Family Tree of Christina M. Hodge, » Ida Meador Guyer (1897-1950)

Persönliche Daten Ida Meador Guyer 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5
  • Der Name ist vom Typ '_BIRTNM'
  • Alternative Name: Ida Meador Guyer (_BIRTNM)
  • Sie ist geboren am 16. August 1897 in Arlington, Reno, Kansas.
  • Wohnhaft im Jahr 1910: Cripple Creek Ward 3, Teller, Colorado, United States.
  • Sie ist verstorben am 4. April 1950 in Wheeler, Tillamook, Oregon, sie war 52 Jahre alt.
  • Ein Kind von Francis Barclay Guyer und Clara Amelia Meador

Familie von Ida Meador Guyer

Sie ist verheiratet mit Burnett Ephraim Miller.

Sie haben geheiratet am 19. Juli 1916 in Yamhill, Oregon, United States, sie war 18 Jahre alt.Quelle 6

Sie haben geheiratet am 19. Juli 1916 in Yamhill, Oregon, United States, sie war 18 Jahre alt.Quelle 7


Kind(er):

  1. Edith Naomi Miller  1932-2002 
  2. Burr David Miller  1934-2004 
  3. Carl Dean Miller  1936-2006

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ida Meador Guyer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ida Meador Guyer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ida Meador Guyer

Ida Meador Guyer
1897-1950

1916

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ida Meader Guyer, "Oregon, County Marriages, 1851-1975"
    "Oregon, County Marriages, 1851-1975", database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:FXK5-R4S : 25 September 2017), Burnett Ephriam Miller and Ida Meader Guyer, 1916.
  2. Ida M Guyer in household of Frank B Guyer, "United States Census, 1910"
    "United States Census, 1910," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:MK42-W3N : accessed 24 December 2018), Ida M Guyer in household of Frank B Guyer, Cripple Creek Ward 3, Teller, Colorado, United States; citing enumeration district (ED) ED 196, sheet 3A, family 67, NARA microfilm publication T624 (Washington D.C.: National Archives and Records Administration, 1982), roll 125; FHL microfilm 1,374,138.
  3. Ida Meador Guyer, "Oregon, County Marriages, 1851-1975"
    "Oregon, County Marriages, 1851-1975", database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:FXKP-B9S : 24 September 2017), Burnett Ephriam Miller and Ida Meador Guyer, 1916.
  4. Ida M Guyer in household of Francis Guyer, "United States Census, 1900"
    "United States Census, 1900," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:MMG5-S7M : accessed 24 December 2018), Ida M Guyer in household of Francis Guyer, Stella Township (range 9), Woods, Oklahoma Territory, United States; citing enumeration district (ED) 237, sheet 3A, family 52, NARA microfilm publication T623 (Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, 1972.); FHL microfilm 1,241,343.
  5. Ida Meador Guyer, "Oregon, County Marriages, 1851-1975"
    "Oregon, County Marriages, 1851-1975", database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:FXKP-SK5 : 24 September 2017), Burnett Ephriam Miller and Ida Meador Guyer, 1916.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. August 1897 war um die 20,7 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 66%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 7. April » Die von der Megali Idea beeinflusste Weigerung Griechenlands, einem Ultimatum des Osmanischen Reichs auf Rückzug seiner am 15. Februar auf der Insel Kreta gelandeten Truppen nachzugeben, bewirkt den Türkisch-Griechischen Krieg.
    • 30. April » Dem britischen Physiker Joseph John Thomson gelingt der experimentelle Nachweis der bereits von George Johnstone Stoney vorhergesagten Existenz des Elektrons.
    • 3. Juli » Wien ist um ein Wahrzeichen reicher: Das Riesenrad im Prater beginnt seinen Fahrbetrieb.
    • 17. Juli » Durch das Entladen einer Schiffsfracht aus zwei Tonnen Gold bricht in Seattle ein Goldrausch zum Klondike River aus. Zwei Tage zuvor haben Goldsucher die Neuigkeit über Nugget-Funde auch in San Francisco verbreitet.
    • 9. November » In Köln gründet Lorenz Werthmann den Charitasverband für das katholische Deutschland.
    • 14. November » Nach der Ermordung zweier Missionare am 1. November in China besetzt die deutsche Marineinfanterie die Kiautschoubucht.
  • Die Temperatur am 19. Juli 1916 lag zwischen 8,4 °C und 17,8 °C und war durchschnittlich 12,9 °C. Es gab 1,8 Stunden Sonnenschein (11%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Mit der Evakuierung der letzten Einheiten der Entente von der Halbinsel endet im Ersten Weltkrieg die Schlacht um Gallipoli, die am 19. Februar des Vorjahres begonnen hat.
    • 5. März » An der Hofoper Dresden wird Eugen d’Alberts Oper Die toten Augen mit dem Libretto von Hanns Heinz Ewers mit großem Erfolg uraufgeführt.
    • 14. März » Als Reaktion auf den von Einheiten des mexikanischen Revolutionsführers Pancho Villa verübten Überfall auf die US-amerikanische Garnisonsstadt Columbus in New Mexico entsenden die USA eine Strafexpedition unter General John J. Pershing nach Mexiko.
    • 24. April » Vor dem Hauptpostamt in Dublin verliest Patrick Pearse im Namen einer Provisorischen Irischen Regierung die Oster-Proklamation und setzt damit den Auftakt zum Osteraufstand in Irland.
    • 15. Juni » William Boeing führt den Erstflug mit seiner ersten eigenen Konstruktion der B& W Seaplane durch.
    • 11. Oktober » Als Reaktion auf den im deutschen Offizierskorps verbreiteten Antisemitismus, dem zufolge sich Juden dem Waffendienst an der Front entzögen, ordnet der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die sogenannte „Judenzählung“ an.
  • Die Temperatur am 4. April 1950 lag zwischen 2,8 °C und 9,3 °C und war durchschnittlich 6,4 °C. Es gab 1,8 mm Niederschlag während der letzten 1,4 Stunden. Es gab 3,8 Stunden Sonnenschein (29%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » Der Prototyp des sowjetischen Jagdflugzeugs MiG-17 hebt zum Erstflug ab.
    • 8. Februar » Die Volkskammer der DDR bestätigt einstimmig den Beschluss des Politbüros der SED vom 24. Januar zur Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR.
    • 23. März » Mit dem Inkrafttreten der Gründungskonvention entsteht die Weltorganisation für Meteorologie, die in der Folge eine Sonderorganisationen der Vereinten Nationen wird.
    • 7. April » Nach der Freigabe durch die sowjetische Filmzensur wird der „Überläufer“ Die Kreuzlschreiber in Ost-Berlin uraufgeführt. Eduard von Borsodys Film frei nach dem Volksstück von Ludwig Anzengruber ist während des Zweiten Weltkriegs begonnen und nach dem Krieg von der DEFA fertiggestellt worden.
    • 8. April » Die Premierminister von Indien (Jawaharlal Nehru) und Pakistan (Liaquat Ali Khan) unterzeichnen den Liaquat-Nehru Pakt.
    • 2. Juli » Im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto fällt in der Kinkaku-ji-Tempelanlage der aus dem Jahr 1397 stammende Goldene Pavillon der Brandstiftung eines buddhistischen Mönchs zum Opfer, der die Schönheit des Tempels nicht ertragen kann.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Guyer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Guyer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Guyer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Guyer (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Christina Hodge, "Family Tree of Christina M. Hodge, ", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/family-tree-christina-m-hodge/I4041177939196698.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Ida Meador Guyer (1897-1950)".