Genealogie Baetens » Elisabeth Londeau (1734-????)

Persönliche Daten Elisabeth Londeau 


Familie von Elisabeth Londeau

Sie ist verheiratet mit Lambert Tercats.

Sie haben geheiratet am 24. Juni 1773 in Roost-Krenwik, 4257, België, sie war 38 Jahre alt.


Notizen bei Elisabeth Londeau

Arial; white-space: nowrap; background-repeat: no-repeat; padding-bottom: 10px; padding-top: 0px; padding-left: 0px; margin: 0px; padding-right: 0px;" valign="top" width="1">17 oktober 1734 :; background-repeat: no-repeat; padding-bottom: 10px; padding-top: 0px; padding-left: 0px; margin: 0px; padding-right: 0px;" valign="top">Geboorte - Rosoux
Bronnen: Jean Pierre Lambotte0px; padding-left: 0px; margin: 0px; padding-right: 0px;" valign="top" width="1">17 oktober 1734 :gin: 0px; padding-right: 0px;" valign="top">Doop - Rosoux
ily: inherit; background-repeat: no-repeat; font-weight: normal; margin: 0px; display: block; line-height: 1.4; text-rendering: auto; padding: 0px;">Peter : Ludovicus Bertrand
Meter : Barbara Dubois


Bronnen: Rijksarch Doopreg Rosoux nr 12at: no-repeat;">t: 0px;" valign="top" width="1">24 juni 1773 :ass="nnom">Huwelijk (met Lambert Tercats) - Rosoux
Bronnen: Jean Pierre Lambottee: nowrap; background-repeat: no-repeat; padding-bottom: 10px; padding-top: 0px; padding-left: 0px; margin: 0px; padding-right: 0px;" valign="top" width="1">--- :ding-top: 0px; padding-left: 0px; margin: 0px; padding-right: 0px;" valign="top">Overlijdentr>style: normal; clear: both; orphans: 2; widows: 2; margin: 0px; display: block; letter-spacing: normal; line-height: 1.4; background-color: #ffffff; text-indent: 0px; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial; text-rendering: auto; padding: 0px;"> 


 


 Bronnen

: none; font-weight: 400; color: #222222; font-style: normal; orphans: 2; widows: 2; margin: 0px 0px 14px 1px; letter-spacing: normal; line-height: 1.4; background-color: #ffffff; text-indent: 0px; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial; padding: 0px;">o-repeat; margin: 0px; padding: 0px;">Persoon, geboorte, huwelijk: Jean Pierre Lambotte margin: 0px; padding: 0px;">Doop: Rijksarch Doopreg Rosoux nr 12

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth Londeau?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth Londeau

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Londeau

Elisabeth Londeau
1734-????

1773

Zeige ganze Ahnentafel

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Oktober 1734 war um die 12,0 °C. Es gab 90 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1734: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » In London wird die Oper The tragedy of Chrononhotonthologos von Henry Carey uraufgeführt.
    • 3. März » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Pasticcios Circe von Reinhard Keiser.
    • 21. April » Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
    • 19. September » Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.
    • 25. Dezember » In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
    • 26. Dezember » In Leipzig wird die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 24. Juni 1773 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder zeer betrokken. Besondere Wettererscheinungen: droog. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1773: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Die Motette Exsultate, jubilate von Wolfgang Amadeus Mozart wird durch den Kastraten Rauzzini in Mailand uraufgeführt.
    • 22. Januar » Die Uraufführung der Oper Der Töpfer von Johann André findet in Hanau statt.
    • 17. Juni » Die russische Zarin KatharinaII. verspricht in einem Toleranzedikt das Dulden aller religiöser Bekenntnisse, nimmt davon aber Juden aus, die nach der ersten Teilung Polens in ihren Machtbereich geraten sind.
    • 2. September » Die Uraufführung der Marionettenoper Philemon und Baucis oder Jupiters Reise auf Erde von Joseph Haydn findet in Esterház statt.
    • 13. Oktober » Charles Messier entdeckt die Spiralgalaxie M51, inzwischen auch Whirlpool-Galaxie genannt.
    • 14. Oktober » In Polen wird unter König StanislausII. August die weltweit erste ministerielle Organisation für Erziehung, Komisja Edukacji Narodowej, eingerichtet, die Hugo Kołłątaj maßgeblich beeinflusst.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Londeau