Database Langton / Lengton / Lington - Heil - Rahder » Dirk Lengton (1742-1769)

Persönliche Daten Dirk Lengton 

  • Er wurde getauft am 11. April 1742 in Utrecht.Quelle 1
    Lington
  • Beruf: von 1765 bis 1769 matroos.Quelle 2
    waak- en roergang; laden en lossen; reinigen, teren en kalfaten van het schip; af- en aanslaan van de zeilen; helpers van de onderofficieren. Ook wel bootsgezel.
  • Fakten:
    • (VOC) von 29. Dezember 1765 bis 22. Juli 1767 .Quelle 3
      naam:Dirk Langton
      herkomst: Uijttrecht
      Functie bij indiensttreding:Matroos
      Datum indiensttreding: 29-12- 1765
      Datum uit dienst: 22-07-1767
      Reden uit dienst: Gerepatrieerd
      Plaats of schip: Vlietlust

      reisgegevens:
      schip:Zonnestein
      Kamer Amsterdam
      Vertrek 29-12-1765Texel
      Kaap 21-04-1766 tot 04-05-1766
      Aankomst 1766-07-12 Batavia
      schipper: Jakob Barendsz.

      reisgegevens terugreis
      Schip terugreisVlietlust
      Kamer terugreis Amsterdam
      vertrek 05-02-1767Ceylon
      kaap 08-04-1767 tot 19-04-1767
      aankomst 22-07-1767Texel
      schipper:Laurens Houtepen

      financiën
      Schuldbrief Ja
      Maandbrief Nee
    • (VOC) von 24. November 1767 bis 17. Juli 1769 .Quelle 4
      naam: Dirk Lenkton
      herkomst: Utrecht
      Functie bij indiensttreding: Matroos
      Datum indiensttreding: 24-11-1767
      Datum uit dienst: 17-07-1769
      Reden uit dienst: Overleden
      Plaats of schip: Azië

      reisgegevens
      schip: Bovenkerker Polder
      Kamer Amsterdam
      Vertrek 24-11-1767 Texel
      kaap 02-04-1768 tot 29-04-1768
      Aankomst 15-07-1768 Batavia
      schipper:Frederik Kelger

      financiën
      Schuldbrief Ja
      Maandbrief Nee
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1744: Craansteeg, buiten de Waard, Utrecht.
    • im Jahr 1750: buurtje op 't Vreeburg, Utrecht.
    • im Jahr 1756: achter de wal bij de Smeetoren, Utrecht.
  • Er ist verstorben am 17. Juli 1769 in Azië.
  • Ein Kind von Andries Lengton und Christina Muijsert
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. April 2016.

Familie von Dirk Lengton

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dirk Lengton?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dirk Lengton

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dirk Lengton

Christina Muijsert
± 1709-????

Dirk Lengton
1742-1769


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Dirk Lengton



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Doopboek Utrecht, Domkerk
    2. VOC Inventarisnummer: 6457 Folio: 184
    3. VOC Inventarisnummer: 6457 Folio: 184, DAS-en reisnr.: 3949.1 en 7736.4
    4. VOC Inventarisnummer: 6502 folionr. 132, DAS-en reisnr.: 4005.1

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. April 1742 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
      • 24. Januar » Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.
      • 7. Juni » In einem Brief an Leonhard Euler äußert der Mathematiker Christian Goldbach die später nach ihm benannte, bis heute unbewiesene Vermutung, nach der sich jede gerade Zahl größer 2 als Summe zweier Primzahlen darstellen lassen soll.
      • 28. Juli » Der Frieden von Berlin zwischen Preußen und Österreich beendet den Ersten Schlesischen Krieg und bestätigt den Vorfrieden von Breslau.
      • 25. September » Eine Verordnung Ludwigs XV. regelt in Frankreich das Briefgeheimnis. Postbeamten, welche Briefe und Pakete aufbrechen und sich darin enthaltene Gegenstände aneignen, droht die Todesstrafe.
      • 13. November » Als Collegium Antiquitatum wird die heutige Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften gegründet.
      • 7. Dezember » Die nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Stil des Palladianismus errichtete Staatsoper Unter den Linden wird mit Carl Heinrich Grauns Stück Cleopatra e Cesare als Königliche Hofoper in Berlin eröffnet.
    • Die Temperatur am 17. Juli 1769 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1769: Quelle: Wikipedia
      • 4. März » Der Orionnebel wird erstmals vom französischen Astronomen Charles Messier beobachtet, der ihn später in seinen Messier-Katalog aufnimmt.
      • 19. Mai » Lorenzo Ganganelli wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen ClemensXIV. an. Um am 4. Juni den Papstthron zu besteigen, wird er erst am 28. Mai zum Bischof geweiht.
      • 27. Juli » In London wird das erste urkundlich belegte Feuerwerk abgefeuert.
      • 2. August » Die Spanier entdecken den Fluss El Rio de Nuestra Señora la Reina de los Ángeles de Porciúncula, an dem später Los Angeles gegründet wird.
      • 8. August » Charles Messier entdeckt Komet 1769 Messier.
      • 13. Dezember » Mit Spendengeldern wird in Hanover (New Hampshire) das Dartmouth College gegründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Lengton

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lengton.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lengton.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lengton (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hans Lington, "Database Langton / Lengton / Lington - Heil - Rahder", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/database-langton/I792.php : abgerufen 1. Mai 2025), "Dirk Lengton (1742-1769)".