Famille Blommaert-Van Der Aar » Seraphinus-Seraphin Blommaert (1849-1897)

Persönliche Daten Seraphinus-Seraphin Blommaert 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Familie von Seraphinus-Seraphin Blommaert

(1) Er ist verheiratet mit Anna van der Aar.

Sie haben geheiratet am 21. November 1872 in Bennebroek, North Holland, Netherlands, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Pierre Blommaert  1874-± 1924 
  2. Cornelis Blommaert  1875-1925


(2) Er ist verheiratet mit Jansje Bouman.

Sie haben geheiratet am 23. Juli 1884 in Haarlem, Nederland, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Theodorus Blommaert  1885-???? 
  2. Wilhelmus Blommaert  1888-1889
  3. Jansje Blommaert  1890-???? 
  4. Antonius Blommaert  1892-1893
  5. Hendrik Blommaert  1894-1968 
  6. Maria Blommaert  1896-????
  7. Herman Blommaert  1896-1897
  8. Jacobus Blommaert  1897-1964


(3) Er ist verheiratet mit Alida Arnoldus.

Sie haben geheiratet am 3. März 1880 in Haarlem, North Holland, Netherlands, er war 30 Jahre alt.


Kind(er):



(4) Er ist verheiratet mit Antje Welboren.

Sie haben geheiratet am 11. Mai 1881 in Haarlem, North Holland, Netherlands, er war 31 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Marinus Blommaert  1881-1900
  2. Marinus Blommaert  1881-1900
  3. Maria Blommaert  1883-1883

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Seraphinus-Seraphin Blommaert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Seraphinus-Seraphin Blommaert

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Seraphinus-Seraphin Blommaert


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Netherlands, Civil Marriages, 1811-1940, via https://www.myheritage.fr/research/colle...
      Seraphinus Blommaert & Anna van der Aar<br>Mariage : 21 nov 1872 - Bennebroek, North Holland, Netherlands<br>Marié : Seraphinus Blommaert<br> &nbsp;Naissance : Environ 1849 - Amsterdam, North Holland, Netherlands<br>  Âge : 23<br>  Profession : Bleekersknecht<br>  Père : Leevin Blommaert<br>  Mère : Jannetje de Vos<br>Jeune mariée : Anna van der Aar<br>  Naissance : Environ 1853 - Bennebroek, North Holland, Netherlands<br>  Âge : 19<br>  Père : Pieter van der Aar<br> &nbsp;Mère : Marthina Duivenvoorden<br>Source :
      Institution : Noord-Hollands Archief
      Document # : 26-11
      Endroit de la source : Bennebroek, North Holland, Netherlands
      Date de la source : 21 nov 1872
      Date de volume : Entre 1 janv 1872 et 31 déc 1872
      Notes : Provenance: Datadump ExportBS Huwelijk_20180404_114831.csv van NHA, csv2a2a
      Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. Some divorce records are also included. The majority of the records date between 1811 and 1940, though the extent of year coverage can vary by locality.

      Records included in this collection come from the following archives:

      Drenthe

      • Drenthe Archive (Drents Archief)

      Flevoland

      • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

      Friesland

      • Tresoar (AlleFriezen)
      • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

      Gelderland

      • Gelders Archive (Gelders Archief)
      • Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede)
      • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

      Groningen

      • AlleGroningers (AlleGroningers)

      Limburg

      • Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade)
      • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)
      • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
      • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
      • Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis)

      North Brabant

      • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
      • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
      • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
      • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
      • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

      North Holland

      • North Holland Archive (Noord-Hollands Archief)
      • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

      Overijssel

      • City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede)
      • Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel)
      • Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo)

      South Holland

      • Archive Delft (Archief Delft)
      • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
      • Municipality Lisse (Gemeente Lisse)
      • Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam)
      • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
      • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)
      • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
      • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

      Utrecht

      • Eemland Archive (Archief Eemland)
      • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
      • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

      Zeeland

      • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
      • Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland)
      • Zeeland Archives (Zeeuws Archief)
    2. GOLDFEIL Web Site, Valérie GOLDFEIL, via https://www.myheritage.fr/person-1500393...
      Ajouté en confirmant une Smart Match

      Arbre généalogique MyHeritage

      Site familial: GOLDFEIL Web Site

      Arbre généalogique: 242559871-1
    3. Pays-Bas, Naissances et Baptêmes, 1564-1910, via https://www.myheritage.fr/research/colle...
      Henri Massee<br>Sexe : Femme<br>Naissance : 24 mai 1874 - Amsterdam, Noord-Holland, Netherlands<br>  Naissance : 24 mai 1874 - Amsterdam, Noord-Holland, Netherlands<br>Fille : Paulina Jeanne Marie Massee<br>Père du conjoint : Henri Massee<br>Mère du conjoint : Alida Arnoldus<br>Indexing Project (Batch) Nombre : C04243-8<br>Origine du système : Netherlands-ODM<br>Numéro de film : 253455
    4. Index généalogique en ligne de GenealogieOnline, via https://www.myheritage.fr/research/colle...
      Seraphinus Blommaert<br>Sexe : Homme<br>Baptême : 8 juillet 1849 - Amsterdam, Noord-Holland, Nederland<br>Mariage : Anna van der Aar21 nov 1872roek, Noord-Holland, Nederlandgt;Mère : Jannetje Vos<br>Source : Afficher l'enregistrement d'origine sur site Web de GénéalogieOnline<br>Remarques sur la source : Certains arbres généalogiques ont été affichés il y a des années et ont ensuite été supprimés. Dans de tels cas, le lien vers l'enregistrement d'origine ne fonctionnera pas.
    5. Rotterdam, Pays-Bas, Index des décès, 1811-1913, via https://www.myheritage.fr/research/colle...
      Sarofinus Blommaert<br>Naissance : Bennebroek<br>Décès : 16 juin 1925 - Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland<br>Épouse : Lamberdina van den Meerakker<br>Certificat # : 2428<br>Notes : akte nr. 2428<br>Citation : Rotterdam 1925 d034
      Noter que les femmes mariées sont enregistrées sous leur nom de jeune fille, et pas sous leur nom d'épouse. Les décès étaient habituellement enregistrés dans la commune de leur décès, même si la personne décédée était non résidente. Dans ce cas une copie de l'acte de décès était envoyée à la commune du lieu de résidence.

      Cet index comprend le numéro d'enregistrement — un numéro unique par enregistrement et année. L'année et ce numéro sont nécessaire pour demander une copie de l'acte de décès original auprès du Stadsarchief Rotterdam (Archives de la ville de Rotterdam). L'acte original peut contenir d'autres informations comme le métier du décédé, sur l'épouse et les parents vivants ou décédés, et les noms des déclarants ou témoins (parfois des membres de la famille ou des voisins).

      Cette index a été réalisé par des membres et des volontaires au Stadsarchief Rotterdam et a été obtenu sur www.rotterdamopendata.nl.
    6. Netherlands, Civil Deaths, 1811-1965, via https://www.myheritage.fr/research/colle...
      Seraphinus Blommaert<br>Sexe : Homme<br>Naissance : Environ 1850 - Amsterdam, North Holland, Netherlands<br>Décès : 7 mar 1897 - Haarlem, North Holland, Netherlands<br>Âge : 47<br>Femme : Jansje Bouman<br>Père : Lievin Blommaert<br>Mère : Jannetje de Vos<br>Notes : Opmerking - Eerder gehuwd geweest met Antje Welboren en voordien met Alida Arnoldus en voor de eerste maal met Anna van der Aar.<br>Source :
      Institution : Noord-Hollands Archief
      Document # : 223
      Endroit de la source : Haarlem / Haarlem
      Date de la source : 1897
      Date de volume : Entre 1 janv 1897 et 31 déc 1897
      Notes : Provenance: Datadump ExportBS+Overlijden_20180418_052140.csv van NHA via e-mail
      Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1811 and 1965, though the extent of year coverage can vary by locality.

      Records included in this collection come from the following archives:

      Drenthe

      • Drenthe Archive (Drents Archief)

      Flevoland

      • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

      Friesland

      • Tresoar (AlleFriezen)
      • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

      Gelderland

      • Gelders Archive (Gelders Archief)
      • Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede)
      • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

      Groningen

      • AlleGroningers (AlleGroningers)

      Limburg

      • Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade)
      • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)
      • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
      • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
      • Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis)

      North Brabant

      • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
      • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
      • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
      • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
      • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

      North Holland

      • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

      Overijssel

      • City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede)
      • Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel)
      • Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo)

      South Holland

      • Archive Delft (Archief Delft)
      • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
      • Municipality Lisse (Gemeente Lisse)
      • Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam)
      • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
      • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)
      • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
      • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

      Utrecht

      • Eemland Archive (Archief Eemland)
      • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)

      Zeeland

      • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
      • Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland)
      • Zeeland Archives (Zeeuws Archief)

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
    • Stamboom Blom, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 8. Juli 1849 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1849: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » Elizabeth Blackwell wird nach ihrer Promotion die erste Ärztin in den USA.
      • 28. April » In einem Schreiben, das durch Ludolf Camphausen überbracht wird, wiederholt der preußische König Friedrich WilhelmIV. seine Ablehnung der in der Kaiserdeputation durch die Frankfurter Nationalversammlung angebotene deutschen Kaiserkrone und begründet diese ausführlich. Damit ist das Ziel der Märzrevolution, ein geeintes Deutschland und eine gesamtdeutsche Verfassung, politisch endgültig gescheitert.
      • 31. Mai » In der Frankfurter Paulskirche hält die deutsche Nationalversammlung ihre letzte Sitzung ab.
      • 23. Juli » Rastatt wird von preußischen Truppen eingenommen. Der nach dem Heckeraufstand erneute Versuch, im Zuge der Badischen Revolution im Großherzogtum Baden eine Republik zu errichten, ist wiederum gescheitert.
      • 26. August » Faustin Soulouque lässt sich in Port-au-Prince als Faustin I. zum Kaiser von Haiti ausrufen.
      • 8. Dezember » In der Enzyklika Nostis et nobiscum geht Papst Pius IX. auf Entwicklungen in Italien ein und wendet sich gegen die Theorien des Sozialismus und des Kommunismus.
    • Die Temperatur am 11. Mai 1881 war um die 9,1 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Norden. Der Luftdruck war 78 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 65%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 24. März » Die Oper Simon Boccanegra von Giuseppe Verdi wird am Teatro alla Scala in Mailand in einer umfassend überarbeiteten Version uraufgeführt, nachdem sie 1857 beim Publikum durchgefallen war.
      • 14. Juni » Das erste deutsche Telefonbuch erscheint in Berlin.
      • 18. Juni » Der geheim gehaltene Dreikaiserbund zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Russland verpflichtet die Vertragsparteien zur Neutralität im Konfliktfall mit einer vierten Partei. Das Bündnis hat eine Laufzeit von drei Jahren und ersetzt das von Russland aufgekündigte Dreikaiserabkommen von 1873.
      • 21. September » Der Erste Internationale Elektrizitätskongress legt für den elektrischen Widerstand Ohm als Maßeinheit fest. Er ehrt damit den deutschen Physiker Georg Simon Ohm und dessen Arbeit.
      • 14. Oktober » Beim Unglück von Eyemouth verlieren 189 schottische Fischer durch einen Hurrikan an der Ostküste Schottlands ihr Leben.
      • 26. Oktober » Beim O.K. Corral in Tombstone kommt es zur berühmtesten Schießerei in der Geschichte des Wilden Westens zwischen Virgil, Morgan und Wyatt Earp sowie Doc Holliday auf der einen Seite und der Clanton/McLaury-Familie auf der anderen Seite.
    • Die Temperatur am 7. März 1897 war um die 1,4 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 7. Januar » Am neu eröffneten Teatro Amazonas im brasilianischen Manaus, inmitten des Dschungels gelegen, wird als erste Oper La Gioconda von Amilcare Ponchielli aufgeführt.
      • 1. April » Die japanische Stadt Nagano wird gegründet.
      • 12. August » In der Enzyklika Augustissimae virginis mariae empfiehlt Papst Leo XIII. jeder kirchlichen Gemeinde das Gründen einer Rosenkranzbruderschaft. Sie soll durch Beten des Rosenkranzes die Frömmigkeit fördern.
      • 30. September » In Berlin wird der erste deutsche Automobilverein gegründet, der Mitteleuropäische Motorwagen-Verein.
      • 8. Dezember » In der Enzyklika Affari vos schaltet sich Papst Leo XIII. in die kanadischen Reformen im Bildungswesen ein und fordert die Beibehaltung der katholischen Schulen in Manitoba.
      • 12. Dezember » Inspiriert von Max und Moritz erscheint der Cartoon The Katzenjammer Kids von Rudolph Dirks, in der Folge einer der langlebigsten Zeitungscartoons, erstmals im New York Journal.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Blommaert

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Blommaert.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Blommaert.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Blommaert (unter)sucht.

    Die Famille Blommaert-Van Der Aar-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Valérie Goldfeil, "Famille Blommaert-Van Der Aar", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/famille-blommaert-van-der-aar/I500036.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Seraphinus-Seraphin Blommaert (1849-1897)".