Brown/Calvert Tree » Ronald Joseph Zeman (1938-1974)

Persönliche Daten Ronald Joseph Zeman 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5

Familie von Ronald Joseph Zeman

Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet am 20. August 1960 in Darien, CT, er war 22 Jahre alt.Quelle 2


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ronald Joseph Zeman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ronald Joseph Zeman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ronald Joseph Zeman


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Trees
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=48230301&pid=133
      / Ancestry.com
    2. Connecticut, Marriage Index, 1959-2001, Ancestry.com
      Birth date: abt 1938 Birth place: Marriage date: 20 Aug 1960 Marriage place: Darien, Fairfield, Connecticut, United States Residence date: Residence place: Illinois
      / Ancestry.com
    3. Social Security Death Index, Ancestry.com, Number: 342-30-3779; Issue State: Illinois; Issue Date: 1953-1954.
      Birth date: 19 Mar 1938 Birth place: Death date: Dec 1974 Death place:
      / Ancestry.com
    4. Michigan Deaths, 1971-1996, Michigan Department of Vital and Health Records
      Birth date: 19 March 1938 Birth place: Death date: 8 December 1974 Death place: Larkin, Midland, Michigan Residence date: Residence place: Midland, Midland, Michigan
      / Ancestry.com
    5. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Chicago, Cook, Illinois; Roll: T627_968; Page: 11A; Enumeration District: 103-1514A.
      Birth date: abt 1938 Birth place: Illinois Residence date: 1 Apr 1940 Residence place: Chicago, Cook, Illinois, United States
      / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. März 1938 lag zwischen 4,8 °C und 17,9 °C und war durchschnittlich 11,0 °C. Es gab 10,1 Stunden Sonnenschein (84%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 27. Januar » Im Niagara River treibende Eisplatten drücken auf die Kämpfer der Kanada und die USA verbindenden Upper Steel Arch Bridge; diese bricht daraufhin zusammen.
      • 4. März » Die US-Gesellschaft Standard Oil of California findet nach mehrmonatigen erfolglosen Probebohrungen in Saudi-Arabien im Bohrloch Damman Nummer 7 Erdöl. Die Stadt Dammam am Persischen Golf wird in der Folge ein wichtiges Förderzentrum für das „Schwarze Gold“.
      • 28. März » Adolf Hitler weist bei einem Gespräch den Führer der Sudetendeutschen Partei, Konrad Henlein, an, der tschechoslowakischen Regierung gegenüber Forderungen zu erheben, denen sie nicht entsprechen kann. Die angeschürte Krise über das Sudetenland endet im Herbst im Münchner Abkommen.
      • 26. August » Auf Einladung des Philosophen Louis Rougier beginnt das Colloque Walter Lippmann als Treffen von 25 freiheitlicher Denker in Paris. Ziel ist es, in Abgrenzung zum Manchesterliberalismus liberalen Ideen angesichts der zunehmenden Einflussnahme des Staates und totalitärer Entwicklungen neue Geltung zu verschaffen. Das hier gemeinsam formulierte Gedankengut wird ab der Nachkriegszeit als sogenannter Neoliberalismus wirksam.
      • 1. Oktober » Die Wehrmacht rückt nach dem Münchner Abkommen in das Sudetenland ein. Die Annexion dieses Teils des tschechoslowakischen Staatsgebietes wird am Folgetag beendet und die Tschecho-Slowakische Republik entsteht und löst damit die Erste Tschechoslowakische Republik ab.
      • 2. November » Im Ersten Wiener Schiedsspruch im Gefolge des Münchner Abkommens werden Gebiete mit ungarischer Bevölkerungsmehrheit in der Südslowakei und in der Karpatoukraine von der Tschechoslowakei abgetrennt und Ungarn zugesprochen.
    • Die Temperatur am 20. August 1960 lag zwischen 11,2 °C und 19,5 °C und war durchschnittlich 14,3 °C. Es gab 15,9 mm Niederschlag während der letzten 8,0 Stunden. Es gab 5,5 Stunden Sonnenschein (38%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
      • 1. Juli » Das am 26. Juni in die Unabhängigkeit entlassene Britisch-Somaliland und das UN-Treuhandgebiet Italienisch-Somaliland vereinigen sich zu Somalia.
      • 8. Juli » Einer der höchsten befahrbaren Straßenpässe auf Erden, der Abra del Acay, wird nach drei Jahren Bauzeit in Argentinien fertiggestellt. Er ist Teil der Ruta Nacional 40 und setzt auf der ungeteerten Strecke geländegängige Fahrzeuge voraus.
      • 11. August » Der Tschad erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich. Erster Präsident wird François Tombalbaye.
      • 12. September » In der DDR wird nach Wilhelm Piecks Tod anstelle des Amts des Staatspräsidenten der Staatsrat der DDR geschaffen.
      • 3. Dezember » Das Thalia Theater in Hamburg wird neu eröffnet
      • 31. Dezember » In Großbritannien verliert das vom 13.Jahrhundert bis zum Jahr 1956 geprägte Geldstück Farthing seine Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel.
    • Die Temperatur am 8. Dezember 1974 lag zwischen 9,1 °C und 10,3 °C und war durchschnittlich 10,0 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag während der letzten 3,3 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1974: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,5 Millionen Einwohner.
      • 7. Februar » Grenada erhält seine Unabhängigkeit von Großbritannien innerhalb des Commonwealth of Nations und erhält gleichzeitig eine neue Flagge. Eric M. Gairy wird Premierminister.
      • 4. März » Die Fernsehoper La Cubana oder Ein Leben für die Kunst von Hans Werner Henze wird in New York uraufgeführt.
      • 17. Juli » Der Iran wird durch Aktienerwerb mit 25,04 Prozent Eigentümer an der Friedrich Krupp Hüttenwerke AG.
      • 16. November » Die Arecibo-Botschaft an mögliche Außerirdische wird in Form eines Radiowellen-Signals vom Arecibo-Observatorium aus ins All gesendet.
      • 4. Dezember » Jean-Paul Sartre erhält vom Oberlandesgericht Stuttgart die Erlaubnis, den in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart inhaftierten Terroristen Andreas Baader zu besuchen.
      • 8. Dezember » In einem Referendum entscheiden sich in Griechenland nahezu 70 Prozent der Wähler für das Abschaffen der konstitutionellen Monarchie zu Gunsten der Staatsform einer Republik.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1937 » Ahmed Oudjani, algerisch-französischer Fußballspieler
    • 1937 » Carlo Mazzone, italienischer Fußballspieler und -trainer
    • 1937 » Egon Krenz, deutscher Politiker, SED-Generalsekretär, Staatsratsvorsitzender der DDR
    • 1937 » Julia Axen, deutsche Schlager- und Chansonsängerin
    • 1938 » Lothar Zinn, deutscher Schachmeister
    • 1938 » Maria Cavaco Silva, portugiesische Literaturwissenschaftlerin

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Zeman

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Zeman.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Zeman.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Zeman (unter)sucht.

    Die Brown/Calvert Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    William J Zeman, "Brown/Calvert Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/brown-calvert-tree/P133.php : abgerufen 1. Mai 2025), "Ronald Joseph Zeman (1938-1974)".