Genealogie John Muijsers » Frederik iii "(de jongere, de vette)" van Brandenburg-Altmark (1424-1463)

Persönliche Daten Frederik iii "(de jongere, de vette)" van Brandenburg-Altmark 

Quelle 1

Familie von Frederik iii "(de jongere, de vette)" van Brandenburg-Altmark

Er ist verheiratet mit Agnes van Pommern.

Sie haben geheiratet am 9. Februar 1449.


Kind(er):



Notizen bei Frederik iii "(de jongere, de vette)" van Brandenburg-Altmark

Friedrich der Jüngere von Brandenburg, auch „der Fette“, (* 1422 oder 1424; † 6. Oktober 1463 in Tangermünde) war Markgraf von Brandenburg und Herr der Altmark. Er ist später geboren und früher gestorben als sein gleichnamiger Bruder Friedrich II. von Brandenburg.
Friedrich war der jüngste Sohn des Kurfürsten Friedrich I. von Brandenburg (1371–1440) aus dessen Ehe mit Elisabeth (1383–1442), Tochter des Herzogs Friedrich von Bayern-Landshut.

Auf Grund einer väterlichen Verfügung sollte Friedrich gemeinsam mit seinem älteren Bruder, dem Markgrafen und Kurfürsten Friedrich II., auch Friedrich Eisenzahn genannt, der seit 1440 sein Vormund war, die Mark Brandenburg bis 1456 gemeinsam regieren, doch drängte er schon 1445 auf mehr Selbstständigkeit. Mit Unterstützung seiner Brüder Johann und Albrecht gelang es ihm in einer Landesteilung 1447, unter kurfürstlicher Oberhoheit, die Altmark und Prignitz zu erwerben. Er förderte in seinem Land die Ansiedlung von Juden, die sein Bruder 1446 aus der Mark vertrieben hatte.[1]

Friedrich der Fette residierte in Tangermünde, Salzwedel und Arneburg und vernachlässigte die Regierungsgeschäfte dergestalt, dass sein Bruder 1459 militärisch gegen die Umtriebe im Land eingriff. Da Friedrich ohne männlichen Erben starb, fielen die Altmark und Priegnitz wieder an Kurbrandenburg zurück, das noch bis 1470 von seinem älteren Bruder regiert wurde. Friedrich wurde in der Stadtkirche St. Georg von Arneburg bestattet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde seine Grabstätte geplündert und zerstört. Die sterblichen Überreste wurden wieder zusammengetragen und in Berlin beigesetzt.

Friedrich heiratete am 9. Februar 1449 in Tangermünde Agnes (1436–1512), Tochter des Herzogs Barnim VIII. von Pommern, mit der er eine Tochter hatte:

Magdalena (1460–1496)
∞ 1482 Graf Eitel Friedrich II. von Hohenzollern (1452–1512)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Frederik iii "(de jongere, de vette)" van Brandenburg-Altmark?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Frederik iii "(de jongere, de vette)" van Brandenburg-Altmark

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Frederik iii van Brandenburg-Altmark


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_der_J%C3%BCngere_(Brandenburg)

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1449: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » In Mystras auf dem Peloponnes wird Konstantin XI. zum byzantinischen Kaiser gekrönt.
    • 12. Februar » Siegmund, Erzherzog von Österreich und Regent von Tirol und Vorderösterreich, heiratet seine erste Gemahlin Eleonore von Schottland.
    • 7. April » Der 1439 zum Gegenpapst gewählte Felix V., als AmadeusVIII. zuvor Herzog von Savoyen, lässt sich nach der Gewährung reicher Privilegien zum Rücktritt bewegen und nimmt die Ämter als Kardinalbischof von Sabina und Genf an. Er gilt als letzter historischer Gegenpapst.
    • 1. September » In der Tumuschlacht besiegen mongolische Truppen eine wesentlich größere Streitmacht der Ming-Dynastie. Der chinesische Kaiser Zhengtong gerät in gegnerische Gefangenschaft.
  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1463: Quelle: Wikipedia
    • 5. Januar » Das Todesurteil gegen François Villon wird in zehn Jahre Verbannung aus Paris abgewandelt. Ein parodistisches Dankgedicht an den Gerichtshof ist das letzte bekannte Zeugnis des Dichters.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Brandenburg-Altmark


Die Genealogie John Muijsers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Muijsers, "Genealogie John Muijsers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I6124.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Frederik iii "(de jongere, de vette)" van Brandenburg-Altmark (1424-1463)".