Genealogie John Muijsers » Elisabeth van Brandenburg (1403-1449)

Persönliche Daten Elisabeth van Brandenburg 

Quelle 1

Familie von Elisabeth van Brandenburg

Sie ist verheiratet mit Lodewijk ii van Liegnitz.

Sie haben geheiratet am 9. April 1418 in Konstanz, sie war 15 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Hedwig van Liegnitz  ????-1471 


Notizen bei Elisabeth van Brandenburg

Elisabeth van Hohenzollern (tussen 1 mei en 29 september 1403 - Liegnitz, 31 oktober 1449) was van 1436 tot 1443 hertogin van Brieg en van 1436 tot 1449 hertogin van Liegnitz. Ze behoorde tot het huis Hohenzollern.
Elisabeth was de oudste dochter van keurvorst Frederik I van Brandenburg en Elisabeth van Beieren, dochter van hertog Frederik van Beieren-Landshut.

Op 9 april 1418 huwde ze in Konstanz met hertog Lodewijk II van Brieg en Liegnitz. Uit hun huwelijk dat volgens verschillende bron zeer gelukkig was, werden vier kinderen geboren:

Lodewijk (1419/1420 - 1435)
Elisabeth (1426-1435)
Magdalena (1430-1497), huwde in 1442 met hertog Nicolaas I van Opole
Hedwig (1433-1471), huwde in 1445 met hertog Jan I van Lüben
Door de vroege dood van hun zoon Lodewijk, veranderde de politieke situatie in de hertogdommen Brieg en Liegnitz. Hierdoor was de neef van Lodewijk II, hertog Lodewijk III van Ohlau, zijn enige erfgenaam. Lodewijk II wilde echter niet dan zijn neef zijn volledige regeringsgebied zou erven en liet daarom zijn vrouw Elisabeth in zijn testament opnemen als erfgename van zijn regeringsgebied. Als een van de meest welvarende vorsten van zijn tijd, liet hertog Lodewijk II zijn vrouw en zijn dochters ook 30.000 rijngulden en 10.000 Boheemse groten na. Op 30 mei 1436 overleed Lodewijk II, waarna Elisabeth de volledige soevereiniteit over de districten Brieg, Liegnitz en Goldberg.

Op 17 februari 1439 hertrouwde Elisabeth met de twaalf jaar jongere hertog Wenceslaus I van Teschen (1413/1418 - 1474). Hierdoor verloor ze in feite haar rechten op de hertogdommen Brieg en Liegnitz, maar Elisabeth bleef de heerschappij over beide hertogdommen uitoefenen.

In 1443 werd Elisabeth gedwongen om het hertogdom Brieg af te staan aan hertog Jan I van Lüben en hertog Hendrik X van Haynau. Beide broers, de zonen van de in 1441 overleden Lodewijk III van Ohlau, claimden de erfenis van hun oudoom Lodewijk II als wettige mannelijke erfgenamen en vonden dat Elisabeth de hertogdommen Brieg en Liegnitz illegaal regeerde. Om het verlies van het hertogdom Brieg te compenseren, besloot Elisabeth een alliantie met Jan I en Hendrik X te sluiten en in februari 1445 huwelijkte ze haar jongste dochter Hedwig uit aan hertog Jan I van Lüben.

Op het moment van het huwelijk van haar jongste dochter scheidde Elisabeth van haar tweede echtgenoot Wenceslaus I van Teschen na een zesjarig ongelukkig en kinderloos huwelijk. Vervolgens vestigde Elisabeth zich definitief in de slag Liegnitz, waar ze vier jaar later stierf.

Kort na het overlijden van Elisabeth rebelleerde de lokale adel van het hertogdom Liegnitz tegen de Piastenregering. De adel zocht daarop hulp bij keizer Frederik III, die het hertogdom Liegnitz onder de volledige soevereiniteit van het koninkrijk Bohemen stelde. Pas in 1454 kon Elisabeths kleinzoon, hertog Frederik I van Liegnitz en enige zoon van haar dochter Hedwig, het hertogdom Liegnitz opnieuw in handen krijgen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth van Brandenburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth van Brandenburg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth van Brandenburg


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://nl.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_van_Hohenzollern

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Gravin Jacoba (Beiers Huis) war von 1417 bis 1433 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1418: Quelle: Wikipedia
    • 22. April » Das von Gegenpapst JohannesXXIII. und Kaiser Sigismund einberufene Konzil von Konstanz, auf dem Jan Hus verbrannt und mit der Wahl MartinsV. das Abendländische Schisma beendet worden ist, geht zu Ende.
    • 29. Mai » Im Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons gelingt den Burgundern die Einnahme von Paris, unterstützt von Stadtbewohnern, die dem Offizier Jean de Villiers de L’Isle-Adam ein Stadttor öffnen.
  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1449: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » In Mystras auf dem Peloponnes wird Konstantin XI. zum byzantinischen Kaiser gekrönt.
    • 12. Februar » Siegmund, Erzherzog von Österreich und Regent von Tirol und Vorderösterreich, heiratet seine erste Gemahlin Eleonore von Schottland.
    • 7. April » Der 1439 zum Gegenpapst gewählte Felix V., als AmadeusVIII. zuvor Herzog von Savoyen, lässt sich nach der Gewährung reicher Privilegien zum Rücktritt bewegen und nimmt die Ämter als Kardinalbischof von Sabina und Genf an. Er gilt als letzter historischer Gegenpapst.
    • 1. September » In der Tumuschlacht besiegen mongolische Truppen eine wesentlich größere Streitmacht der Ming-Dynastie. Der chinesische Kaiser Zhengtong gerät in gegnerische Gefangenschaft.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Brandenburg


Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I6126.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Elisabeth van Brandenburg (1403-1449)".