Familie Waterman en Miersemann » Elisabeth "Lies" Scholten (1883-1971)

Persönliche Daten Elisabeth "Lies" Scholten 

Quellen 1, 2

Familie von Elisabeth "Lies" Scholten

Sie ist verheiratet mit Gijsbertus Wijdoogen.Quellen 1, 2, 8

Die Eheerklärung wurde am 7. Januar 1906 zu Heerenveen en Nijehaske gegeben.

Sie haben geheiratet am 21. Januar 1906 in Schoterland, Friesland, Nederland, sie war 22 Jahre alt.Quelle 9

Zeugen: Harmen Bakker, Harmen Bakker, Fokke Groen, Romke de Vries, Harm Wind

Kind(er):

  1. Maaike Wijdoogen  1906-1936 
  2. Willem Wijdoogen  1908-1908
  3. Gepke Wijdoogen  1909-2000 
  4. Geert Wijdoogen  1911-1963 
  5. Elisabeth Wijdoogen  1913-2001 
  6. Willem Wijdoogen  1919-2007 
  7. Gijsbertus Wijdoogen  1923-2002 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth "Lies" Scholten?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth "Lies" Scholten

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Scholten

Foekjen Wever
1808-1891
Jacob Verf
1823-1903
Kersje Booij
1820-1902
Gepke Verf
1849-1932

Elisabeth Scholten
1883-1971

1906

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorte Willem Wijdoogen
    2. Archief: 30-31
      URL: https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/55527299
      Deel/Akte: 235
      Bron type: BS Geboorte
      hoofdpersoonnaam=Willem Wijdoogen
      hoofdpersoongeslacht=Man
      hoofdpersoongebdatum=31-07-1908
      hoofdpersoongebplaats=Schoterland
      hoofdpersoonvader=Gijsbertus Wijdoogen
      hoofdpersoonmoeder=Elisabeth Scholten
      gebeurtenis=Geboorte
      aktedatum=01-08-1908
      akteplaats=Schoterland
      archief=30-31
      erfgoedinstelling=Tresoar
      Registratienummer=1064
      aktenummer=235
      brontype=BS Geboorte
      Collectiegebied=Friesland
      Collectie=Archiefnaam: Burgerlijke Stand Schoterland - Tresoar, Deel: 1064, Periode: 1908
      Boek=Geboorteregister 1908
      [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 2.9]]
      Inventarisnr.: 1064
      Akteplaats: Schoterland
      Archiefnaam: Tresoar
      1. August 1908
    3. Huwelijksakte Pieter Waterman
    4. Akteplaats: Amsterdam,NH,NLD
      Archiefnaam: Noord-Hollands Archief
      Detail resultaat: (Vader bruid)
      Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
      Archieflocatie Noord-Hollands Archief
      Algemeen Gemeente: Amsterdam
      Soort akte: Huwelijksakte
      Aktenummer: reg.7E;fol.29
      Datum: 11-09-1929
      Bruidegom Pieter Waterman
      Leeftijd: 25
      Geboorteplaats: Amsterdam
      Bruid Maaike Wijdoogen
      Leeftijd: 23
      Geboorteplaats: Angwirden
      Vader bruidegom Jakob Waterman
      Moeder bruidegom Angenietje Lammers
      Vader bruid Gijsbertus Wijdoogen
      Moeder bruid Elizabeth Scholten
      Nadere informatie beroep Bg.:werkman;beroep vader Bg.:diamantslijper;beroep vader Bd.:electricien
      Deel/Akte: reg.7E;fol.29
      11. September 1929
    5. Geboorte Elisabeth Scholten
    6. URL: https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/558609893/srcid/15455504/oid/30
      Archiefnaam: Tresoar
      hoofdpersoonnaam=Elisabeth Scholten
      hoofdpersoongeslacht=Vrouw
      hoofdpersoongebdatum=donderdag 8 maart 1883
      hoofdpersoongebplaats=Haskerland
      hoofdpersoonvader=Willem Scholten
      hoofdpersoonmoeder=Gepke Jacobs Verf
      gebeurtenis=Geboorte
      aktedatum=10 maart 1883
      akteplaats=Haskerland
      erfgoedinstelling=Tresoar
      aktenummer=49
      brontype=BS Geboorte
      Instellingsplaats=Leeuwarden
      Collectiegebied=Friesland
      [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 2.7b]]
      Deel/Akte: 49
      Akteplaats: Haskerland
      Bron type: BS Geboorte
      10. März 1883
    7. Geboorteakte
    8. Volgens trouwakte
    9. geboorteakte gem Haskerland
    10. Overlijdensbericht
    11. www.tresoar.nl, akte nr.6
    12. Huwelijksakte Gijsbertus Wijdoogen
    13. Inventarisnr.: 2050
      Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
      Archieflocatie Tresoar, Frysk Histoarysk en Letterkundich Sintrum
      Algemeen Toegangnr: 30-31
      Inventarisnr: 2050
      Gemeente: Schoterland
      Soort akte: Huwelijksakte
      Aktenummer: 6
      Datum: 21-01-1906
      Bruidegom Gijsbertus Wijdoogen
      Leeftijd: 21
      Geboorteplaats: Heerenveen, gemeente AEngwirden
      Bruid Elisabeth Scholten
      Leeftijd: 22
      Geboorteplaats: Nijehaske, gemeente Haskerland
      Vader bruidegom Geert Wijdoogen
      Moeder bruidegom Maaike Nauta
      Vader bruid Willem Scholten
      Moeder bruid Gepke Jacobs Verf
      Akteplaats: Schoterland
      Archiefnaam: Tresoar, Frysk Histoarysk en Letterkundich
      Deel/Akte: 6
      21. Januar 1906

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 8. März 1883 war um die -2.7 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1883: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 19. Januar » Nach viermonatiger Belagerung nehmen aufständische Mahdisten unter dem Mahdi Muhammad Ahmad die von Ägypten gehaltene sudanesische Provinzhauptstadt El Obeid ein.
      • 13. Februar » Die Deutsche Reichsbank richtet in den größeren Städten Deutschlands Abrechnungsstellen ein, um den Banken den Ausgleich ihrer gegenseitigen Forderungen zu erleichtern.
      • 18. März » Vertreter aus 34 Rudervereinen gründen im Gürzenich in Köln den Deutschen Ruderverband.
      • 14. April » Die Oper Lakmé von Léo Delibes mit dem Libretto von Edmond Gondinet nach dem Roman Rarahu von Pierre Loti erlebt an der Pariser Opéra-Comique ihre Uraufführung.
      • 3. August » Die im Komitat Szabolcs wegen angeblichen Ritualmordes angeklagten Juden werden vor Gericht freigesprochen. Die agitatorisch dargestellte Affäre von Tiszaeszlár wird Ausgangspunkt für Antisemitismus in Ungarn.
      • 4. Oktober » Die offizielle Einweihungsfahrt des Orient-Express – nach dem ersten Zugstart am 5. Juni – beginnt im Pariser Bahnhof Gare de l’Est. Der initiierende belgische Reiseunternehmer Georges Nagelmackers hat auch Journalisten eingeladen. In der Folge profitiert sein Unternehmen Compagnie Internationale des Wagons-Lits, das Schlaf- und Speisewagen betreibt, von Berichten über die Reise.
    • Die Temperatur am 21. Januar 1906 lag zwischen 2,0 °C und 5,8 °C und war durchschnittlich 3,4 °C. Es gab 5,2 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Helmuth Johannes Ludwig von Moltke wird auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. als Nachfolger von Alfred Graf von Schlieffen der Chef des deutschen Großen Generalstabes.
      • 10. März » Die Uraufführung der Opera buffa Don Procopio von Georges Bizet findet in Monte Carlo statt.
      • 4. August » Der italienische Passagierdampfer Sirio rammt vor Cabo de Palos an der Südküste Spaniens ein Riff und kentert innerhalb weniger Minuten. 442 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken.
      • 6. November » Ole Olsen gründet in Kopenhagen mit Nordisk Film A/S die älteste noch bestehende Filmgesellschaft der Welt.
      • 20. November » Unter der Regie von Max Reinhardt findet an den Berliner Kammerspielen die Uraufführung von Frank Wedekinds Drama Frühlings Erwachen statt, das von diesem bereits 1891 fertiggestellt worden ist.
      • 11. Dezember » Die Kinderoper Das Christ-Elflein von Hans Pfitzner auf das Libretto von Ilse von Stach hat unter der Leitung von Felix Mottl ihre Uraufführung an der Hofoper in München, nachdem bereits am 23. November eine erste Aufführung der Ouvertüre in Berlin unter Emil Nikolaus von Reznicek erfolgt ist. Die erste Fassung wird ein Misserfolg. Eine zweite, überarbeitete Fassung gelangt genau 11 Jahre später an der Dresdner Hofoper unter der Leitung von Fritz Reiner und mit Grete Merrem-Nikisch in der Titelrolle zur erfolgreichen Uraufführung.
    • Die Temperatur am 5. Dezember 1971 lag zwischen 5,0 °C und 7,4 °C und war durchschnittlich 6,1 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1971: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,1 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Der Assuan-Staudamm in Ägypten wird eingeweiht.
      • 31. Januar » Apollo 14 startet mit den Astronauten Stuart Roosa, Alan Shepard und Edgar Mitchell an Bord in Richtung Mond.
      • 9. Februar » Apollo 14 wassert nach ihrem Mondflug mit den Astronauten Alan Shepard, Edgar Mitchell und Stuart Roosa sicher im Pazifik. Es handelt sich um die bislang erfolgreichste Mission des Apollo-Programms.
      • 8. Mai » Die NASA erleidet bei Mariner8 den zweiten Fehlstart des ansonsten außerordentlich erfolgreichen Mariner-Programms.
      • 27. Juni » Mit dem Fall Lisa Murnau sendet der Deutsche Fernsehfunk als Gegenstück zum westdeutschen Tatort den ersten Kriminalfilm der Reihe Polizeiruf 110 mit Peter Borgelt als Oberleutnant Peter Fuchs und Sigrid Göhler als Leutnant Vera Arndt.
      • 8. Dezember » Nach einem „Teach-in“ zum Tod des „Stadtguerilleros“ Georg von Rauch mit einem Konzert von Ton Steine Scherben wird das Bethanien in Berlin besetzt und von den Besetzern in Georg-von-Rauch-Haus umbenannt. Das Ereignis findet sich im Rauch-Haus-Song der Band.
    • Die Temperatur am 9. Dezember 1971 lag zwischen 2,1 °C und 9,2 °C und war durchschnittlich 5,9 °C. Es gab 2,2 mm Niederschlag während der letzten 7,5 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1971: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,1 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Der Assuan-Staudamm in Ägypten wird eingeweiht.
      • 17. April » Libyen, Syrien und Ägypten beschließen die Gründung einer Föderation Arabischer Republiken. In der panarabistischen Verfassung, die auch den Beitritt anderer arabischer Staaten vorsieht, tritt mit 1. Januar 1972 in Kraft. Die Föderation wird jedoch schon 1977 wieder aufgelöst.
      • 3. Mai » Walter Ulbricht tritt in der DDR auf Druck der Sowjetunion „aus gesundheitlichen Gründen“ als Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED zurück, sein Nachfolger wird Erich Honecker.
      • 17. Mai » Der erste Stadtmarathon in Deutschland wird als Frankfurt-Marathon gestartet.
      • 11. Juli » In Chile werden nach einer Verfassungsänderung die Kupferminen entschädigungslos verstaatlicht. Das Erfüllen der Wahlkampfaussagen Salvador Allendes führt zum außenpolitischen Konflikt mit den Vereinigten Staaten. Aktionäre aus den USA halten unter anderem Anteile an der weltgrößten Kupfermine in Chuquicamata.
      • 12. Oktober » Beginn der Festlichkeiten der 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie, die bis zum 16. Oktober andauern.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Scholten

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Scholten.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Scholten.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Scholten (unter)sucht.

    Die Familie Waterman en Miersemann-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Bert Waterman , "Familie Waterman en Miersemann", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familie-waterman-en-miersemann/I357.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Elisabeth "Lies" Scholten (1883-1971)".